FAQs

Installation

Frage: Wie kann ich herausfinden, welche Version von Koha ich installiert habe?

Antwort: Der einfachste Weg die Koha-Version zu ermitteln ist über einen Blick auf die Seite „Über Koha“ in der Dienstoberfläche.

Eine andere Möglichkeit ist sich den HTML-Quelltext im OPAC anzusehen. Es sollte ungefähr so aussehen:

<meta name="generator" content="Koha 23.1100000" /> <!-- leave this for stats -->

Frage: Sollte ich die Debian-Pakete oder den Tarball für die Installation von Koha verwenden?

Antwort: Es wird ausdrücklich empfohlen Pakete für die Installation von Koha zu verwenden. Es ist der einfachste Weg Koha zu installieren und stellt viele Kommandos zur Verfügung, welche die Verwaltung der Koha-Installation vereinfachen.

Verwenden Sie die Anleitung für `Koha on Debian <https://wiki.koha-community.org/wiki/Koha_on_Debian>`im Wiki, um Koha auf Debian-basierten Systemen (einschließlich Debian, Ubuntu und Mint) zu installieren).

Die Seite Commands provided by the Debian pakcages im Wiki, enthält grundlegende Informationen zu den verfügbaren Kommandos.

Installieren Sie Koha nur dann mit dem Tarball oder mit git, wenn es dafür einen spezifischen Grund gibt (z.B. die Installation auf einem nicht Debian-basierten Betriebssystem) und Sie ein erfahrener GNU/Linux-Systemadministrator sind.

Entwickler sollten KTD (koha-testing-docker) verwenden, welches der einfachste und schnellste Weg ist, um eine vollständige Entwicklungsumgebung aufzusetzen.

OPAC und Dienstoberfläche

Cookies

Frage: Welche Cookies verwendet Koha?

Antwort: Die von Koha im OPAC und der Dienstoberfläche verwendeten Cookies sind im Koha Community Wiki dokumentiert:

https://wiki.koha-community.org/wiki/Use_of_Cookies

Anpassung der Icons für Medientypen/Normierte Werte

Frage: Kann ich meine eigenen Icons für Medientypen (oder normierte Werte) einrichten?

Antwort: Durchaus. Um Icons hinzuzufügen müssen Sie nur ein neues Verzeichnis in koha-tmpl/intranet-tmpl/prog/img/itemtypeimg/ und koha-tmpl/opac-tmpl/bootstrap/itemtypeimg anlegen und Ihre Icons dort ablegen. Ihre Icons werden in einem neuen Reiter angezeigt, sobald Sie im Verzeichnis gespeichert wurden.

  • Hinweis

    Denken Sie daran die Icons an beiden Stellen abzulegen (im OPAC und in der Dienstoberfläche).

Anpassung von Bildern in Koha

Frage: Kann ich die Bilder im OPAC anpassen?

Antwort: Durchaus. Koha wird mit einer Reihe von Originalbildern installiert, die Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen können. Die Originale finden Sie im Verzeichnis misc/interface_customization/ directory.

Anzeigefelder im OPAC

Frage: Welche MARC-Felder werden auf den verschiedenen Seiten im OPAC von Koha angezeigt?

Antwort: Der Systemparameter XSLT muss wie folgt gesetzt sein, damit die folgenden Felder angezeigt werden

Die Trefferliste im OPAC zeigt:

  • 245

  • 100, 110, 111

  • 700, 710, 711

  • 250

  • 260

  • 246

  • 856

Die Detailansicht im OPAC zeigt:

  • 245

  • 100, 110, 111

  • 700, 710, 711

  • 440, 490

  • 260

  • 250

  • 300

  • 020

  • 022

  • 246

  • 130, 240

  • 6XX

  • 856

  • 505

  • 773

  • 520

  • 866

  • 775

  • 780

  • 785

  • und zusätzlich alle 5XX Felder im Reiter ‚Beschreibung‘ unten auf der Seite

Zeigt Benutzern die Barcodes von Exemplaren, die sie ausgeliehen haben

Frage: Können Benutzer den Barcode für die Exemplare, die sie ausgeliehen haben sehen?

Antwort: Nicht in der Voreinstellung, aber mit einigen Änderungen im Benutzerkonto können Sie eine Spalte für den Barcode in der Liste der Ausleihen im OPAC anzeigen lassen. Sie können in den Benutzerattributen einen Wert SHOW_BCODE anlegen und in den Normierten Werten die Kategorie YES_NO, damit die Anzeige des Barcodes aktiviert werden kann.

Beispiel für das Hinzufügen eines Benutzerattributs mit dem Code SHOW_BCODE, die Beschreibung lautet "Zeige Barcode in der Ausleiheliste im OPAC" und der normierte Wert ist YES_NO

Im Benutzerdatensatz wählen Sie für SHOW_BCODE dann ‚ja‘.

Beispiel für das Bearbeiten von Benutzerattributen in einem Benutzerdatensatz. Der Mauscursor ist auf der Option "Ja" für "Zeige Barcodes in der Liste der Ausleihen im OPAC"

Dies fügt eine Spalte in der Ausleihübersicht im OPAC hinzu, welche dem Benutzer die Barcodes der Exemplare anzeigt, die er ausgeliehen hat.

Kontoübersicht im OPAC

Ein Klick auf den Tab ‚Überfällig‘ zeigt nur die Exemplare an die überfällig sind.

Ausleihe/Benachrichtigungen

Gebühren und Entgelte

Frage: Warum werden mir für jede Ausleihe 5.00 Gebühren berechnet?

Antwort: Die Gebühr, die Sie auf Ihrem Benutzerkonto sehen, ist eine Leihgebühr. Die Medientypen aus der Beispielkonfiguration, mit der Koha installiert werden kann, können Leihgebühren definiert haben. Um diese Konfiguration zu ändern, tun Sie das Folgende:

  • Mehr > Administration

  • Rufen Sie die Medientypen auf

  • Merken Sie sich, welche Medientypen mit einer eine Leihgebühr konfiguriert wurden und bearbeiten Sie diese

  • Entfernen Sie die Leihgebühr und speichern Sie

Bücherrückgabebox

Frage: Wie wird das Datum für die Bücherboxrückgabe bestimmt? Handelt es sich hier um das letzte Öffnungsdatum für die Ausleihbibliothek? Handelt es sich um das heutige Datum minus eins? Kann das Rückgabedatum für die Bücherbox eingerichtet werden?

