Katalogisierung

Vor der Katalogisierung mit Koha müssen einige Grundeinstellungen vorgenommen werden. Diese finden Sie in der Checkliste zur Implementierung. Der wichtigste Punkt ist, dass Sie das Bibliographische MARC-Framework für die Gegebenheiten Ihrer Bibliothek korrekt eingerichtet haben. Im Katalogmodul können Sie keine MARC-Felder oder -Unterfelder hinzufügen oder entfernen; deshalb muss die Frameworkmaske vor dem Beginn der Katalogisierung eingerichtet sein.

Sie können auch die OCLC Verbindung nutzen um Datensätze direkt nach Koha zu senden. Für mehr Informationen überprüfen Sie bitte den OCLC Connexion Gateway Anhang

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung

Bibliographische Datensätze

In Koha enthalten die bibliographischen Datensätze die Hauptinformationen über das katalogisierte Material. Diese umfassen Informationen wie den Titel, Verfasser, ISBN usw. Diese Informationen werden im MARC-Format gespeichert, wobei Koha diverse MARC-Varianten unterstützt. Sobald ein bibliographischer Datensatz angelegt wurde, können Exemplardatensätze erfasst werden.

Datensätze hinzufügen

Titel können in Koha durch Fremddatenübernahme oder Eigenkatalogisierung angelegt werden. Sie können auch den Einfachen oder den Erweiterten Editor benutzen.

Wenn Sie einen Datensatz katalogisieren möchten, können Sie ein leeres Template im einfachen Editor nutzen.

  • ‚Neuer Titel‘ anklicken

    image627

    • Choose the framework you would like to base your record on

Wenn Sie einen Datensatz katalogisieren möchten verwenden Sie ein leeres Templaten im Erweiterten Editor

  • Aktivieren Sie das Erweiterte Katalogisierungsmodul

  • Klicken Sie die Schaltfläche „Erweiterter Editor“

    image1262

If you want to catalog a record based on an existing record at another library in the basic or advanced editor

  • Klicken Sie die Schaltfläche „Import über Z39.50/SRU“

  • Klicken Sie auf den Pfeil, um ein Framework für Ihren importierten Satz auszuwählen (wenn Sie nichts auswählen, wird das Standard-Framework verwendet).

    image628

    • Suchen Sie nach dem Titel, den Sie katalogisieren möchten

    Hinweis

    Versuchen Sie eine Suche mit weniger Suchoptionen, wenn keine Treffer gefunden werden. Nicht alle Z39.50/SRU-Vorgaben unterstützen alle Suchoptionen.

  • Suchvorgaben können in der Z39.50/SRU-Server geändert werden.

  • Die Anzeige von weiteren MARC Feldern und Unterfeldern kann über die Einstellung AdditionalFieldsInZ3950ResultSearch konfiguriert werden.

  • From the results‘ ‚Action‘ button you can view the MARC or Card view for the record or choose to import it into Koha.

    image629

    • Wenn Sie den gesuchten Titel in der Z39.50/SRU-Trefferliste nicht finden, können Sie mit der Schaltfläche ‚Neue Suche‘ unten links eine weitere Suche starten.

      image631

Einfacher Editor

Wenn Sie im Einfachen Editor ein leeres Framework öffnen oder einen Datensatz per Z39.50/SRU-Schnittstelle importieren, erscheint die Katalogisierungsmaske, um die Katalogisierung fortzusetzen

image632

  • Wenn lieber keine MARC-Feldnummern angezeigt werden sollen, kann man den Wert über den hide_marc Systemparameter ändern oder es mit der Checkbox ‚Tags anzeigen‘ unter „Einstellungen“ in der Katalogisierung dem Benutzer selber überlassen.

  • Klicken Sie auf die Feldbezeichnung, um ein eingeklapptes Feld aufzuklappen

  • Wenn Sie die Dokumentation der Library of Congress zu einem MARC-Feld aufrufen möchten, klicken Sie auf das Fragezeichen (?) rechts neben der Feldnummer.

    • Es ist möglich die Quelle der MARC Dokumentation zu ändern, indem Sie den Systemparameter MARCFieldDocURL ausfüllen.

    • Wenn Sie glauben, dass der Bildschirm überfüllt ist, oder Sie die Dokumentationslinks als störend empfinden oder nicht brauchen, können Sie diese über die Checkbox ‚MARC-Felddokumentationslinks‘ unter „Einstellungen“ ausblenden.

  • Manchmal sind Felder aufgrund des Systemparameters BiblioAddsAuthorities nicht editierbar. Wenn Sie diesen so gesetzt haben, dass beim Katalogisieren die von Normdaten kontrollierten Felder nicht frei bearbeitet werden können, wird neben dem Feld ein Vorhängeschloss angezeigt.

    image633

    • Wenn diese Grafik angezeigt wird, klicken Sie darauf und suchen Sie in dem neu geöffneten Fenster nach dem zu verknüpfenden Normsatz.

      image634

    • In der Resultatenliste klicken Sie auf ‚Wähle Normdaten‘ um dies in Ihr Katalogdatensatz einzubringen

      image635

  • Klicken Sie auf das Symbol „Tag wiederholen“ auf der rechten Seite des Feldes, um dieses zu wiederholen

    image636

    • Um die Reihenfolge der Felder zu verändern, können Sie auf den Pfeil auf der linken Seite des Feldes klicken

    • Um ein Unterfeld zu verdoppeln, klicken Sie auf das Klonen-Icon (für das Entfernen eines kopierten Feldes, klicken Sie auf das Löschen-Icon) rechts neben dem Feld

      image637

    • Um ein Unterfeld zu entfernen (wenn mehr als eines vom gleichen Typ da ist), klicken Sie auf - (Minuszeichen) rechts neben dem Feld

  • Klicken Sie auf das Icon rechts neben dem Feld, um ein Plugin zu aktivieren

    image638

    • Einige Felder mit fester Länge haben Editoren, die sich je nach dem Matrialtyp ändern, das Sie katalogisieren (zum Beispiel die Felder 006 und 008)

      image639

  • Wenn Sie den Titel erfasst haben, klicken Sie auf ‚Speichern‘ und wählen Sie, ob Sie den angelegten Datensatz speichern und danach anzeigen oder Exemplare für den neuen Titel erfassen möchten

    image640

    • „Datensatz speichern und anzeigen“ zeigt Ihnen den soeben katalogisierten Datensatz

    • Nach dem Speichern des Datensatzes bringt Sie die Schaltfläche „Speichern und Exemplare bearbeiten“ zur Maske Exemplare hinzufügen und bearbeiten um den Bestand festzulegen.

    • Die Schaltfläche „Speichern und fortfahren“ erlaubt Ihnen den katalogisierten Datensatz zu speichern und Sie können im Editor bleiben um mit dem Katalogisieren fortzufahren.

  • Wenn Sie versuchen eine Dublette im System zu erzeugen, wird vor dem Speichern eine Warnung ausgegeben

    image641

Erweiterter Editor

Der Systemparameter EnableAdvancedCatalogingEditor ermöglicht Ihnen den Erweiterten Katalogisierungseditor zu benutzen.

Hinweis

Dieses Feature unterstützt aktuell keinen Support für UNIMARC oder NORMARC-Felder

Wenn Sie ein leeres Framework im Erweiterten Editor öffnen oder einen Datensatz per Z39.50/SRU-Suche importieren, erscheint die Katalogisierungsmaske, um die Katalogisierung fortzusetzen.

image1263

Verwenden Sie das Suchformular auf der linken Seite um Z39.50-Suchen durchzuführen.

image642

Von der Z39.50-Trefferliste ausgehend können Sie den MARC-Datensatz sehen, in dem Sie auf den Link auf der rechten Seite klicken.

image643

Wenn Sie auf „Import“ klicken, wird der Datensatz in den Editor übernommen, wo er bearbeitet werden kann.

image644

Hinweis

Um ein neues Feld im Erweiterten Editor anzulegen, benötigen Sie einen leeren Indikator und umgeben die Indikatoren mit Leerzeichen.

Hinweis

Vor dem ersten Unterfeldtrennzeichen muss ein Leerzeichen gesetzt werden, aber nicht vor oder nach anderen Unterfeldtrennzeichen in diesem Feld

Unten im Editor finden Sie die Hilfe der Library of Congress für das Feld in dem Sie sich befinden. Wenn Ihr MARC ungültig ist wird es in rot hervorgehoben. Um den Datensatz zu bearbeiten benutzen Sie bitte nur die Tastaturfunktionen. Die Tastaturkürzel zeigen Ihnen die Befehle die notwendig sind.

image645

Tastaturkürzel für den Erweiterten Editor

Die folgenden Tastaturkürzel können im Erweiterten Editor des Katalogisierungsmoduls benutzt werden um Zeit zu sparen.

