Katalogisierung

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung

Vor der Katalogisierung mit Koha müssen einige Grundeinstellungen vorgenommen werden. Diese finden Sie in der Checkliste zur Implementierung. Der wichtigste Punkt ist, dass Sie die Bibliografischen MARC-Frameworks für die Anforderungen Ihrer Bibliothek anpassen. In normalen Katalogisierungseditor können Sie keine MARC-Felder oder -Unterfelder hinzufügen oder entfernen; deshalb sollten die Frameworks bereits vor Beginn der Katalogisierung eingerichtet werden.

Sie können auch OCLC-Katalogisierungsdienste wie WorldShare Record Manager <https://www.oclc.org/en/worldshare-record-manager.html> und Connexion <https://www.oclc.org/en/connexion.html> verwenden, um Datensätze direkt an Koha zu senden. Weitere Informationen finden Sie unter OCLC Cataloging Services.

Bibliographische Datensätze

In Koha enthalten die bibliographischen Datensätze die Hauptinformationen über das katalogisierte Material. Diese umfassen Informationen wie den Titel, Verfasser, ISBN usw. Diese Informationen werden im MARC-Format gespeichert, wobei Koha diverse MARC-Varianten unterstützt. Standardmäßig wird die Seite mit den Datensatzdetails auf der Registerkarte „Normal“ angezeigt und enthält die wichtigsten Details des Datensatzes.

Seite mit den Details eines bibliografischen Datensatzes, wobei die Registerkarte „Normal“ ausgewählt ist, die einige Details des Datensatzes „Ruby cookbook“ zeigt

Bemerkung

Auf der Registerkarte „Normal“ der Detailansicht wird auch angezeigt, welches Bibliographische MARC-Framework beim Anlegen des Datensatzes verwendet wurde.

Anzeige eines Feldes in den Datensatzdetails, das das Framework anzeigt, das zum Katalogisieren des Datensatzes verwendet wurde

Bemerkung

Koha unterstützt MARC21 und UNIMARC.

Sobald diese Titelinformationen abgespeichert wurden, können :ref:`Exemplarsätze <item-records-label>`hinzugefügt werden.

Datensätze hinzufügen

Titel können in Koha durch Fremddatenübernahme oder Eigenkatalogisierung angelegt werden. Sie können auch den Einfachen oder den Erweiterten Editor benutzen.

Bemerkung

Um bibliografische Datensätze hinzufügen zu können, müssen die Mitarbeiter die Berechtigung edit_catalogue (oder die Berechtigung <permission-superlibrarian-label>) besitzen.

Wenn Sie einen Datensatz katalogisieren möchten, können Sie ein leeres Template im einfachen Editor nutzen:

  • ‚Neuer Titel‘ anklicken

    Schaltflächen am oberen Rand des Katalogisierungsmoduls: Erweiterter Editor, Neuer Datensatz (mit Caret als Framework-Option) und Neu aus Z39.50/SRU (mit Caret als Framework-Option)

    Bemerkung

    Mit dem Button ‚Neuer Titel‘ wird das bibliographische Standardframework für die Katalogisierung eines neuen Satzes geöffnet. Wenn Sie ein anderes Framework verwenden möchten, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Button ‚Neuer Titel‘ und wählen Sie das gewünschte Framework aus.

    Wenn Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche „Neuer Datensatz“ klicken, öffnet sich eine Auswahl an bibliografischen Frameworks

    Bemerkung

    Sie können Frameworks im Administrationsmodul neu erstellen oder bearbeiten.

Wenn Sie einen Datensatz katalogisieren möchten, verwenden Sie ein leeres Template im Erweiterten Editor:

  • Aktivieren Sie das Erweiterte Katalogisierungsmodul mit dem Systemparameter EnableAdvancedCatalogingEditor

  • Klicken Sie die Schaltfläche „Erweiterter Editor“

    Schaltflächen am oberen Rand des Katalogisierungsmoduls: Erweiterter Editor, Neuer Datensatz (mit Caret als Framework-Option) und Neu aus Z39.50/SRU (mit Caret als Framework-Option)

Wenn Sie einen neuen Datensatz aus einem vorhandenen Datensatz einer anderen Bibliothek erstellen möchten, nutzen Sie den Einfachen oder den Erweiterten Editor:

  • Klicken Sie die Schaltfläche „Import über Z39.50/SRU“

    Schaltflächen am oberen Rand des Katalogisierungsmoduls: Erweiterter Editor, Neuer Datensatz (mit Caret als Framework-Option) und Neu aus Z39.50/SRU (mit Caret als Framework-Option)

    Bemerkung

    Mit dem Button ‚Import über Z39.50/SUR‘ wird das bibliographische Standardframework für die Katalogisierung eines neuen Satzes geöffnet. Wenn Sie ein anderes Framework verwenden möchten, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Button ‚Import über Z39.50/SUR‘ und wählen Sie das gewünschte Framework aus.