Antwort: Ist die Bibliothek zum Beispiel vier Tage wegen Renovierung geschlossen, braucht es mehr als einen Tag für das Datum der Bücherboxrückgabe. Sie haben nur ein Datum für die Bücherboxrückgabe und das ist der letzte Öffnungstag der Bibliothek (wird durch die Eintragungen im Kalender bestimmt) da nicht wirklich nachvollzogen werden kann, wann die Bücher während der vier Schließtage in die Box gelegt wurden.

Wenn Sie ein anderes Rückgabedatum auswählen können möchten, können Sie den Systemparameter SpecifyReturnDate aktivieren. Über diese Funktion ist es möglich ein beliebiges Rückgabedatum anzugeben und damit bereits angefallene Mahngebühren neu zu berechnen.

Zu erledigende Vormerkungen und Liste der Vormerkungen

Frage: Was ist der Unterschied zwischen den Reports Liste der Vormerkungen und Zu erledigende Vormerkungen?

Antwort: Der Report ‚Zu erledigende Vormerkungen‘ zeigt eine einfache Liste von Vormerkungen auf verfügbare Exemplare. Er zeigt die ‚Live-Daten‘ Ihrer Datenbank. Neue Vormerkungen erscheinen sofort. Er zeigt Informationen über jede Vormerkung einschließlich aller Standorte mit verfügbaren Exemplaren.

Der Report ‚Liste der Vormerkungen‘ ist nach Bibliotheken getrennt und zeigt eine Liste der Vormerkungen für jeweils eine Bibliothek, in der Exemplare verfügbar sind. Dies verhindert für Bibliotheken mit vielen Vormerkungen und mehreren Zweigstellen, dass mehrere Bibliotheken zur gleichen Zeit das Exemplar aus dem Regal nehmen.

Der Report ‚Liste der Vormerkungen‘ wird durch den Cronjob build_holds_queue.pl generiert. In der Voreinstellung läuft dieser Cronjob stündlich, aber Sie können Ihn auch so konfigurieren, dass er in anderen Intervallen läuft. Es gibt unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten um festzulegen, welche Bibliothek ein verfügbares Exemplar bereitstellen soll. Zum Beispiel:

Mahnbenachrichtigungen drucken

Frage: Kann ich Mahnbenachrichtigungen für Benutzer drucken, für die keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist?

Antwort: Ja. In der Voreinstellung schickt Koha alle Mahnbenachrichtigungen von Benutzern ohne E-Mail-Adresse an die Bibliothek.

Zusätzlich hat der Cronjob für Mahnungen eine Option, um Mahnbenachrichtigungen als HTML für den Ausdruck zu generieren. Ein Beispiel dafür wäre:

::

overdue_notices.pl -t -html /tmp/noticedir -itemscontent issuedate,date_due,title,barcode,author

In diesem Beispiel möchten wir nur gewissen Exemplarfelder in unserer Benachrichtigung verwenden. Darum haben wir Felder über den Parameter itemscontent definiert; dies ist keine Voraussetzung für das Feature.

Die Kommandozeile benötigt ein web-zugängliches Verzeichnis, in welchem die Benachrichtigungen für den Druck gespeichert werden sollen – sie haben einen Dateinamen, wie zum Beispiel notices-2018-11-24.html (oder holdnotices-2018-11-24.html). Die Mahnbenachrichtigung selber kann so formatiert werden, dass sie mit einem Z-mailer verwendet werden kann. Innerhalb der Benachrichtigungsdatei ist der Text so eingerückt, dass er korrekt auf dem Formular gedruckt werden kann. Das Skript enthält Code, welcher der Benachrichtigung hinzugefügt wird, um diese Formatierung in HTML zu erhalten und einen Seitenumbruch zwischen einzelnen Schreiben zu erreichen. Der Systemparameter :ref:`PrintNoticesMaxLines <PrintNoticesMaxLines-label> kann verwendet werden, um die Seitenlänge zu definieren. Dies ist wichtig für Bibliotheken, die viele Ausleihen erlauben, da es sein kann, dass die Schreiben dann über mehrere Seiten gehen. Der Systemparameter bewirkt, dass das Schreiben an einer bestimmten Stelle mit einem Hinweis abgeschnitten wird, dass die vollständige Liste im Benutzerkonto im OPAC angesehen werden soll.

Der Eintrag für den Cronjob ist gather_print_notices.pl /tmp/noticedir

Exemplare können nicht verlängert werden

Frage: Wir versuchen einige Exemplare für unseren Benutzer zu verlängern. Auf einem Exemplar ist eine Vormerkung gesetzt und kann nicht verlängert werden, aber die zwei anderen Exemplare weisen die Verlängerung zurück, obwohl sie dazu berechtigt wären. Wenn ich versuche das Verlängerungslimit zu überschreiben, erhalte ich eine Nachricht ‚kann nicht verlängert werden‘. Haben Sie eine Idee, was zu tun ist?

Antwort: Es muss mindestens eine Standardausleihregel angelegt werden. Diese Regel sollte für alle Bibliotheken, alle Medientypen und alle Benutzertypen gelten. So werden alle Fälle abgefangen, für die keine spezifische Regel eingetragen wurde. Wenn das nicht geschieht, kann es passieren, dass Benutzer keine Vormerkungen setzen oder Exemplare verlängern können.

Vormerkungen können nicht gesetzt werden

Frage: Warum kann ich keine Vormerkungen setzen, auch wenn alle Systemparameter richtig gesetzt sind?

Antwort: Sie müssen wahrscheinlich eine Standardausleihregel in den Ausleihkonditionen definieren. Diese Regel sollte für alle Bibliotheken, alle Medientypen und alle Benutzertypen gelten. So werden alle Fälle abgefangen für die keine spezifische Regel eingetragen wurde.

Die Möglichkeit eine Vormerkung einzutragen, hängt auch von der Einstellung „Vormerkung verfügbarer Titel“ in den Ausleihkonditionen ab. Abhängig von der gewählten Einstellung, ist es nicht möglich vorzumerken, bevor nicht mindesten eines oder alle Exemplare des Titels entliehen sind.