Tastenkürzel

Verhalten

Alt-C

Copyright-Symbol einfügen (©)

Alt-P

Copyright-Symbol einfügen (©) (Tonaufnahmen)

Strg+D

Separator einfügen (‡)

Strg+H

Hilfe zum aktuellen Unterfeld

Strg+Umsch+L

Feld mit Normdaten verknüpfen

Strg+S

Satz speichern

Strg-X

Aktuelles Feld löschen

Strg+Umsch+X

Aktuelles Unterfeld löschen

Eingabe

Neues Feld auf neuer Zeile

Shift+Enter

Zeilenumbruch einfügen

Reiter

An nächste Position verschieben

Shift+Tab

An vorherige Position verschieben

Makros im Erweiterten Editor

Ein neues Makro hinzufügen:

  • Wählen Sie die Schaltfläche „Makros…“ aus

  • Ein neues Fenster geht auf. Wählen Sie hier „Neues Makro…“ aus, geben Sie den neuen Name des Makros in das Popup-Fenster ein und klicken Sie „Ok“.

  • Klicken Sie danach auf die kleine „1“ und füllen Sie die erste Linie Ihres Makros aus. Um mehrere Makrolinien bzw. mehrere Makrofelder zu erhalten drücken Sie die Returntaste, so dass eine kleine „2“ erscheint. Füllen Sie dann die zweite Linie/das zweite Feld aus etc.

  • Ihre Makros werden automatisch gespeichert. Nach dem Speichern können Sie „x“ klicken, um das Fenster zu schließen oder wählen Sie ein Makro aus, dass Sie bearbeiten oder wählen Sie ein anderes Makro aus.

Wie bearbeitet man ein bereits vorhandenes Makro:

  • Wählen Sie die Schaltfläche „Makros…“ aus

  • Ein Fenster öffnet sich. Wählen Sie in diesem Fenster ein gewünschtes Makro aus, welches Sie bearbeiten oder ändern möchten.

  • Ihr Arbeitsgang wird automatisch gespeichert und danach können Sie „x“ klicken um das Fenster zu schließen, oder Sie wähen ein Makro für den Datensatz aus.

Die grundlegende Syntax für die Makrosprache:

  • Legen Sie ein neues Feld mit Unterfeld a an 500=‡a und setzen es auf „Bearbeiten mit Rancor“

    • Legen Sie ein neues Feld 500 mit Unterfeld a ‡a an und setzen Sie es auf „Bearbeiten mit Rancor“.

  • 245c = von J.K.Rowling.

    • Wenn nötig legen Sie im Datensatz „by J.K.Rowling“ im ersten 245 Feld das Unterfeld c ‡c an.

  • 082a={084a}

    • Setzen Sie im ersten 082 Feld das Unterfeld a ‡a (wenn nötig legen Sie das Unterfeld an) mit dem gleichen Inhalt des ersten 084‡a Feldes.

  • Indikatoren=_1

    • Setzen Sie die Indikatoren des zuletzt erwähnten Feldes (in diesem Fall Feld 082) auf „_“ und „1“.

  • neu 090a=Z674.75.W67

    • Erstellen Sie ein neues Unterfeld #a im ersten 090-Feld (aber nur wenn das Feld bereits existiert) und setzen Sie es auf Z674.75.W67.

  • neu 090a am Ende=Z674.75.W67

    • Das Gleiche wie oben.

  • neu 245b nach a= a tale of migth and magic /

    • Legen Sie nach dem ersten Unterfeld a ein neues Unterfeld b ‡b an und setzen Sie es auf „a tale of might and magic /“.

  • Löschen Sie Feld 245b

    • Löschen Sie das erste Unterfeld b ‡b im ersten 245 Feld

Datensatz hinzufügen

Zeitschriftenaufsätze und Artikel innerhalb von Monographien und Periodika können über das Katalogisieren von unselbstständigen Werken erschlossen werden. Dabei wird für jeden Teil dieser Artikel, Kapitel, Abteilungen etc. (‚unselbständiges Werk‘) innerhalb des Materials (‚übergeordnetes Werk), wie ein Buch, ein Artikel in einer Zeitschrift, eine Zeitung oder Fortsetzung ein eigener Titelsatz angelegt, auch wenn der einzelne Teil nicht physisch vom übergeordneten Werk getrennt ist. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 13 der AACR2 (Anglo-American Cataloguing Rules).

Wenn Sie unselbstständige Werke katalogisieren möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Funktion Einfache Aufsätze zu nutzen; die andere Möglichkeit ist den Systemparameter Erweiterter Workflow für unselbständige Werke zu aktivieren.

Einfache Aufsätze

Das Feature für die einfache Katalogisierung macht die Verknüpfung von Titelsätzen einfacher. Zuerst müssen Sie den Systemparameter EasyAnalyticalRecords auf „Aktiviere“ setzen und den Systemparameter UseControlNumber auf „Verwende keine“.

Nach der Katalogisierung des unselbständigen Werkes, (adding records um mehr Datensätze anzulegen) klicken Sie ‚Bearbeiten‘ in der normalen Ansicht und wählen Sie ‚Mit übergeordnetem Werk verlinken‘.

image646

Hier werden Sie nach dem Barcode des Exemplares gefragt, das mit diesem Datensatz verknüpft werden soll.

image647

Nach Abschluss der Eingabe des Exemplar-Barcodes erscheint eine Bestätigung.

image648

Feld 773 des Datensatzes wird automatisch mit den Informationen für den Link ausgefüllt.

image649

Um alle mit dem übergeordneten Werk verknüpften unselbständigen Datensätze anzuzeigen, starten Sie eine Suche nach dem Datensatz, klicken Sie im linken Bereich auf den entsprechenden Tab und das unselbständige Werk, welches mit dem Barcode verbunden ist, wird in der Spalte „Benutzt in“ angezeigt.

image650

Hinweis

Tipp: Sie können auch von diesem Bildschirm ausgehend unselbstständige Werke erfassen, indem Sie die entsprechende Schaltfläche verwenden.

Sie erhalten auch eine Liste der zu diesem Datensatz gehörenden unselbständigen Werke, wenn Sie auf die Schaltfläche ‚Unselbständige Werke anzeigen‘ klicken, die sich in der normalen Ansicht über dem Datensatz befindet.

image651

Es wird auch eine Verknüpfung zum übergeordneten Exemplar in der Spalte „übergeordneter Titel“ in der Tabelle Vormerkungen angezeigt.

image652

Erweiterter Workflow für unselbständige Werke

Um den erweiterten Workflow benutzen zu können, müssen Sie den Systemparameter EasyAnalyticalRecords auf „Deaktiviere“ setzen und den Systemparameter UseControlNumber auf „Verwende“.

Nach der Katalogisierung Ihres Datensatzes, (Datensatz hinzufügen mehr zum Anlegen von Datensätzen) klicken Sie ‚Neu‘ in der normalen Ansicht und wählen Sie ‚Mit übergeordnetem Werk verlinken‘.

image653

Dies öffnet einen leeren Datensatz zur Katalogisierung. Der leere Datensatz enthält nur das Feld 773, welches bereits ausgefüllt ist. Um den Link zu vervollständigen wird der Datensatz nochmal gespeichert.

image654

Um alle mit dem übergeordneten Werk verknüpften unselbständigen Datensätze anzuzeigen, starten Sie eine Suche nach dem Datensatz, klicken Sie im linken Bereich auf den entsprechenden Tab und das unselbständige Werk, welches mit dem Barcode verbunden ist, wird in der Spalte „Benutzt in“ angezeigt.

image655

Sie erhalten auch eine Liste der zu diesem Datensatz gehörenden unselbständigen Werke, wenn Sie auf die Schaltfläche ‚Unselbständige Werke anzeigen‘ klicken, die sich in der normalen Ansicht über dem Datensatz befindet.

image656

Es wird auch eine Verknüpfung zum übergeordneten Exemplar in der Spalte „übergeordneter Titel“ in der Tabelle Vormerkungen angezeigt.

image657

Unselbständige Werke bearbeiten

Wenn ein unselbstständiges Werk falsch verlinkt wurde, kann der Link durch Bearbeitung des Exemplars am unselbstständigen Werk (nicht des übergeordneten Datensatzes) korrigiert werden. Um dies zu tun, suchen Sie den Datensatz für das unselbstständige Werk und wählen Sie „Exemplare bearbeiten“ im Menü „Bearbeiten“. Auf der linken Seite der einzelnen Exemplare werden zwei Optionen angezeigt.

image658

  • ‚übergeordnetem Titel bearbeiten‘ erlaubt die Bearbeitung des Exemplars im übergeordneten Titel.

  • Die Schaltfläche ‚Link löschen‘ entfernt das Feld 773 und die Verknüpfung mit dem übergeordneten Werk.