    Eine Auswahl an bibliografischen Frameworks öffnet sich, wenn der Pfeil neben der Schaltfläche „Neu aus Z39.50/SRU“ angeklickt wird

  • Suchen Sie nach dem Titel, den Sie katalogisieren möchten

    Formular für die Z39.50-Suche, Suchfelder auf der linken Seite, Z39.50-Ziele auf der rechten

    Bemerkung

    Versuchen Sie eine Suche mit weniger Suchoptionen, wenn keine Treffer gefunden werden. Nicht alle Z39.50/SRU-Vorgaben unterstützen alle Suchoptionen.

    Bemerkung

    Die Suchquellen können in der Administration unter ref:Z39.50/SRU-Server <z39.50/sru-servers-label> angepasst werden.

    Bemerkung

    Die Anzeige von weiteren MARC Feldern und Unterfeldern kann über die Einstellung AdditionalFieldsInZ3950ResultSearch konfiguriert werden.

  • Wenn Sie auf den Pfeil neben einem Suchergebnis klicken (oder auch auf eine beliebige Stelle der Ergebniszeile) klicken, werden Ihnen Vorschau- und Importmöglichkeiten angezeigt.

    Z39.50-Suchergebnisse, die Vorschau- und Import-Optionen werden angezeigt

    Bemerkung

    Standardoption beim Button neben einem Suchergebnis ist die zuletzt verwendete Option. Im oben angezeigten Screenshot war die letzte verwendete Option „ISBD-Vorschau“ (Card preview), daher ist für den Button diese Voreinstellung eingestellt.

    Bemerkung

    Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: resultst).

    • MARC-Vorschau: Diese Option öffnet den Datensatz im MARC-Format.

      Die MARC-Vorschau eines Datensatzes bei der Z39.50-Suche

    • ISBD-Vorschau: Diese Option öffnet den Satz im Katalogkartenformat.

      Die Kartenvorschau eines Datensatzes bei der Z39.50-Suche

    • Import: Dies öffnet den Satz im Katalogisierungseditor von Koha, so dass Sie ihn bearbeiten und in Ihrem eigenen Katalog abspeichern können.

  • Wenn Sie den gesuchten Titel in der Z39.50-Trefferliste nicht finden, können Sie mit der Schaltfläche „Neue Suche“ unten links eine weitere Suche starten

    Am unteren Ende der Suchergebnisse befinden sich Schaltflächen für den Zugriff auf die vorherige oder nächste Seite der Ergebnisse, ein Feld für den Zugriff auf eine bestimmte Seite und eine Schaltfläche für „Eine andere Suche versuchen“

Einfacher Editor

Wenn Sie im Einfachen Editor ein leeres Framework öffnen oder einen Datensatz per Z39.50/SRU-Schnittstelle importieren, erscheint die Katalogisierungsmaske, um die Katalogisierung fortzusetzen

Standard-Katalogisierungsformular

  • Wenn lieber keine MARC-Feldnummern angezeigt werden sollen, kann man den Wert über den hide_marc Systemparameter ändern oder es mit der Checkbox ‚Tags anzeigen‘ unter „Einstellungen“ in der Katalogisierung dem Benutzer selber überlassen.

    Der Basis-Katalogisierungseditor, die Schaltfläche Einstellungen ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option Felder anzeigen. Weitere Optionen sind Zu erweitertem Editor wechseln, Links zur MARC-Feld-Dokumentation anzeigen und Framework ändern mit der Liste der vorhandenen Frameworks.

  • Klicken Sie auf die Feldbezeichnung, um ein eingeklapptes Feld aufzuklappen

  • Wenn Sie die Dokumentation der Library of Congress zu einem MARC-Feld aufrufen möchten, klicken Sie auf das Fragezeichen (?) rechts neben der Feldnummer.

    • Es ist möglich, die Quelle der MARC-Dokumentation zu ändern, indem Sie den Systemparameter MARCFieldDocURL setzen.