Tastaturkürzel

Frage: Muss ich meine Maus benutzen um Zugriff auf Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung und Reiter der Katalogisierung zu haben, oben auf der Ausleihseite?

Antwort: In der Ausleihe können Sie mit den folgenden Tastenkombinationen zwischen den Reitern in der Suchleiste am oberen Bildschirmrand springen:

  • mit Alt+Q zur Katalogsuche springen

  • zur Ausleihe springen mit Alt+U

    • dies funktioniert nicht für Benutzer eines Mac

  • Zum Reiter Verlängerungen mit Alt+W springen

  • Zur Rückgabe mit Alt+R springen

    Hinweis

    Mac-Anwender verwenden die Schaltfläche OPTION an Stelle von ALT

SMS Benachrichtigungen/Nachrichten

Frage: Ich möchte, dass Koha Nachrichten per SMS verschickt. Was muss ich dafür tun?

Antwort: Als erstes müssen Sie einen SMS-Service suchen, der mit Koha kompatibel ist. Hier finden Sie eine verfügbare Liste: http://search.cpan.org/search?query=sms%3A%3Asend&mode=all. Nicht alle SMS-Services die für Bibliotheken verfügbar sind haben Perl-Treiber. Kontrollieren Sie, ob der Anbieter, den Sie aussuchen auf der Liste steht. Falls Sie ihn nicht auf dieser Liste finden, dann fragen Sie Ihren Anbieter, ob dieser ein Perl-Modul hat. Wenn nicht, sollten Sie einen anderen Service in Erwägung ziehen. Einige üblichen Optionen in der USA (die Perl-Treiber haben) sind:

Alternativ können Sie Koha auch so konfigurieren, dass eine SMS via E-Mail verschickt wird. Um dieses Feature zu nutzen, müssen Sie den Systemparameter SMSSendDriver auf „Email“ setzen und die E-Mail-Gateways für die verschiedenen SMS-Mobilfunkanbieter :ref:`SMS cellular providers Ihrer Benutzer*innen konfigurieren.

Auf jeden Fall müssen Sie kontrollieren, ob es an Ihrem Standort erlaubt ist eine SMS an Ihre Benutzer zu verschicken.

Frage: Was passiert in Indien?

Antwort: Indien hat noch nicht so viele Optionen hier. Dies ist teilweise abhängig von der Telecom regulatory authority’s (TRAI) Bestimmung über transaktionale SMS und Einschränkungen der Anzahl von SMS, die per Nutzer und Tag verschickt oder empfangen werden können. Bestimmte Treiber in Indien enthalten:

E-Mail-Benachrichtigungen

Frage: Wie verhindere ich, dass die E-Mails meiner Bibliothek im Spam landen?

Antwort: Das ist ein kompliziertes Thema, aber Koha erlaubt eine gute Kontrolle über verschiedene Systemparameter.

Für jede E-Mail die von Koha verschickt wird, gibt es drei wichtige E-Mail-Adressen, die korrekt konfiguriert erden sollten. „From“, „Reply-To“ und „Sender“. Diese können sowohl auf Installationsebene, als auch für jede Bibliothek konfiguriert werden, mit sinnvollen Fallbacks wenn eine von ihnen nicht angegeben wurde.

  • KohaAdminEmailAdress - Diese fungiert als die „From“-Adresse und sollte eine Adresse in der gleichen Domain wie Ihr Mailserver sein [zum Beispiel noreply@koha-hosting.org]

  • ReplyToDefault - Diese fungiert als „Reply-To“-Adresse und kann aus irgendeiner Domain sein [zum Beispiel librarian@mylibrary.com] und diese Adresse wird verwendet, wenn/falls ein Benutzer die Antwortfunktion in seinem E-Mail-Programm verwendet. Hinweis: Die Fallbackadresse für ReplyToDefault ist KohaAdminEmailAddress.

  • ReturnpathDefault - Dies ist die „Sender“-Adresse und muss ebenfalls innerhalb der gleichen Domain des Koha- bzw. Mailservers liegen [zum Beispiel postmaster@koha-hosting.org] und wird vewendet, wenn eine E-Mail aus irgendwelchen Gründen nicht zugestellt werden kann.

Die gleichen Adressen finden sich auch in der Bibliothekskonfiguration und die Fallbacks erfolgen in der selben Reihenfolge wie zuvor beschrieben, bevor die globalen Parameter berücksichtigt werden.

Wenn Sie alles korrekt konfiguriert haben und die E-Mails immer noch im Spam landen, dann kontaktieren sie Ihren E-Mail-Provider oder DNS-Provider und erkundigen Sie sich nach MX, SPF und DKIM.

Katalogisierung

Normdaten

Frage: Warum kann ich in meinem Datensatz keine 1XX, 6XX oder 7XX Felder bearbeiten?

Sicht auf das MARC21-Feld 100 - Haupteintragung Person mit den Unterfeldern 100$a - Personenname und 100$d - Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen. 100$a, Personenname, ist ausgegraut und mit einem Schloss-Icon versehen.

Antwort: Diese Felder sind durch Normdaten kontrolliert und Sie haben wahrscheinlich den Systemparameter:ref:RequireChoosingExistingAuthority <requirechoosingexistingauthority-label>`auf „erfordere“ gesetzt. Wenn Sie den Parameter so gesetzt haben, sind diese Felder gesperrt und Sie müssen einen bereits vorhandenen Normdatensatz suchen, um das Feld damit zu füllen. Um diese Normdatenfelder bearbeiten zu können setzten Sie den Systemparameter ::ref:`RequireChoosingExistingAuthority <requirechoosingexistingauthority-label> auf „erfordere nicht“.

Frage: Kann ich Koha nutzen ohne Normsätze zu verwenden?

Antwort: Wenn Sie für Ihre Datensätze keine Normdaten erstellen möchten, können Sie den Link für die Normdaten entfernen, indem Sie den Thesaurus entfernen, der für die Felder in Ihrem bibliographischen MARC-Framework angelegt ist. Siehe auch: Unterfelder in Frameworks bearbeiten

Sie können auch den Systemparameter RequireChoosingExistingAuthority auf „erfordere nicht“ und den Systemparameter AutoCreateAuthorities auf „generiere keine“ setzen. Dies erlaubt es beliebige Eingaben in den kontrollierten Feldern zu machen, ohne dass Normdaten angelegt werden.