Titel bearbeiten

Um einen Datensatz zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktion“ in der Trefferliste und verwenden Sie die Schaltfläche ‚Titel bearbeiten‘.

image659

Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚bearbeiten‘ in der Trefferliste und verwenden Sie den Eintrag ‚Datensatz bearbeiten‘.

image660

Der Datensatz wird im MARC-Editor geöffnet

image661

Über eine Z39.50/SRU-Suche können Sie den Datensatz mit einem vollständigeren Datensatz, den Sie in einer anderen Bibliothek gefunden haben überlagern. Verwenden Sie dazu die Funktion ‚Datensatz über Z39.50/SRU überschreiben‘ im Menü ‚Bearbeiten‘.

image662

Wenn Sie dies auswählen, gelangen Sie in die Z39.50/SRU-Suche, wo Sie in anderen Bibliotheken nach dem Datensatz suchen können.

Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben (egal auf welche Weise), klicken Sie auf ‚Speichern‘ in der oberen linken Ecke des Editors.

Sie können auch das Menü „Bearbeiten“ benutzen um Ihre eigenen Coverbilder hinzuzufügen. Setzen Sie dafür entweder den Systemparameter OPACLocalCoverImages und/oder den Systemparameter LocalCoverImages auf ‚Zeige‘ und wählen Sie ‚Bild hochladen‘ im Menü aus.

image663

Um Coverbilder hochzuladen, verwenden Sie das Werkzeug Coverbilder hochladen im Modul Werkzeuge

Titel duplizieren

Nicht immer können Sie einen passenden Datensatz via Z39.50/SRU finden. In diesem Fall können Sie einen ähnlichen Datensatz duplizieren und die notwendigen Änderungen und Ergänzungen für Ihren Datensatz vornehmen. Um einen vorhandenen Datensatz zu duplizieren, klicken Sie ‚Titel duplizieren‘ im Menü ‚Bearbeiten‘ des Datensatzes.

image664

Dies öffnet einen neuen MARC-Datensatz, bei dem die Felder mit den Werten aus dem ursprünglichen Datensatz belegt sind.

image665

Dateien anhängen

Wenn Sie Dateien in Koha hochladen möchten, können Sie dies mit einigen Einstellungen tun.

  • Ihr Systemadministrator muss ‚upload_path‘ config so einstellen, dass es darauf hinweist, wo die Dateien gespeichert sind.

    • Sie merken, ob Ihr Upload-Pfad richtig gesetzt ist, indem Sie im Modul ‚Über Koha‘>Systeminformation überprüfen.

      image1264

  • Überprüfen Sie ob Ihr Systemparameter OPACBaseURL richtig eingestellt ist.

  • Sie können das upload.pl Plugin für das Unterfeld 856$u in einem (oder mehreren) Ihrer Frameworks hinzufügen.

Wenn Sie alles eingerichtet haben, können Sie mit dem Katalogisieren fortfahren. Ein Plugin Icon wird neben dem Feld 856$u angezeigt und das Upload und/oder Suchfenster klappt auf.

image1265

Von diesem Menü aus können Sie ‚durchsuchen‘ anklicken um eine Datei auszuwählen und sie anzuhängen, oder Sie benutzen die Suchbox um kürzlich heruntergeladene Dateien zu suchen. Ausgehend von der Trefferliste können Sie auswählen, welche Datei Sie anhängen möchten.

image1266

Wenn Sie die Datei ausgewählt haben wird diese als Link im MARC-Datensatz und in der Detailanzeige angezeigt.

image1334

Hinweis

Handelt es sich bei der Datei um ein PDF wird sie direkt im Benutzerbrowser geöffnet, handelt es sich hingegen um ein Bild oder um einen anderen Dateityp, wird der Benutzer aufgefordert die Datei herunterzuladen.

Verschmelze Datensätze

Um bibliographische Datensätze zusammenzuführen, öffnen Sie das Modul Katalogisierung und führen eine Suche durch.

Wenn Dubletten in der Trefferliste erscheinen, können Sie einen Haken hinter die ausgewählten Dubletten setzen und dann über der Trefferliste die Schaltfläche ‚Verschmelzen‘ auswählen.

Nachdem Sie die Datensätze für die Verschmelzung ausgewählt haben, klicken Sie über der Trefferliste auf die Schaltfläche ‚Titel verschmelzen‘. Sie werden gefragt, welcher der beiden Datensätze als Referenz gelten soll und welcher Datensatz anschließend gelöscht werden soll. Wenn die Datensätze mit unterschiedlichen Frameworks katalogisiert wurden, fragt Koha ausserdem welches Framework der verschmolzene Datensatz erhalten soll.

image666

Es werden die MARC-Daten beider Datensätze angezeigt. Alle Felder sind über Reiter mit den Titelsatznummern der beiden Titel zugänglich. In der Voreinstellung sind alle Felder des primären Titels ausgewählt. Sie können die Felder entfernen, die nicht in den endgültigen Datensatz übernommen werden sollen und dann Felder aus dem zweiten Datensatz bestimmen, die in den endgültigen Datensatz übernommen werden sollen.

image667

Wenn Sie versuchen ein Feld mehrfach anzugeben, dass nicht wiederholbar ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung. (Beispiel: Sie wählen 245 in beiden Titeln.)

image668

Unter den Datensätzen, die Sie verschmelzen möchten, finden Sie eine Option ‚im Report anzuzeigende Felder‘. Hierüber können Sie auswählen, welche Felder angezeigt werden, wenn die Verschmelzung erfolgreich war.

image669

Wenn Sie nichts eintragen bekommen Sie auf der Bestätigungsseite nur die Titelsatznummern angezeigt.

image670

Wenn Sie Felder in ‚im Report anzuzeigende Felder‘ eintragen, werden diese auf der Bestätigungsseite angezeigt (Sie können Standardeinstellungen in dem Systemparameter MergeReportFields vornehmen).

image671

Wenn Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf „Zusammenführen“. Der primäre Datensatz enthält nun alle ausgewählten Daten und alle Exemplare beider Datensätze, der zweite Datensatz wird gelöscht.

Wichtig

Wichtig: Der Zebraindex muss direkt nach der Verschmelzung von Datensätzen neu aufgebaut werden. Der gelöschte Datensatz ist sonst noch im OPAC recherchierbar und der Benutzer erhält bei dessen Aufruf eine Fehlermeldung.

Hinweis

Sie können auch das Modul ‚Listen‘ Listen zur Verschmelzung von Datensätzen verwenden Mehr Lernen.

Datensätze löschen

Um einen bibliographischen Datensatz zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Bearbeiten‘ und wählen Sie ‚Datensatz löschen‘ aus

image672

Bibliographische Datensätze können nur dann gelöscht werden, wenn alle dazugehörigen Exemplare gelöscht sind. Versuchen Sie einen bibliographischen Datensatz mit angehängten Exemplaren zu löschen, wird die Löschoption ausgegraut angezeigt.

image673

Exemplare

In Koha kann an jedem bibliographische Datensatz ein oder mehrere Exemplare hängen. Diese Exemplare beziehen sich auf den Bestand. Jedes Exemplar enthält Informationen über das physische Exemplar der Bibliothek.

Exemplare hinzufügen

Nachdem ein bibliographischer Datensatz gespeichert wurde, werden Sie auf die leere Exemplarerfassungsmaske weitergeleitet und können dort ein neues Exemplar anhängen. Sie können auch ausgehend von der Trefferliste auf die Schaltfläche ‚Exemplare hinzufügen‘ klicken.

image674

oder Sie können jederzeit ein neues Exemplar anlegen indem Sie ausgehend vom bibliographischen Datensatz auf ‚Neu‘ klicken und dann ‚Neues Exemplar‘ auswählen.

image675

Das Formular zum Bearbeiten von Exemplaren erscheint:

image676

Folgende Felder sollten mindestens ausgefüllt werden, damit das Exemplar später ausgeliehen werden kann:

  • 2 - Klassifikation

  • a- Standort

  • Aktueller Standort

  • o - Exemplarsignatur

    • Für dieses Feld können Sie das Plugin für Signaturen <#cnbrowseplugin> __ verwenden. Ist das Plugin eingerichtet sehen Sie … rechts neben dem Feld. Werden diese angeklickt, öffnet sich ein Signaturenbrowserfenster. Ist die Signatur rot unterstrichen, ist die Signatur bereits in Benutzung, erscheint stattdessen eine dünne grüne Linie, können Sie die gewünschte Signatur verwenden.

      image1267

  • p - Barcode

  • v - Kosten, Ersatzpreis

    • Dieser Wert wird den Benutzern berechnet, wenn ein Exemplar als ‚Verloren‘ markiert wird, das bereits ausgeliehen wurde.

  • y - Koha Medientyp

Um sicherzustellen, dass diese Werte ausgefüllt sind, können Sie diese im Framework als Pflichtfelder Framework konfigurieren. In der Anzeige werden sie entsprechend in rot markiert. Der Datensatz wird erst dann gespeichert, wenn alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind.

image677

Hinweis

Um alle erforderlichen Unterfelder in einem Framework festzulegen, können Sie Feld 952 im jeweiligen bibliographischen Framework framework editor entsprechend bearbeiten.

Unterhalb des Eingabeformulars sind 3 Buttons um das Exemplar hinzuzufügen

image678

  • ‚Exemplar hinzufügen‘ wird ein einzelnes neues Exemplar hinzufügen

  • ‚Hinzufügen & duplizieren‘ speichert das Exemplar mit den eingegebenen Daten und behält diese im Formular für das nächste Exemplar

  • ‚Mehrere Exemplare hinzufügen‘ generiert so viele Exemplare, wie Sie als Anzahl angegeben haben. Der Barcode wird dabei jeweils um eins hochgezählt, so dass jeder generierte Barcode einmalig ist.

Die Exemplare, die Sie beigefügt haben, erscheinen oberhalb des Eingabeformulars, sobald sie übermittelt sind

image679

Ihre Exemplare werden auch unter den bibliographischen Details auf der Anzeigeseite für bibliographische Datensätze erscheinen.

image680

Wenn Sie den Systemparameter SpineLabelShowPrintOnBibDetails auf ‚Zeige‘ gesetzt haben, wird ein Link für den schnellen Signaturdruck neben jedem Exemplar angezeigt.

image681

Wenn Sie auf die aktivierten Filter-Links klicken, können Sie auch den Inhalt Ihrer Bestandstabelle filtern. Ihnen wird eine Reihe angezeigt, in der Sie in jede Spalte schreiben können um die Ergebnisse in der Tabelle zu filtern.

image682

Exemplare bearbeiten

Exemplare können auf unterschiedlichen Wegen bearbeitet werden.

  • Klicken Sie ‚Bearbeiten‘ und ‚Exemplare bearbeiten‘ im Titeldatensatz

    image683

    Es wird die Liste der zugehörigen Exemplare angezeigt. Wählen Sie das Exemplar aus, dass Sie bearbeiten möchten, indem Sie links auf die Schaltfläche „Aktion“ klicken und bearbeiten Sie es dann.

    image684

  • Wählen Sie in der Maske ‚Exemplare‘ im Menü ‚Bearbeiten->Exemplare bearbeiten‘ aus.

    image685

    Nun wird der Editor geöffnet und das Exemplare angezeigt, welches Sie bearbeiten möchten.

    image686

  • Klicken Sie auf ‚Bearbeiten‘ und dann auf ‚Stapelbearbeitung von Exemplaren‘

    image687

    Dies öffnet die Stapelverarbeitung für Exemplare batch item modification tool, in welcher Sie alle zu diesem Datensatz gehörenden Exemplare im Stapel bearbeiten können.

  • Sie können auch den Systemparameter StaffDetailItemSelection aktivieren um sich in der Detailansicht links von jedem Exemplar Checkboxen anzeigen zu lassen. Dann können Sie die Exemplare überprüfen, die Sie bearbeiten möchten und klicken dann oberhalb der Liste auf die Schaltfläche ‚Ausgewähltes Exemplar bearbeiten“

    image688

  • Sie können sich auch im Reiter ‚Bestand“ die Liste der Exemplare anzeigen lassen und bei jedem Exemplar rechts auf ‚Bearbeiten‘ klicken.

    image1268

  • In der Dienstoberfläche ausgehend von der Trefferliste gibt es auch einen Link um Exemplare zu bearbeiten.

    image1269

  • Schlussendlich können Sie auch im Modul ‚Werkzeuge‘ die Stapelbearbeitung von Exemplaren batch item modification benutzen.

Schnelle Aktualisierung des Exemplarstatus

Oft müssen die Mitarbeiter an der Ausleihtheke den Status eines Exemplars auf verloren oder beschädigt ändern. Dafür ist es nicht erforderlich das Exemplar aufzurufen. Sie können auf den Barcode in der Ausleih- oder Rückgabeliste klicken und in die Exemplarinfo wechseln. Sie kommen ebenfalls auf diese Seite, wenn Sie den Reiter ‚Exemplare‘ auf der Detailansicht auswählen.

image689

In dieser Ansicht können Sie ein Exemplar als verloren markieren, indem Sie einen ‚Verloren Status‘ im PullDown-Menü auswählen den entsprechenden Status in der Liste auswählen und mit der Schaltfläche ‚Status setzen‘ bestätigen.

image690

Ein Exemplar kann zudem als beschädigt markiert werden, indem ein entsprechender Status im PullDown-Menü ausgewählt und mit der Schaltfläche ‚Status setzen‘ betätigt wird.

image691

Exemplare duplizieren

Sie können jedes Exemplar ganz einfach duplizieren, indem Sie ausgehend vom Bearbeitungsbildschirm die Schaltfläche „Aktionen“ klicken, die sich links von jedem Exemplar befindet.

image692

Von hier aus können Sie das Exemplar duplizieren und das duplizierte Exemplar wird mit den Werten des ausgewählten Exemplars bestückt.

Angaben zum Datensatz

Auf der linken Seite jedes Titeldatensatzes befindet sich ein Reiter ‚Exemplare‘.

image693

Wenn Sie auf diesen Reiter klicken, erhalten Sie die Basisinformationen des Exemplars. Informationen zur Heimatbibliothek, Informationen zum Medientyp, Sammlungsvermerk, Signatur und Ersatzpreis. Hier können Sie auch die Statusinformationen sehen und bearbeiten. Wenn ein Exemplar als verloren oder ausgeschieden markiert wurde, erhalten Sie auch die Mitteilung, wann dieser Status gesetzt wurde.

image1270

Im Reiter ‚Geschichte‘ können Sie auch den Ausleihverlauf des Exemplars verfolgen und wurde das Exemplar über das Erwerbungsmodul angelegt, dann erhalten Sie auch Informationen zur Bestellung.

image694

Wenn die Bestellung oder das Erwerbungsdatum verknüpft sind, erhalten Sie durch Klicken auf die Verknüpfung auch Informationen zur Erwerbung.

Exemplare umhängen

Exemplare können von einem an einen anderen Datensatz umgehängt werden, wenn Sie die Funktion ‚Exemplar anhängen‘ verwenden

image695

Gehen Sie Titel, an den das Exemplar gehängt werden soll und wählen Sie ‚Exemplar anhängen‘ im Menü ‚Bearbeiten‘.

image696

Fügen Sie einfach den Barcode des Exemplars ein, dass Sie weiterleiten wollen und klicken Sie auf ‚Auswahl‘

If this is the last remaining item attached to a bibliographic record you will be presented with a button to delete the original host record.

Wenn Sie alle Exemplare eines Datensatzes an einen anderen Titeldatensatz umhängen möchten, können Sie dafür die Funktion merge records tool verwenden.

Exemplare löschen

Es gibt viele Wege um Exemplardatensätze zu löschen. Wenn Sie nur ein einzelnes Exemplar löschen möchten, können Sie dies über die Detailansicht tun, indem Sie auf ‚Bearbeiten‘ klicken. Hier können Sie dann ‚Exemplare bearbeiten‘ auswählen.

image697

In der Liste mit Exemplaren finden Sie neben jedem Eintrag einen Link ‚Löschen‘. Klicken Sie auf diesen Link, um das Exemplar zu löschen, wenn es nicht ausgeliehen ist.

image698

Wenn Sie wissen, dass keines der Exemplare aktuell ausgeliehen ist, können Sie über ‚Alle Exemplare löschen‘ im Menü ‚Bearbeiten‘ alle Exemplare am Datensatz auf einmal löschen.

In der Detailansicht können Sie auch mit Hilfe des Systemparameters StaffDetailItemSelection Checkboxen auf der linken Seite jedes Exemplars anzeigen lassen. Dadurch können Sie jedes Exemplar markieren, dass gelöscht werden soll und klicken dann über der Exemplarliste auf ‚Markierte Exemplare löschen‘.

image699

Sie können auch im Modul ‚Werkzeuge‘ die Stapellöschung von Exemplaren batch delete tool verwenden, um mehrere Exemplare auf einmal zu löschen.

Exemplarbezogene Ausleihhistorie

Jeder bibliographische Datensatz verfügt über eine Ausleihhistorie (mit oder ohne Benutzerinformationen, abhängig von Ihren Einstellungen), zusätzlich hat jedes Exemplar seine eigene Seite zur Ausleihhistorie. Um diese anzuzeigen, klicken Sie auf auf den Reiter ‚Exemplare‘ links neben dem Datensatz, den sie gerade ansehen.

image700

Unter der Rubrik ‚Ausleihhistorie‘ befindet sich ein Link zu ‚Ausleihhistorie des Exemplars anzeigen‘. Wenn Sie diesen anklicken, werden die Ausleihhistorie des Exemplars geöffnet. Diese sieht etwas anders aus, als die titelbezogene Ausleihhistorie.

image701

Normdaten

Normsätze sind ein Mittel um die Einträge in den MARC-Feldern zu normieren. Die Verwendung von Normsätzen gibt Ihnen Kontrolle über Schlagworte, Personennamen und Orte.