Koha-zu-MARC-Mapping

Frage: Wo besteht die Verbindung zwischen ‚Koha-zu-MARC-Mapping‘ und den ‚bibliographischen MARC-Frameworks‘?

Antwort: Mappings können durch ‚bibliographische MARC-Frameworks‘ oder ‚Koha-zu-MARC-Mappings‘ definiert werden. ‚Koha zu MARC-Mapping‘ ist nur ein Kürzel um die Steuerung zu beschleunigen. Wenn Sie ein Mapping in einem dieser Module ändern, ändert sich das Mapping auch in den anderen Modulen. Mit anderen Worten, beide Module ‚überschreiben‘ sich gegenseitig, um Konflikte der Existenz in Koha zu verhindern.

Anzahl der Exemplare per bibliographischem Datesatz

** Frage**: Gibt es eine Beschränkung für die Anzahl der Exemplare, die ich an einen bibliographischen Datensatz anhängen kann?

Antwort: Es gibt keine Beschränkung für die Anzahl der Exemplar, die an einen bibliographischen Datensatz gehängt werden können. Für Datensätze mit einer großen Anzahl Exemplare könnte das exportieren der MARC-Datensätze als ISO 2709 problematisch werden, da dieses Format eine Größenbeschränkung hat. Eine Anzahl zwischen 600 und 1000 Exemplaren angehängt an einen „normalen“ Datensatz sollte in Ordnung sein.

Aufsätze

Frage: Ich verwende die Funktion EasyAnalyticalRecords, aber meine „Zeige Aufsätze“-Links funktionieren weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche.

Antwort: Wenn Sie in Erwägung ziehen, EasyAnalyticalRecords zu verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Systemparameter UseControlNumber auf „Verwende keine“ gesetzt ist. Dies verhindert defekte Verknüpfungen.

Erwerbung

Plannungskategorien

Frage: Was ist eine Planungskategorie?

Antwort: Wenn Sie im Voraus planen, wie das Geld in Ihrem Etat ausgegeben werden soll, planen Sie zunächst, wofür das Geld ausgegeben werden soll.

So planen Sie zum Beispiel $1000 im Januar auszugeben, $1000 im Februar, $3000 im März etc. Dies können Sie grundsätzlich auch mit einer Liste von Werten mit Monaten machen.

Sagen wir, Sie haben eine Liste wie diese:

  • < 1 Monat

  • < 6 Monate

  • < 1 Jahr

  • < 3 Jahre

  • < 10 Jahre

  • > 10 Jahre

Die Liste wird angezeigt, wenn die Bücher, die erworben werden sollen veröffentlicht werden. Dann beginnen Sie zu planen. Zum Beispiel: wir möchten mindestens 40% von unserem Etat für Bücher ausgeben, die vor weniger als 10 Jahren veröffentlicht wurden, 10% auf Bücher, die mehr als 10 Jahre alt sind etc.

Um neues Material zu erwerben, haben Sie die Möglichkeit für ein Exemplar einen Wert aus der Liste des PullDown-Menüs zu wählen. Dann, nachdem das Material bestellt wurde, am Ende des Jahres, können Sie das gesetzte Ziel mit dem was erreicht wurde vergleichen.

Zeitschriften

Erweiterte Erscheinungsmuster

Frage: Was bedeutet der ‚innere Zähler‘ auf der Oberfläche im erweiterten Erscheinungsmuster bei Zeitschriften?

Antwort*: Ich glaube es ist einfacher zu verstehen mit einem Beispiel:

Beispiel für ein Abo mit monatlicher Erscheinungsweise:

  • Publikationsdatum 1. Heft: April 2010

  • Zählung: Nu {X}, Jahr {Y}

  • Erstes Heft : N 4, Jahr 2010

Für das Jahr Y : Sie möchten, dass sich das Jahr im Januar 2011 ändert

Zeige erweitertes Erscheinungsmuster für Y:

  • Fügen Sie 1 hinzu

  • Jeder : 12

  • Wenn mehr als : 9999999

  • Innere Zähler : 3

  • Zurücksetzen auf : 0

  • Beginnt mit: 2010

Das Jahr wechselt nach 12 empfangenen Heften von April 2010 auf April 2011, wenn Sie den inneren Zähler nicht gesetzt haben. Setzen Sie den inneren Zähler auf 3 bedeutet dies für Koha: wechsle das Jahr nach 12-3=9 erhaltenen Heften.

Der innere Zähler sagt Koha, dass es die ersten Hefte des Jahres berücksichtigen muss, selbst wenn diese noch nicht empfangen wurden. Wenn Sie mit dem ersten Heft des Jahres beginnen, lassen Sie den inneren Zähler leer oder tragen Sie eine 0 ein.

Reports

SQL-Hilfe

Frage: Ich kann kein SQL, aber möchte einen Report schrieben, der X abfragt. Wer kann mir helfen?

Antwort: Die Koha Reports Library im Koha-Wiki ist ein guter Startpunkt und enthält viele SQL-Reports, die von anderen Bibliotheken erstellt wurden und nachgenutzt und angepasst werden können.

Kohas Datenbankschema ist ebenfalls frei zugänglich dokumentiert und enthält viele hilfreiche Hinweise über die Nutzung der Spalten in den verschiedenen Tabellen.

Wenn Sie nicht mehr weiterkommen, helfen die Community-Mailinglisten häufig weiter.

gespeicherte Codes in der Datenbank

Statistische Tabelle

Frage: Welche Codes gibt es im Feld type in der Tabelle statistics?

Antwort:

  • lokale Nutzung

    • Verzeichnet, ob ein Exemplar, das an einen statistischen Benutzer ausgeliehen wurde (Benuterkategorie = ‚X‘), zurückgegeben wurde

  • Heft

  • Rückgabe

  • Verlängerung

  • Erlass

  • Zahlung

  • GuthabenXXX

    • Das XXX steht für verschiedene Arten von Gebührenguthaben, daher verwendet man eine Abfrage mit „type LIKE ‚Credit%%‘“ um alle zu finden.

Tabelle Reserves (Vormerkungen)

Frage: Welche Codes kann das Feld found in den Tabellen reserves und old_reserves enthalten?

Antwort:

  • NULL: es handelt sich um eine Titelvormerkung auf das erste verfügbare Exemplar und es wurde noch kein Exemplar ausgewählt

  • T = Transport: für die Vormerkung wurde bereits ein Exemplar ausgewählt, aber es ist unterwegs zum Abholstandort.

  • W = Bereitgestellt: die Vormerkung ist mit einem bestimmten Exemplar verknüpft, das am Abholstandort zur Abholung bereitgestellt wurde

  • F = Abgeschlossen: Die Vormerkung wurde erfüllt und ist damit erledigt

Reports-Wörterbuch

Frage: Welche Codes können für area in der Tabelle reports_dictionary angegeben werden?

Antwort:

  • 1 = Ausleihe

  • 2 = Katalog

  • 3 = Benutzer

  • 4 = Erwerbung

  • 5 = Gebühren

Tabelle Benachrichtigungen

Frage: Welche Codes enthält das Feld message_type in der Tabelle messages?

Antwort:

  • L = Für Bibliothekspersonal

  • B = für Kunden/Benutzer

Zeitschriftentabelle

Frage: Welche Codes werden für die verschiedene Heftstatus in der Zeitschriftentabelle verwendet?

Antwort:

  • 1 = Erwartet

  • 2 = Eingetroffen

  • 3 = Verspätet

  • 4 = Vermisst

  • 5 = Nicht verfügbar

  • 6 = Löschen

  • 7 = Reklamiert

  • Beendet

  • 21 = Im Umlauf

  • 22 = Beim Buchbinder

  • 23 = Gebunden

  • 41 = vermisst (nicht erhalten)

  • 42 = vermisst (vergriffen)

  • 43 = Fehlt (beschädigt)

  • 44 = Vermisst (verloren)

Benutzertabelle

Frage: Welche Codes werden für das Feld privacy in den Tabellen borrowers und deleted_borrowers vergeben?

Antwort:

  • 0 = Für immer

  • 1 = Standard

  • 2 = Nie

Tabelle Benutzertypen

Frage: Welche Codes werden für die Benutzertypen verwendet?

Antwort:

  • A = Erwachsener

  • C = Kind

  • I = Organisation

  • P = Professionell

  • S = Mitarbeiter

  • X = statistisch

Benachrichtigungsparameter

Frage: Welche Codes enthält das Feld message_attribute_id in der Tabelle borrower_message_preferences?

Antwort:

  • 2 = erweiterte Nachricht

  • 6 = Exemplar ausgeliehen

  • 4 = Vormerkung gesetzt

  • 1 = Exemplarfälligkeit

  • 5 = Rückgabe Exemplar

Tabelle für Rückrufe

Frage: Welche möglichen Codes gibt es für das Statusfeld in der Rückruftabelle?

Antwort:

  • requested

    • Ein Rückruf wurde ausgelöst und das Exemplar muss zurückgegeben werden

  • waiting

    • Ein zurückgerufenes Exemplar wartet auf Abholung am gewählten Abholort

  • in_transit

    • Ein Exemplar wurde einem Rückruf zugeordnet und befindet sich im Transport zum gewählten Abholort

  • overdue

    • Ein zurückgerufenes Exemplar ist überfällig für die Rückgabe

  • fulfilled

    • Ein zurückgerufenes Exemplar wurde an den Rückrufer/die Rückrufende entliehen und der Rückruf ist abgeschlossen

  • expired

    • Der Rückruf wurde nicht vor dem definierten Ablaufdatum abgeschlossen oder der Rückrufende/die Rückrufende hat das Exemplar nicht innerhalb des Abholzeitraums abgeholt

  • cancelled

    • Der Rückruf wurde storniert.

    • Nur Rückrufe im Status „requested“ oder „overdue“ können storniert werden.

Module und Aktionen aus der action_logs-Tabelle

Frage: Welche Module und ihnen zugehörige Aktionen gibt es in der Tabelle action_logs?

Antwort:

  • ACQUISITIONS

    • Verzeichnet Änderungen an Bestellungen und Bestellposten im Erwerbungsmodul und im Haushalt

    • Mögliche Aktionen

      • ADD_BASKET: eine neue Bestellung wurde angelegt

      • APPROVE_BASKET: eine EDI-Bestellung wurde genehmigt

      • CANCEL_ORDER: ein Bestellposten wurde storniert

      • CLOSE_BASKET: eine Bestellung wurde geschlossen

      • CREATE_FUND: ein Konto wurde angelegt

      • CREATE_INVOICE_ADJUSTMENT: eine Rechnungsanpassung wurde angelegt

      • CREATE_ORDER: ein ein Bestellposten wurde einer Bestellung hinzugefügt

      • DELETE_FUND: ein Konto wurde gelöscht

      • DELETE_INVOICE_ADJUSTMENT: eine Rechnungsanpassung wurde gelöscht

      • MODIFY_BASKET: eine Bestellung wurde bearbeitet (Bestellposten angelegt oder geändert)

      • MODIFY_BASKET_HEADER: Informationen zu einer Bestellung (wie der Bestellname oder die Rechnungsadresse) wurden geändert

      • MODIFY_BASKET_USERS: die einer Bestellung zugeordneten Benutzer*innen wurden bearbeitet

      • MODIFY_BUDGET: ein Etat wurde bearbeitet (ohne das Schließen)

      • MODIFY_FUND: ein Konto wurde bearbeitet

      • MODIFY_ORDER: ein Bestellposten wurde bearbeitet

      • RECEIVE_ORDER: ein Bestellposten ist zugegangen

      • REOPEN_BASKET: eine geschlossene Bestellung wurde erneut geöffnet

      • UPDATE_INVOICE_ADJUSTMENT: eine Rechnungsanpassung wurde bearbeitet

    • Aktiviert durch den Systemparameter AcquisitionLog

  • AUTH

    • Zeichnet auf, wenn sich Benutzer*innen oder Bibliothekspersonal im OPAC oder der Dienstoberfläche anmelden

    • Mögliche Aktionen

      • FAILURE: ein Benutzer/eine Benutzerin oder jemand vom Bibliothekspersonal hat versucht sich mit den falschen Anmeldedaten anzumelden