Neuer Normdatensatz

Wählen Sie den Normdatensatz entweder aus der Auswahlliste ‚Neuer Normdatensatz‘ oder suchen Sie in einer anderen Bibliothek über die Schaltfläche ‚Neuer Normdatensatz via Z39.50‘.

image702

Wenn Sie entscheiden einen neuen Normdatensatz anzulegen, wird das angezeigte Formular alle erforderlichen Felder enthalten..

image703

Um eingeklappte Werte anzuzeigen, klicken Sie auf die Bezeichnung des Feldes und die Unterfelder werden angezeigt. Um ein Feld oder Unterfeld zu duplizieren, klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Feld. Um Plugins zu verwenden, klicken Sie ebenfalls auf das entsprechende Symbol neben dem Feld oder Unterfeld.

Um Normdatensätze miteinander zu verknüpfen, können Sie das Plugin über die drei Punkte (…) rechts neben dem Feld aufrufen.

image704

Von hier aus können Sie nach dem Normdatensatz für den Link suchen. Wenn Sie keinen passenden Normdatensatz finden können, kann ein neuer Satz angelegt werden. Das Plugin erlaubt es außerdem die Art der Beziehung zwischen zwei Datensätzen zu wählen.

image705

Wenn Sie sich entscheiden in einer anderen Bibliothek nach dem Normsatz zu suchen, erhalten Sie eine Suchmaske

image706

In der Ergebnisliste können Sie einen Datensatz über den Link ‚Import‘ rechts neben dem Eintrag nach Koha importieren

image707

Sie bekommen den Datensatz bearbeiten bevor Sie ihn speichern

image708

Normdaten suchen

Von der Normdaten-Seite aus können Sie nach existierenden Begriffen mit den ihnen zugeordneten Datensätzen suchen.

image709

Bei den Ergebnissen sehen Sie den Normdatensatz und die Anzahl der zugeordneten Titeldatensätze. Das Menü ‚Aktionen‘ erlaubt, den Satz zu bearbeiten, zu verschmelzen und zu löschen (sofern dem Satz keine Titeldatensätze zugeordnet sind).

image710

Wenn Sie auf die Schaltfläche ‚Details‘ im Normdatensatzes klicken, öffnet sich der vollständige Satz mit der Möglichkeit, diesen zu bearbeiten.

image711

Wenn der Normdatensatz ‚Siehe auch‘-Verweisungen enthält, werden diese in der Trefferliste angezeigt und ein Klick auf diesen Link führt eine Suche nach der Ansetzung durch.

image712

Normdaten bearbeiten

Normdaten können bearbeitet werden, indem Sie auf die Zusammenfassung in den Suchergebnissen und dann auf die Schaltfläche ‚Bearbeiten‘ über dem Datensatz klicken. Sie können auch ausgehend von der Trefferliste auf die ‚Bearbeiten‘-Schaltfläche links des Normsatzes klicken.

image713

Wenn Sie alle notwendigen Änderungen gemacht haben, klicken Sie auf ‚Speichern‘ und ‚dontmerge‘<#dontmerge>__ wird auf ‚Ja‘ gesetzt. Koha aktualisiert sofort alle Titeldatensätze, die mit dem Normdatensatz verbunden sind. Wenn dontmerge auf ‚Nein‘ gesetzt ist, bearbeitet Koha keine Titeldatensätze, wenn Änderungen in den Normdaten vorgenommen werden. Dies wird dann später über den Cronjob merge_authority.pl cronjob. erledigt.

Um einen Normdatensatz löschen zu können, müssen Sie zuerst sicher sein, dass er nicht mit irgendeinem bibliographischen Datensatz verbunden ist. Wenn er nicht von einem bibliographichen Satz benutzt wird, erscheit ein ‚Löschen‘ Link rechts neben dem Datensatz bei den Suchresultaten und als Schaltfläche, die aufscheint, wenn Sie die summarische Darstellung des Normdatensatzes wählen.

Normdaten verschmelzen

Wenn Sie Normdatensätze dupliziert haben, können Sie diese verschmelzen, indem Sie in der Trefferliste im Menü ‚Aktionen‘ auf ‚Verschmelzen‘ klicken.

image714

Wenn Sie auf ‚Verschmelzen‘ geklickt haben, wird dieser Normdatensatz oberhalb der Trefferliste angezeigt.

image715

Dann müssen Sie beim zweiten Normdatensatz, den Sie verschmelzen möchten nochmals die Schaltfläche ‚Verschmelzen“ klicken.

Nachdem Sie die Datensätze für die Verschmelzung ausgewählt haben, werden Sie gefragt, welcher der beiden Datensätze als Referenz dienen soll und welcher Datensatz anschließend gelöscht werden soll.

image716

Es werden die MARC-Daten beider Titel angezeigt. Alle Felder sind über Reiter mit den Titelsatznummern der beiden Titel zugänglich. In der Voreinstellung sind alle Felder des primären Titels ausgewählt. Sie können die Felder abwählen, die nicht in den endgültigen Titel übernommen werden sollen und dann Felder aus dem zweiten Datensatz dazuwählen.

image717

Wenn Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Verschmelzen‘. Der Zieldatensatz enthält nun die Daten, die Sie ausgewählt haben, und der zweite Datensatz wird gelöscht.

image718

Leitfaden für die Katalogisierung

Titeldatensatz Katalogblatt

Tag

Label

Beschreibung

Anleitungen

000

Satzkennung

Beschreibt den Datensatz – ist es ein Datensatz für eine Monographie? Eine Zeitschrift?

Klicken Sie in dieses Feld um es auszufüllen. Setzen Sie dann im ‚Bibliographieniveau‘ ein ‚a‘ für Aufsatz oder ein ‚s‘ für Serie. Ansonsten lassen Sie alles wie es ist.

001

Kontrollnummer

Zugangsnummer

Geben Sie hier die Zugangsnummer an, die im Exemplar verzeichnet ist. Wenn es sich um einen Aufsatz, oder ein Exemplar ohne Zugangsnummer handelt, lassen Sie es leer.

003

Kontrollnummer Identifier

Ihr MARC-Organisationscode

Klicken Sie in dieses Feld um es auszufüllen (wird automatisch ausgefüllt, wenn der Systemparameter MARCOrgCode Angaben enthält ).

005

Datum und Zeit der letzten Transaktion

aktuelles Datum und Zeit

Klicken Sie in dieses Feld um es auszufüllen

008

Datenelemente mit fester Länge

Das Feld enthält etliches über computerlesbare Darstellungen.

Im Allgemeinen benutzen Sie nur ‚s‘ (einzelne) oder ‚m‘ (mehrere) Optionen für Position 06-. Benutzen Sie ‚früherer‘ wenn das Exemplar innerhalb eines Jahres veröffentlicht wurde und ‚letzteres‘, wenn das Exemplar im Verlauf mehrerer Jahre veröffentlicht wurde. Wenn es ein Datum gibt, tragen Sie dieses ins erste Datumsfeld (Position 07-10) ein. Tragen Sie den dreistelligen Ländercode in den Positionen 15-17 ein und achten Sie auf Leerzeichen, wenn der Ländercode weniger als drei Stellen hat. Wenn es einen Index gibt, vermerken Sie diesen in Position 31. Geben Sie den dreistelligen Sprachcode in den Positionen 35-37 ein.

010

LCCN

Eine von der Library of Congress zugeordnete Nummer kennzeichnet die Arbeit als eindeutig.

Überprüfen Sie, ob die Nummer auf der Seite, wo das Copyrigt verzeichnet ist (wenn das Buch in den USA veröffentlicht wurde) zu finden ist, oder im LC-Katalog.

020

ISBN

Die eindeutige Nummer wird von Verlagen benutzt um Bücher eindeutig zu kennzeichnen.

Wenn die Nummer nicht im Buch verzeichnet ist, dann gibt es wahrscheinlich keine.

022

ISSN

Die eindeutige Nummer wird von Verlagen benutzt um Zeitschriften eindeutig zu kennzeichnen.

Wenn die Nummer nicht im Buch verzeichnet ist, dann gibt es wahrscheinlich keine.

033

Datum/Zeit von Vorgängen

Wird benutzt für das Auktions-Datum. Ist erforderlich für Auktionskataloge.

Für Auktionen, die an einem einzelnen Tag stattfinden, geben Sie im Unterfeld ‚a‘ das Datum der Auktion im Format JJJJMMTT ein und eine ‚0‘ im ersten Indikator. Für Auktionen die auf zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, legen Sie für jeden Tag ein Unterfeld ‚a‘ im Format JJJJMMTT an und vermerken Sie eine’1‘ im ersten Indikator. Für Auktionen, die an mehreren Tage stattfinden, legen Sie ein Unterfeld ‚a‘ im Format JJJJMMTT für den ersten Tag an und ein Unterfeld ‚a‘ auch im Format JJJJMMTT für den letzten Tag und schreiben Sie eine ‚2‘ in den ersten Indikator.

040

Katalogisierungsquelle

Kennzeichnet, welche Bibliothek den Datensatz angelegt und geändert hat.