      • SUCCESS: ein Benutzer/eine Benutzerin oder jemand vom Bibliothekspersonal hat sich erfolgreich angemeldet

    • Aktiviert durch die Systemparameter AuthFailureLog und AuthSuccessLog

  • AUTHORITIES

    • Zeichnet Änderungen an Normsätzen auf

    • Mögliche Aktionen

      • ADD: Normsatz wurde angelegt

      • DELETE: Normsatz wurde gelöscht

      • MODIFY: Normsatz wurde geändert

    • Aktiviert durch den Systemparameter AuthoritiesLog

  • CATALOGUING

    • Zeichnet Änderungen an Titelsätzen und Exemplaren auf

    • Mögliche Aktionen

      • ADD: ein Titel- oder ein Exemplarsatz wurden angelegt

      • DELETE: ein Titel- oder ein Exemplarsatz wurden gelöscht

      • MODIFY: ein Titel- oder Exemplarsatz wurden geändert oder es wurde ein Cover zum Datensatz hinzugefügt

    • Aktiviert durch den Systemparameter CataloguingLog

  • CIRCULATION

  • CLAIMS

  • CRONJOBS

    • Zeichnet auf, wenn ein Cronjob ausgeführt wird

    • Mögliche Aktionen

      • Run: ein Cronjob wurde ausgeführt

  • FINES

    • Zeichnet Änderungen an Gebührenposten auf

    • Mögliche Aktionen

      • CREATE: ein Gebührenposten wurde auf dem Konto eingetragen (manuell oder automatisch)

      • MODIFY: ein Gebührenposten wurde verändert (erlassen)

      • UPDATE: ein Gebührenposten wurde aktualisiert (nur bei noch auflaufenden Mahngebühren)

      • VOID: eine Zahlung wurde rückgängig gemacht

    • Aktiviert durch den Systemparameter FinesLog

  • HOLDS

    • Zeichnet änderungen an Vormerkungen auf

    • Mögliche Aktionen

      • CANCEL: eine Vormerkung wurde storniert

      • CREATE: eine Vormerkung wurde eingetragen

      • DELETE: eine Vormerkung wurde gelöscht, ein vorgemerktes Exemplar durch den Benutzer/die Benutzerin entliehen

      • FILL: eine Vormerkung wurde bestätigt und zur Abholung bereitgestellt

      • MODIFY: eine Vormerkung wurde geändert (z.B. die Priorität oder das Ablaufdatum wurden verändert)

      • RESUME: eine ausgesetzte Vormerkung wurde wieder aufgenommen

      • SUSPEND: eine Vormerkung wurde ausgesetzt

    • Aktiviert durch den Systemparameter HoldsLog

  • ILL

    • Verzeichnet Änderungen an Fernleihbestellungen.

    • Mögliche Aktionen

      • PATRON_NOTICE: eine Benachrichtigung zu einer Fernleihbestellung wurde an die Bestellerin/den Besteller versendet

      • STATUS_CHANGE: der Status einer Fernleihbestellung hat sich geändert

    • Aktiviert durch den Systemparameter IllLog.

  • MEMBERS

  • NEWS

    • Protokolliert Änderungen an Nachrichten und HTML-Anpassungen.

    • Mögliche Aktionen

      • ADD: ein neuer Nachrichteneintrag oder eine neue HTML-Anpassung wurden angelegt

      • DELETE: ein Nachrichteneintrag oder eine HTML-Anpassung wurden gelöscht

      • MODIFY: ein Nachrichteneintrag oder eine HTML-Anpassung wurden bearbeitet

    • Aktiviert durch den Systemparameter NewsLog.

  • NOTICES

    • Protokolliert Änderungen an den Templates für Benachrichtigungen und Quittungen.

    • Mögliche Aktionen

      • CREATE: ein neues Template für Benachrichtigungen oder Quittungen wurde angelegt

      • DELETE: ein Template für eine Benachrichtigung oder Quittung wurde gelöscht

      • MOFIDY: ein Template für eine Benachrichtigung oder Quittung wurde bearbeitet

    • Aktiviert durch den Systemparameter NoticesLog.

  • RECALLS

    • Protokolliert Änderungen an Rückrufen

    • Mögliche Aktionen

      • CANCEL: ein Rückruf wurde storniert

      • EXPIRE: ein Rückruf ist abgelaufen

      • FILL: ein Rückruf wurde erfüllt (bestätigt und zur Abholung bereitgestellt)

      • OVERDUE: der Status eines Rückrufs wurde zu „überfällig“ geändert

    • Aktiviert durch den Systemparameter RecallsLog.

  • REPORTS

    • Protokolliert Änderungen an Reports

    • Mögliche Aktionen

      • ADD: ein neuer Report wurde angelegt

      • DELETE: ein Report wurde gelöscht

      • MODIFY: ein Report wurde bearbeitet

    • Aktiviert durch den Systemparameter ReportsLog.

  • SEARCH_ENGINE

    • Protokolliert Änderungen an den Mappings

    • Mögliche Aktionen

      • EDIT_MAPPINGS: Mappings wurden bearbeitet (geändert oder gelöscht)

      • RESET_MAPPINGS: Mappings wurden auf die Originalkonfiguration zurückgesetzt

  • SERIAL

  • SYSTEMPREFERENCE

    • Protokolliert Änderungen an den Systemparametern

    • Mögliche Aktionen

      • ADD: eine neue Konfiguration wurde eingetragen

      • DELETE:

      • MODIFY: ein Systemparmeter wurde geändert, eine Konfiguration wurde hinzugefügt (z.B. im Fall von of Exemplarbearbeitungen nach Alter)

Laufzeit Parameter

Frage: Gibt es eine Möglichkeit meine angepassten SQL Reports vor dem Ausführen zu filtern?

Antwort: Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihr Report zu ressourcenintensiv ist, können Sie in der Abfrage sogenannte Runtime Parameter verwenden. Dadurch werden vor Ausführung des Reports Filter angeboten, die helfen können, Ressourcen zu sparen.

Siehe Tipps zum Schreiben von Reports mit Runtime Parametern.