Fügen Sie ein Unterfeld ‚d‘ für importierte Datensätze hinzu und schreiben Sie den OCLC-Code als Wert hinein. Für neue Datensätze überprüfen Sie, dass das Unterfeld ‚c‘ den OCLC-Code enthält.

041

Sprachcode

Wenn zwei oder mehrere Sprachen vorhanden sind,kennzeichnet es alle Sprachen, die in einem Exemplar verzeichnet sind.

Für wichtige Teile eines Textes in einer bestimmten Sprache, sollte im Unterfeld ‚a‘ der Sprachcode angegeben werden. Handelt es sich nur um Zusammenfassungen oder Abstracts in einer bestimmten Sprache, dann legen sie das Unterfeld ‚b‘ an und schreiben den Sprachcode dort hinein.

100

Haupteintragung - Personenname

autorisierte Form des Namens des Hauptautors

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Der erste Indikator sollte immer eine ‚1‘ sein, um zu kennzeichnen, dass der Nachname zuerst eingegeben werden muss. Wenn der Name nur aus dem Vornamen besteht, muss der erste Indikator jedoch eine ‚0‘ erhalten.

110

Haupteintragung - Körperschaft

autorisierte Form der Hauptansetzung für Körperschaften. Erforderlich für Auktionskataloge.

Für Auktionskataloge sollten Sie lieber das Feld 110 benutzen, als das Feld 100. Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

111

Haupteintragung - Kongressname

Autorisierte Form eines Kongressnamen, der als Hauptansetzung fungiert.

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

245

Titel

Abschrift des Titels von der Titelseite (oder Hauptquelle)

Geben Sie den Titel in das Unterfeld ‚a‘ ein, den Untertitel in das Unterfeld ‚b‘ und den Hauptverantwortlichen in das Unterfeld ‚c‘. Wenn Sie einen Datensatz für ein einzelnes Heft oder für ein mehrbändiges Exemplar erstellen, sollten Sie die Teilnummer im Unterfeld ‚n‘ und den Teiltitel im Unterfeld ‚p‘ unterbringen. Für Auktionskataloge sollten Sie das Datum (im Format MM/TT/JJJJ) in eckigen Klammern in das Unterfeld ‚f‘ schreiben. Schauen Sie auf das ISBD Zeichenblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚0‘ wenn kein Autor vorhanden ist, ansonsten setzen Sie den Indikator auf ‚1‘.

246

Titelvarianten

Ersatzform für Titel, die den Zweck zur Suche oder Archivierung haben

Wenn der Benutzer die Möglichkeit hätte unter einem anderen Titel zu suchen, dann vermerken Sie das hier. Dies schliesst keine einleitenden Artikel mit ein. Der erste Indikator sollte eine ‚3‘ beinhalten, es sei denn, der Titel hat eine abweichende Schreibweise. In diesem Fall sollte der erste Indikator eine ‚1‘ sein.

250

Ausgabebezeichnung

Abschreiben der Ausgabeinformation von der Titelseite (oder der Hauptquelle)

Schreiben Sie die Information zur Ausgabe genau so ab, wie sie auf der Titelseite steht. Sie können sie abkürzen, wenn der Ausgabevermerk sehr lang ist.

260

Publikation (Impressum)

Information zur Veröffentlichung

Schreiben Sie den Veröffentlichungsort in das Unterfeld ‚a‘ und den Verlag in das Unterfeld ‚b‘ (oder das mutmaßliche Jahr) in das Unterfeld ‚c‘. Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt.

264

PRODUCTION, PUBLICATION ETC.

Production, Publication, Distribution, Manufacture, and Copyright Notice.

Put the location of publication in subfield ‚a‘, the publisher in subfield ‚b‘, and the year (or probable year) in subfield ‚c‘. See ISBD punctuation sheet. The label is set dynamically from the second indicator so generally this would be set to ‚1‘ for Publisher: .

300

Physische Beschreibung

Physische Beschreibung

Geben Sie die Informationen zur Seitenzahl in das Unterfeld ‚a‘ ein, eine kurze Beschreibung spezieller Inhalte, wie zum Beispiel Illustrationen oder Karten in das Unterfeld ‚b‘ (AACR2) und die Größe des Exemplars in das Unterfeld ‚c‘. Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt.

490

Gesamttitelangabe

Geben Sie die Serieninformation genau so an, wie sie auf dem Exemplar erscheint.

Übertragen Sie die Serie in das Unterfeld ‚a‘ mit der Heftnummer im Unterfeld ‚v‘. Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚1‘ wenn Sie das Feld 830 belegt haben. Dies sollten Sie generell so machen.

500

Allgemeine Fußnote

Notizen, die nirgendwo anders passen.

Geben Sie Notizen in ganzen Sätzen ein, mit einem separaten 500 er-Feld für jedes individuelle Thema.

501

Fußnote zu enthaltenen Werken

Notizen, bei denen die Arbeit verbunden ist mit anderen.

Geben Sie Beschreibungen von Verknüpfungen in das Unterfeld ‚a‘ ein.

504

Fußnote zu Literaturverzeichnissen usw.

Geben Sie Bibliographien an, wenn das Werk welche enthält.

Enthält das Werk eine Bibliographie und einen Index, dann geben Sie den Text „Enthält bibliographische Verweise (S. XXX-XXX) und einen Index“ in das Unterfeld ‚a‘ ein. Wenn das Werk keinen Index enthält, lassen Sie diesen Part im Text weg. Sind die Verweise im ganzen Werk verstreut und nicht deutlich in einem Satz zusammengefasst, dann entfernen Sie den Eintrag in Klammern.

505

Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben

Inhaltsangabe in einem Standard Format. Unformatierte Inhalte können in einem 500er-Feld (allgemeine Notiz) angegeben werden.

Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚0‘. Haben Sie getrennt codierte Autoren und Titel, dann setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten lassen Sie den zweiten Indikator leer.

518

Fußnote zu Datum/Uhrzeit und Ort eines Ereignisses

Wird für Auktions-Daten benutzt.

Geben Sie das Datum für Auktionskataloge im Format ‚Januar 2, 1984‘ im Unterfeld ‚a‘ an.

520

Fußnote zu Zusammenfassungen usw.

Fußnote zu Zusammenfassungen usw.

Normalerweise müssen Sie keine Zusammenfassung schreiben. Eine Zusammenfasssung könnte dennoch nötig sein, bei Exemplaren, die von einem Benutzer nicht leicht eingesehen werden können, wie zum Beispiel Bücher mit hoch säurehaltigem Papier oder CD-ROM’s.

546

Fußnote zur Sprache

Fußnote zur Sprache

Das Feld wird nur für Werke in mehreren Sprachen benötigt, Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt.

561

Fußnote zur Besitz- und Aufbewahrungsgeschichte

Das Feld beschreibt, wer der vorherige Besitzer des Exemplars war.

Das Feld wird nur für seltene Bücher benutzt.

563

Fußnote zu Einbandangaben

Fußnote zu Einbandangaben

Das Feld wird nur für seltene Bücher benutzt.

590

Lokale Fußnote (RLIN)

lokale Fußnoten sind für Auktionskataloge erforderlich.

Wird für Auktionskataloge benutzt um zu kennzeichnen welche Art von Münzen in einer Auktion verkauft wurden - römische, griechische, etc.

600

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname

autorisierte Form für persönliche Namen von Leuten, die in einem Werk genannt werden.

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Der erste Indikator sollte generell eine ‚1‘ enthalten, um festzuhalten, dass der Nachname zuerst angegeben werden muss. Wenn der Name nur aus einem Vornamen besteht, sollte der erste Indikator allerdings eine ‚0‘ bekommen. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, dann setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten schreiben Sie eine ‚4‘ in den zweiten Indikator.

610

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Körperschaftsname

autorisierte Form von Körperschaftsnamen, für Organisationen, die in einem Werk genannt sind.

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Andernfalls setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

611

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Kongressname

autorisierte Form von Kongressnamen von Kongressen, die in Werken erwähnt werden.

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Andernfalls setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

630

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Einheitstitel

autorisierte Form von Titeln anderer Werke, die in einem Werk erwähnt werden.

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf die Nummer nicht gefüllter Merkmale (z.Bsp. Merkmale in einem einleitenden Artikel plus ein Leerzeichen für „der/die/das“ und setzen Sie den ersten Indikator auf ‚4‘). Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei gefunden, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

650

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort

Library of Congress Bestandsschlagwörter, die das Thema eines Werkes beschreiben.

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

651

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name

Die geographischen Bestandsschlagwörter der Library of Congress beschreiben das Thema eines Werkes.

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

655

Indexierungsterm - Genre/Form

Indexierungsterm - Genre/Form

Wird normalerweise nur für Auktionskataloge genutzt, welche im Bestand das Genre „Auktionskatalog“ haben ( stellen Sie sicher, dass Sie den autorisierten Bestand haben). Wenn Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt haben, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Wenn Sie einen Begriff aus einem spezifischen Thesaurus benutzen, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚7‘ und hinterlegen den Code für den Thesaurus im Unterfeld ‚2‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

690

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort

Wird für den Bestand der Schlagwortnormdatendatei verwendet.