Suche

Wildcard Suche

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Schlüsselwortsuche mit Verwendung von ‚*‘ und der Schlüsselwortsuche mit Verwendung von ‚%‘? Beide funktionieren im Katalog, aber bringen unterschiedliche Ergebnisse. Warum?

Antwort: Eine Wildcard ist ein Zeichen (*,?,%,.) welches als Vertreter für ein oder mehrere Zeichen in einem Wort steht. Zwei Wildcard-Zeichen die in Koha verwendet werden können sind das ‚Sternchen‘ (‘*‘) und das Prozentzeichen (‚%‘). Jedoch agieren diese beiden Zeichen unterschiedlich, wenn sie bei der Suche verwendet werden.

Das Zeichen ‚*‘ erzwingt eine genauere Suche mit den ersten paar Zeichen die Sie eingeben mit ‚*‘.. Das Sternchen erlaubt Ihnen eine unendliche Anzahl von Zeichen in der Suche einzugeben. Suchen Sie zum Beispiel nach dem Autor, indem Sie den Begriff Smi* eingeben erhalten Sie eine Trefferliste, die die Namen Smith, Smithers, Smithfield, Smiley, etc enthält. Dies ist abhängig von den Autoren, die in Ihrer Datenbank zu finden sind.

Das Zeichen ‚%‘ behandelt die Wörter die Sie eingeben wie “ ist gleich“. Eine Suche nach Smi% sucht nach Wörtern ‚ist gleich‘ Smi. Die Ergebnisse die in der Liste erscheinen sind variantenreicher. So erhalten Sie zum Beispiel nach dieser Suche eine Trefferliste mit Smothers, Smith, Smelley, Smithfield und viele andere. Dies ist auch abhängig von den Datensätzen in Ihrer Datenbank.

Die Suche mit Wildcards: ‚*‘ ist genauer als die Suche mit ‚%‘ für ähnliche Begriffe.

Titelsuche

Frage: Warum erscheint in meiner Zebra Titelsuche die Option ‚Hilfe‘ nicht auf der ersten Seite der Trefferliste?

Antwort: Je mehr Begriffe Sie normalerweise eingeben, desto besser ist Ihre Trefferliste. Koha verwendet keine Stopp-Wörter. Die Suche nach „der, die, das“ und „ein, eine, einer“ funktioniert gut. Darum sollte „die Hilfe“ bessere Ergebnisse anzeigen, als eine Titelsuche nach Hilfe. Indem Sie „Titel, Phrase“ verwenden, verbessert dies Ihre Ergebnisse weiter, was heißt, dass diese Begriffe in dieser Reihenfolge vorkommen und ohne weitere Begriffe dazwischen.

Einige Systemparameter beeinflussen die Bedeutung der Reihenfolge negativ. Dies sind zum Beispiel QueryAutoTruncate und UseICUStyleQuotes.

Notiz: Wenn viele Ergebnisse die gleiche Bedeutung haben, werden sie als zweites Kriterium nach biblionumber sortiert.

Rücksetzen des Zebra Index

Geben Sie die folgenden Befehle ein um die Normdaten und Titeldaten im Zebra Index zurückzusetzen.

$ zebraidx -c /etc/koha/zebradb/zebra-authorities-dom.cfg -g iso2709 -d authorities init
$ zebraidx -c /etc/koha/zebradb/zebra-biblios.cfg -g iso2709 -d biblios init

Wenn Sie dies im Stapel ausführen, dann müssen Sie die folgenden Befehle ausführen um die Normdaten und die Titeldaten im Zebra Index zurückzusetzen:

$ sudo zebraidx -c /etc/koha/sites/YOURLIBRARY/zebra-authorities-dom.cfg  -g iso2709 -d authorities init
$ sudo zebraidx -c /etc/koha/sites/YOURLIBRARY/zebra-biblios.cfg  -g iso2709 -d biblios init

Ersetzen Sie YOURLIBRARY mit dem Namen Ihrer Kohainstallation.

Kataloganreicherung

Amazon

Alle Inhalte von Amazon

Frage: Ich habe alle Amazon-Parameter angeschaltet und ich habe meine beiden Schlüssel eingegeben, aber in meinem System erscheint der Inhalt nicht. Können Sie mir helfen?

Antwort: Der API von Amazon überprüft die Server Zeit von allen Anfragen und wenn Ihre Server Zeit nicht aktualisiert ist, wird die Anfrage verweigert. Um das Problem zu lösen, stellen Sie sicher, dass Ihr System die Zeit entsprechend gesetzt hat. Nach der Aktualisierung sollte der Inhalt von Amazon sofort angezeigt werden.

In Debian heißt der Befehl date -s „2010-06-30 17:21“ (mit dem richtigen Datum und der richtigen Zeit für Ihre Zeitzone).

Amazon erfordert ebenfalls eine ISBN um Cover anzeigen zu können. - Stellen Sie sicher, das Sie die korrekte ISBN für Ihren Titel erfasst haben. Wenn Sie Probleme mit einem Buch haben, für das eigentlich ein Cover angezeigt werden müsste, versuchen Sie es mit der 10-stelligen Variante der ISBN im ersten 020$a-Feld. Wenn Sie eine 10-stellige Nummer haben und es nicht angezeigt ist, versuchen Sie statt dessen die 13-stellige ISBN.

Serveradministration

Bcrypt-Konfiguration

Frage: Wie konfiguriere ich den bcrypt_settings Eintrag in der Koha-Konfigurationsdatei?

Antwort: Sie müssen einen Schlüssel generieren und diesen in der Datei koha-conf.xml hinterlegen.

Sie können das nachfolgende Kommando verwenden:

% htpasswd -bnBC 10 "" password | tr -d ':\n' | sed 's/$2y/$2a/'

Dann editieren Sie $KOHA_CONF und kopieren Sie den generieren Schlüssel in das Element <bcrypt_settings>. Falls dieses nicht existiert, können Sie es vor dem Ende des Konfigurationsabschnitts (</config>) einfügen. Es sollte ungefähr so aussehen:

<bcrypt_settings>$2a$10$PfdrEBdRcL2MZlEtKueyLegxI6zg735jD07GRnc1bt.N/ZYMvBAB2</bcrypt_settings>

Warnung

Kopieren Sie unter gar keinen Umständen das Beispiel in Ihre eigene Konfiguration! Ein Schlüssel ist wie ein Passwort: eines zu verwenden, dass bereits online veröffentlicht wurde ist das Gegenteil von sicher. Verwenden Sie statt dessen das Kommando um Ihren eigenen Schlüssel zu generieren.