Wenn es keinen geeigneten LCSH Begriff gibt, können Sie ein 690er Feld benutzen mit Schlagwörtern, die Sie in Exemplaren anderer Kataloge finden.

691

LOCAL SUBJECT ADDED ENTRY–GEOGRAPHIC NAME (RLIN)

Wird für den Bestand der Schlagwortnormdatendatei verwendet.

Wenn es keinen geeigneten LCSH Begriff gibt, können Sie ein 691er Feld benutzen, mit Schlagworten, die Sie im Katalog in anderen Exemplaren finden.

700

Nebeneintragung - Personenname

Wird für zweite Autoren verwendet und andere Personen, die bei der Veröffentlichung eines Werkes beteiligt waren.

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Der erste Indikator sollte immer eine ‚1‘ sein, um zu kennzeichnen, dass der Nachname zuerst eingegeben werden muss. Wenn der Name nur aus dem Vornamen besteht, muss der erste Indikator jedoch eine ‚0‘ erhalten.

710

Nebeneintragung - Körperschaftsname

Wird für Körperschaften benutzt, die an der Veröffentlichung eines Werkes beteiligt waren (z.Bsp. Verlage).

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

711

Nebeneintragung - Kongressname

Wird verwendet für Veranstaltungen, die bei der Veröffentlichung eines Werkes beteiligt waren (z.Bsp. ein Symposium, das einen Beitrag zum Werk geleistet hat)

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

730

Nebeneintragung - Einheitstitel

Wird für Einheitstitel verwendet, die bei der Veröffentlichung des Werkes von Bedeutung waren (z.Bsp. wenn das vorliegende Werk von einem anderen Werk inspiriert wurde).

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf die Zahl der non-filling Merkmale (bei Merkmalen in einem einleitenden Artikel plus Leerzeichen… für „der/die/das“ setzen Sie den ersten Indikator auf ‚4‘.

773

Übergeordnete Einheit

Beschreibt die übergeordnete Einheit eines Werkes (z.Bsp. Buch oder Zeitschrift, die den Artikel beinhalten, der in dem aktuellen Datensatz beschrieben wird).

Wenn die Veröffentlichung bestimmt, das der Autor die Haupteintragung bekommen soll, dann geben sie die autorisierte Form des Autorennamen im Unterfeld ‚a‘ an. Schreiben Sie den Titel in das Unterfeld ‚t‘. Wenn es sich bei der Veröffentlichung um ein unabhängiges Werk handelt, dann schreiben Sie die Information zur Veröffentlichung in das Unterfeld ‚d‘. Wenn verfügbar, dann sollten Sie die ISSN und die ISBN immer verwenden und zwar entsprechend in den Unterfeldern ‚x‘ und ‚z‘. Informationen zum Verhältnis (z.Bsp. Bandnummer, Seitenzahl etc.) werden im Unterfeld ‚g‘ hinterlegt. Das Unterfeld ‚q‘ enthält eine verschlüsselte Information des Standortes des Exemplars: Band, Heft und Sektionsnummern werden durch Doppelpunkte getrennt und der ersten Seite folgt a ‚<‘ am Ende des Unterfeldes. Prüfen Sie auch das ISBD-Zeichensetzungsblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚0‘ Wenn Sie möchten, dass die Kennzeichnung „In:“ generiert wird, dann lassen Sie den zweiten Indikator leer. Wenn Sie vor dem 773-Text noch etwas anderes angezeigt haben möchten, dann setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚8‘ und fügen Sie ein Unterfeld ‚i‘ mit der Kennzeichnung, die am Beginn des Feldes stehen soll, hinzu (z.Bsp. „$iOffprint von:“).

830

Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel

autorisierte Form des Namen der Serie, welche im Feld 490 aufgeführt wird. Oft handelt es sich um die gleiche Form wie im Feld 490.

Beachten Sie auch das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den zweiten Indikator auf die Nummer der non-filling Merkmale ( bei Merkmalen in einem einleitenden Artikel plus einem Leerzeichen… für „der/die/das“ setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

852

Standort/Signatur

Stellt den Sektionsnamen für Bücher ohne Barcode, Broschüren und einige Artikel und Serien bereit.

Geben Sie nichts in dieses Feld ein, wenn Sie einen Band katalogisieren, der nur einen Datensatz und einen Barcode erhalten soll. Bekommt das Exemplar keinen Barcode oder Sie legen gerade einen Datensatz für einen Artikel in einem Band an, dann schreiben Sie die Sektion in das Unterfeld ‚a‘ (siehe auch ANS Katalogdokumentation) und die Signatur in das Unterfeld ‚i‘. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚8‘.

856

Elektronische Adresse und Zugriff

Verknüpfungen zu Online-Material.

Geben Sie die URL jeder elektronischen Kopie oder Inhaltsübersicht etc. im Unterfeld ‚u‘ und die Verknüpfung zum Titel im Unterfeld ‚y‘ an. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚4‘.

942

Zusätzliche Felder (Koha)

Zusätzliche Felder (Koha)

Setzen Sie das Unterfeld ‚c‘ auf den entsprechenden Medientyp.

Tabelle: Katalogaufnahme

Exemplar/Bestand Datensatz Katalogaufnahme

Diese Tabelle enthält Standardeinstellungen die in den Bestandsdaten in Koha eingebettet sind. Diese Information kann für Migration- und Datenimportzwecke genutzt werden.

MARC21 Feld/Unterfeld

Datenelement

Beschreibung

Hinweise

952$0

Ausgeschieden Status

Standardwerte:

  • 0= nicht ausgeschieden

  • 1 = ausgeschieden

Normierte Werte :ref:`Authorized Value <authorized-values-label>`Kategorie (‚WITHDRAWN‘ in der Standardeinstellung).

952$1

Verloren-Status

Standardwerte:

  • 0 = verfügbar

  • 1 = verloren

  • 2 = Lange überfällig (Verloren)

  • 3 = Verloren und Buchersatz bezahlt

  • 4 = Vermisst

  • 5 = Fehlt (vergriffen)

Mit dem Systemparameter hidelostitems können Sie den OPAC so konfigurieren, dass verlorene Exemplare nicht angezeigt werden.

Normierte Werte Authorized Value Kategorie (‚LOST‘ in der Standardeinstellung).

952$2

Klassifikation

Klassifikationen werden definiert (d.h. Aufstellungssystematiken), die für Ihren Bestand in Gebrauch sind. Definieren Sie auch Sortierregeln für die Sortierung der Signaturen.

Eine Auswahl von Klassifikationsquellen Klassifikationsquellen <classification-sources-label>`finden Sie im Menü ‚Administration‘. Wenn kein Klassifikationsschema angegeben wurde, richtet sich Koha nach den Werten, die im Systemparameter :ref:`DefaultClassificationSource festgelegt wurden.

952$3

Beilagen

Die Beilagennotiz ist eine spezielle Notiz für Zeitschriften oder mehrbändige Exemplare.

Die Notiz wird angezeigt, wenn Exemplare ausgeliehen bzw. zurückgegeben werden, um den Mitarbeitern aufzuzeigen, aus wie vielen Teilen das Exemplar besteht. Heft- und Jahrgangsinformationen finden Sie in 952$h und $t für eine normale Ansicht.

952$4

Beschädigung

Standardwerte:

  • 0 = nicht beschädigt

  • 1 = Beschädigt

Normierte Werte Authorized Value Kategorie (‚DAMAGE‘ in der Standardeinstellung).

952$5

Benutzungsbeschränkungen

Standardwerte:

  • 0 = keine Benutzungseinschränkung

  • 1 = eingeschränkt zugänglich

Normierte Werte Authorized Value Kategorie (‚RESTRICT‘ in der Standardeinstellung). Dieser Wert hat keine Auswirkung auf die Ausleihe.

952$7

Nicht ausleihbar

Standardwerte:

  • -1 = Bestellt

  • 0 = verfügbar für Exemplare

  • 1 = Nicht ausleihbar

  • 2 = Mitarbeiterbibliothek

Codierter Wert, entsprechend der Normierte Werte Kategorie (‚NOT_LOAN‘ in der Standardeinstellung). Eine negative Nummer können vorgemerkt werden.

952$8

Sammlung

kodierter Wert

Normierter Wert Authorized Value Kategorie (‚CCODE‘ in der Standardeinstellung)

952$9

Exemplarnummer

Koha-Exemplarnummer (automatisch generiert)

Wird im Exemplardatensatz nicht angezeigt

952$a

Besitzende Bibliothek **

Bibliothekskürzel

Notwendig. Das Bibliothekskürzel muss in Bibliotheken definiert sein.

952$b

Aktueller Standort ** (gewöhnlich der selbe wie in 952$a)

Bibliothekskürzel

Notwendig. Das Bibliothekskürzel muss in Bibliotheken definiert sein.