Starten Sie zum Schluss memcached und danach Plack neu (alias restart_all)

Z39.50 Schnittstelle öffentlich machen

Frage: Wie kann ich Zebra konfigurieren um meine Datenbank über Z39.50 suchbar zu machen?

Antwort: Bearbeiten Sie die Datei KOHA_CONF, die Ihr Koha verwendet. Kommentieren Sie die Zeile Publicserver so aus:

<!– <listen id=“publicserver“ >tcp:@:9999</listen> –>

um:

<listen id=“publicserver“ >tcp:@:9999</listen>

Starten Sie dann zebasrv neu und verbinden Sie sich mit dem vorgeschriebenen Port (9999).

Regalstandort normierte Werte

Frage: Wenn ich ein Exemplar bearbeite, wird der neue Standort den ich eingetragen habe nicht standardmässig in den Exemplaren angezeigt.

Antwort: Ein möglicher Grund ist, dass Sie den Standort in der Kategorie LOC in den normierten Werten mit dem Code (0) erstellt haben. Hier behandelt Koha die Situation, als ob Sie ‚keinen Standort‘ angegeben haben und die Anzeige ist nicht korrekt.

Warum benötige ich normierte Werte?

Frage: Warum muss ich normierte Werte für MARC Tags definieren?

Antwort: Die normierten Werte sind ein ‚kontrollierter Wortschatz‘ für Ihr Bibliothekspersonal. Lassen Sie uns zum Beispiel davon ausgehen, dass Ihre Kohainstallation mehrere Standorte hat und MARC 21 verwendet. Sie könnten das Unterfeld MARC 850a einschränken auf die Institutions-Codes für genau diese Standorte. In diesem Fall können Sie eine Kategorie in den normierten Werten anlegen (zum Beispiel „INST“) und die Institutions-Codes für diese Kategorie in den normierten Werten hinterlegen.

Hinweis

Für Ihre Medientypen und Branchcodes aktualisiert Koha automatisch die Kategorien der normierten Werte und Sie können diese normierten Werte mit MARC Unterfeldern verknüpfen, wenn Sie Ihre MARC Tag Struktur eingerichtet haben.

Wie bereinige ich die Sitzungstabelle?

Frage: Gibt es einen Cronjob der regelmässig läuft um alte Sitzungen aus der Tabelle zu filtern? Wir möchten nicht jede Nacht ein Backup von allen unnötigen Sitzungsdaten machen.

Antwort: Sie können regelmässig den cleanup database cron job laufen lassen.

Oder bevor Sie einen Backup Befehl (mysqldump) ausführen, können Sie die Sitzungstabelle trunkieren:

mysql -u<kohauser -p<password <koha-db-name -e 'TRUNCATE TABLE sessions'

Hardware

Barcode Scanner

Frage: Welche Barcode Scanner sind gut für die Arbeit mit Koha?

Antwort: Die einfachste Regel ist: agiert er wie ein Keybord Gerät? Wenn ja, können Sie den Scanner verwenden (testen Sie dies indem Sie mit dem Scanner den Barcode einscannen. Er wird dann im Texteditor angezeigt).

Wichtig ist zu überprüfen, dass der Scanner mit Ihrem PC kompatibel ist (über USB oder „Keyboard Wedge“. Dies bedeutet dass er auf das Keyboard ausgerichtet ist. Besonders hilfreich bei alten Computern) und den erforderlichen Barcodetyp scannt.

Es wäre gut ein paar Tests mit Barcodes durchzuführen, wenn Sie welche haben, um zu überprüfen ob der Scanner benutzte oder etwas faltige Barcodes erfolgreich lesen kann. Viele Scanner können verschiedene Barcodetypen lesen - es gibt viele Barcodetypen und die Vorgaben sollten aufgelistet sein. Sie können die Einstellungen, wie Prefix und Suffix Zeichen anpassen und angeben, ob Sie mit ‚enter‘ senden möchten, oder nicht.

Noch ein Tipp - einige Scanner können auf ‚immer an‘ eingestellt werden und können mit einem Sockel kommen, einige haben Trigger unter dem Griff, einige haben Knöpfe am Kopfende und andere hält man wie einen Stift. Bevor Sie einen auswählen, denken Sie daran, wie Sie in Ihrer Bibliothek mit der Hardware arbeiten. Ein Knopf an der falschen Stelle kann in der Verwendung ungünstig sein.

Drucker

verwendete Drucker in Koha Bibliotheken

Hier gilt die allgemeine Regel, wenn Sie mit Ihrem Drucker von Ihrem Browser aus drucken können, funktioniert dies mit Koha.

  • POS-X Quittungsdrucker

  • Star Micronics Drucker mit einem allgemeinen/einfachen Texttreiber

  • Star SP2000 (Nelsonville)

  • Star TSP-100 futurePRINT (Geauga)

    • „Ich weiß, es gibt eine Menge Fragen zu Quittungsdruckern, darum komme ich gleich zu meinen Untersuchungsergebnissen. Wir haben den Star TSP-100 futurePRINT getestet. Dieser lässt sich sehr einfach für Koha konfigurieren. Ich war sogar in der Lage den Druckjob anzupassen, indem ich oben auf jeder Quittung unser System Logo (a.gif) hinzugefügt habe. Auch mit bitmap, erstellt in Paint, konnte ich eine Nachricht unterhalb jeder Quittung hinzufügen mit den Kontaktinformationen, Stunden und der Webseite für die Bibliothek mit dem Zubehör, dass wir ausgeliehen hatten.

  • Epson TM 88 IIIP thermal Quittungsdrucker

  • Epson TM-T88IV

  • 1x1 Etiketten mit Dymolabelwriter Drucker

Support für Brailleschrift

Frage: Gibt es Brailledrucker, die eingebaute Braillekonverter haben und die zugänglich innerhalb der UNIX Umgebung sind?

Antwort: BRLTTY könnte für Sie in diesem Zusammenhang interessant sein.

Zusatzinformation