952$c

Aufstellungsort

Normierter Wert Authorized Value Kategorie (‚LOC‘ in der Standardeinstellung).

952$d

Zugangsdatum

JJJJ-MM-TT

Zeitformate, die in den 952er Unterfeldern vorkommen sind nötigerweise im internationalen Format für das Laden der Daten und der anschliessenden Exemplarbearbeitung: JJJJ-MM-TT einzugeben.

952$e

Erwerbungsquelle

normierter Wert oder Lieferant

Wird bei Eintreffen des Exemplars automatisch ausgefüllt mit dem Lieferant, der in Koha in der Erwerbung hinterlegt ist.

952$g

Kaufpreis

Dezimalzahl, kein Währungssymbol (z.Bsp. 10.00)

Wird durch die Erwerbung automatisch befüllt, wenn ein Exemplar eingetroffen ist.

952$h

Jahrgang/Heft

Wird bei Zeitschriften automatisch ausgefüllt, wenn ein Heft eingetroffen ist.

952$o

Exemplarsignatur

Die Signatur wird automatisch generiert, wenn Sie den Systemparameter itemcallnumber entsprechend gesetzt haben.

952$p

Barcode *

Max 20 Zeichen

952$t

Exemplarnr.

Max 32 Zeichen

952$u

Uniform Resource Identifier

exemplarspezifische URL

Die ganze URL, die mit http:// anfängt wird nur benötigt, wenn Ihr Exemplar seine eigene URL hat. Sie ist nicht notwendig, wenn der Datensatz ein 856$u Feld hat, welches für alle Exemplare eines Datensatzes gilt.

952$v

Ersatzpreis

Dezimalzahl, kein Währungssymbol (z.Bsp. 10.00)

Wird durch die Erwerbung automatisch befüllt, wenn ein Exemplar eingetroffen ist.

952$w

Preis gültig ab

JJJJ-MM-TT

Zeitformate, die in den 952er Unterfeldern eingegeben werden, müssen im internationalen Format angegeben werden. Dies ist wichtig für das Datenladen und die folgende Exemplarbearbeitung: JJJJ-MM-TT. Wird automatisch durch die Erwerbung befüllt, wenn ein Exemplar eingegangen ist.

952$x

Interne Notiz

Hierbei handelt es sich um ein Notizfeld, welches nicht im OPAC erscheint. Sie erscheint nirgendwo, ausser in der Dienstoberfläche auf dem Bildschirm der Exemplarbearbeitung.

952$y

Medientyp **

Normierter Wert, erforderlich für die Ausleihe.

Erforderlich. Der normierte Wert muss in den Medientypen Medientypen definiert sein.

952$z

OPAC-Notiz

Tabelle: In Koha eingebettete Bestandsdaten

* - erforderlich für die Ausleihe

** - erforderlich für ‚Über Koha‘

Koha XSLT Icons für den Materialtyp

Wenn Sie die XSLT-Systemparameter (OPACXSLTDetailsDisplay, OPACXSLTResultsDisplay, XSLTDetailsDisplay, und/oder XSLTResultsDisplay) zusammen mit den Systemparametern DisplayOPACiconsXSLT und DisplayIconsXSLT angeschaltet haben, sehen Sie die Icons für den Materialtyp auf dem zugehörigen Bildschirm.

Wichtig

Diese Bilder kommen von den Werten, die im Leader hinterlegt sind. Wenn Ihr Leader nicht richtig katalogisiert ist, wäre es das Beste, den Systemparameter DisplayOPACiconsXSLT auszuschalten (dies kann gemacht werden, auch wenn die anderen XSLT-Parameter angeschaltet bleiben).

image1081

  • Buch

    • leader6 = a (und einer der leader7 Werte darunter)

      • leader7 = a

      • leader7 = c

      • leader7 = d

      • leader7 = m

    • leader6 = t

image1082

  • Computerdateien

    • leader6 = m

image1083

  • Periodikum

    • leader7 = b

    • leader7 = i

    • leader7 = s

image1084

  • Karten

    • leader6 = e

    • leader6 = f

image1085

  • Gemischtes

    • leader6 = p

image1086

  • Musikalien

    • leader6 = c

    • leader6 = d

    • leader6 = i

    • leader6 = j

image1087

  • Visuelle Materialien

    • leader6 = g

    • leader6 = k

    • leader6 = r

image1088

  • Medienkombination

    • leader6 = o

Handhabung für Bestellexemplare und Vormerkungen

Wenn Sie dazu tendieren Ihre MARC-Datensätze nach Bestellung der Bücher zu importieren (und nicht bei Eingang der Bücher) und den Benutzern erlauben, darauf Vormerkungen zu machen, ist es notwendig, dass Sie die Exemplardatensätze vor dem Import dem *.mrc file hinzufügen.

Der einfachste Weg Ihre letzte Bestellung zu importieren, ist die Datensätze zuerst durch MARCEdit. laufen zu lassen. Laden Sie Ihre MARC Datensätze herunter und speichern Sie diese auf Ihrem Desktop oder an einem anderen Ort, wo sie wieder gefunden werden können. Wenn Sie MARCEdit bereits installiert haben, können Sie einfach nur mit einem Doppelklick auf Ihre MARC-Datensätze klicken und dadurch wird MARCEdit automatisch geöffnet.

Wichtig

Die Anleitung wurde mit der MARCEdit-Version 5.2.3769.41641 geschrieben auf Windows XP. Die Befehle können je nach Version und Betriebssystem unterschiedlich sein.

  • Ihre Orginaldatei ist automatisch im Input auffindbar. Stellen Sie sicher, dass MarcBreaker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf „Ausführen“

    image719

  • Es wird eine Zusammenfassung des Uploads unten am Bildschirm angezeigt.

    image720

  • Klicken Sie ‚Datensatz bearbeiten‘ wenn Sie weitere Exemplardatensätze hinzufügen möchten.

  • Ihr Bildschirm wird durch einen grösseren Bildschirm ersetzt, der die MARC-Datensätze enthält.

    image721

  • Klicken Sie auf Werkzeuge>Feld hinzufügen/bearbeiten

    image722

  • Geben Sie die Koha spezifische Exemplarinformation ein.

    image723

    • In der Feld Box, Typ 942

    • In der Feld-Dateibox, Typ \\$c und dem Medientyp-Code (\\$cBUCH in diesem Beispiel).

    • Überprüfen Sie die Option, was zuletzt eingegeben wurde.

    • Klicken Sie auf ‚Neues Feld‘

  • Geben Sie die Exemplardatendatei ein.

    image724

    • In der Feldbox, Typ 952

    • In der Feld Dateibox, Typ $7bestellt_STATUS$aPERM_LOC$bCURR_LOC$cSHELVING_LOCATION$eQuelle_der_ACQ$yITEM_TYPE

      • Ex. $7-1$aCPL$bCPL$cNEW$eBrodart$yBUCH

        • In einer Standardeinstellung von Koha ist -1 der Wert für den Bestellt-Status.

      • Sie können auch andere Unterfelder anschauen, in denen Sie Daten ablegen möchten, zum Beispiel können Sie den Sammlungscode ändern, damit alle Exemplare die gleiche Sammlung (8) haben. Es wird automatisch das Erwerbungsdatum (d) ausgefüllt. Sie können auch eine OPAC-Notiz hinzufügen.

      • Stellen Sie sicher, dass Sie das $-Zeichen eingeben, um die Unterfelder voneinander zu trennen; wenn Sie jedes Unterfeld, dass Sie hinzufügen auf eine separate Linie schreiben, bewirkt dies, dass viele Exemplare mit dem MARC-Datensatz importiert werden (im Beispiel oben handelt es sich um vier Exemplare, jedes mit seinen richtigen Unterfeldern).

      • Schauen Sie in Koha in, der Administration>Normierte Werte, damit Sie den richtigen Code in das Feld eingeben.

    • Überprüfen Sie die Option, was zuletzt eingegeben wurde.

    • Klicken Sie auf ‚Neues Feld‘

  • Schließen Sie das Fenster des Editors.

  • Klicken Sie auf die Datei>in MARC erstellen

    image725

  • Geben Sie den Namen an, unter dem Sie die Datei speichern möchten

Gehen Sie nun in Ihre Koha-Datenbank und folgen Sie den Anweisungen im Modul ‚Werkzeuge‘ MARC-Datensätze für Import bereitstellen.

Wenn Sie das Exemplar eingegeben haben, klicken Sie auf das Exemplar und beschriften Sie es mit dem richtigen Barcode. Ändern Sie von Hand den Status von Bestellt auf eine leere Linie im Feld ‚Nicht entleihbar‘.

Hinweis

Wenn Sie die katalogisierten Exemplardatensätze anschaffen, erwarten Sie, dass Ihr Lieferant die Informationen liefert, die Sie im MARC-Datensatz benötigen. So können Sie den aktuellen Datensatz mit der vom Lieferant gelieferten Datei überschreiben und automatisch werden alle Informationen ersetzt, die Sie benötigen.