    • Wenn Sie glauben, dass der Bildschirm überfüllt ist, oder Sie die Dokumentationslinks als störend empfinden oder nicht brauchen, können Sie diese über die Checkbox ‚MARC-Felddokumentationslinks‘ unter „Einstellungen“ ausblenden.

  • Manchmal sind Felder aufgrund der Einstellung des Systemparameters BiblioAddsAuthorities nicht editierbar. Wenn Sie diesen so gesetzt haben, dass beim Katalogisieren die von Normdaten kontrollierten Felder nicht frei bearbeitet werden können, wird neben dem Feld ein Vorhängeschloss angezeigt.

    Sicht auf das MARC21-Feld 100 - Haupteintragung Person mit den Unterfeldern 100$a - Personenname und 100$d - Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen. 100$a, Personenname, ist ausgegraut und mit einem Schloss-Icon versehen.

    • Wenn diese Grafik angezeigt wird, klicken Sie darauf und suchen Sie in dem neu geöffneten Fenster nach dem zu verknüpfenden Normsatz.

      |image634 |

    • In der Resultatenliste klicken Sie auf ‚Wähle Normdaten‘ um dies in Ihr Katalogdatensatz einzubringen

      |image635|

  • Klicken Sie auf das Symbol „Tag wiederholen“ auf der rechten Seite des Feldes, um dieses zu wiederholen

    |image636|

    • Um die Reihenfolge der Felder zu verändern, ziehen Sie die Unterfelder mithilfe der Symbole auf der linken Seite an die gewünschte Position.

      Feld 650, der Mauszeiger befindet sich auf dem Griff des Unterfeldes $x und wird über das Unterfeld $v bewegt

      Bemerkung

      Die Standardreihenfolge der Unterfelder können Sie im bibliografischen MARC-Framework durch Ziehen und Loslassen der Reiter für die Unterfelder auf der Seite Unterfelder bearbeiten verändern.

    • Um ein Unterfeld zu verdoppeln, klicken Sie auf das Klonen-Icon (für das Entfernen eines kopierten Feldes, klicken Sie auf das Löschen-Icon) rechts neben dem Feld

      |image637|

    • Um ein Unterfeld zu entfernen (wenn mehr als eines vom gleichen Typ da ist), klicken Sie auf - (Minuszeichen) rechts neben dem Feld

  • Klicken Sie auf das Icon rechts neben dem Feld, um ein Plugin zu aktivieren

    MARC21-Leader-Katalogisierungsplugin für bibliographische Datensätze

    • Einige Felder mit fester Länge haben Editoren, die sich je nach dem Matrialtyp ändern, das Sie katalogisieren (zum Beispiel die Felder 006 und 008)

      MARC21 008 Katalogisierungsplugin

      Bemerkung

      Die ‚Art des Materials‘ in 008 wird durch den Wert an Position 06 des Leaders bestimmt.

  • Wenn Sie den Titel erfasst haben, klicken Sie auf ‚Speichern‘ und wählen Sie, ob Sie den angelegten Datensatz speichern und danach anzeigen oder Exemplare für den neuen Titel erfassen möchten

    |image640|

    • „Datensatz speichern und anzeigen“ zeigt Ihnen den soeben katalogisierten Datensatz

    • Nach dem Speichern des Datensatzes bringt Sie die Schaltfläche „Speichern und Exemplare bearbeiten“ zur „Maske Exemplare hinzufügen und bearbeiten“, um den Bestand hinzuzufügen

    • Die Schaltfläche „Speichern und fortfahren“ erlaubt Ihnen den katalogisierten Datensatz zu speichern und Sie können im Editor bleiben um mit dem Katalogisieren fortzufahren.

  • Wenn Sie versuchen eine Dublette im System zu erzeugen, wird vor dem Speichern eine Warnung ausgegeben

    |image641|

    Bemerkung

    Um mögliche Dubletten zu identifizieren, sucht das System nach der ISBN. Falls es keine ISBN gibt, wird nach der betreffenden Kombination von Titel und Autor gesucht.

  • Wenn Pflicht- oder wichtige Felder oder Unterfelder nicht ausgefüllt werden, erscheinen entsprechende Warnmeldungen. Klicken Sie hier jeweils auf ‚Zum Feld‘ und ergänzen Sie dieses.

    Warnungen über obligatorische oder wichtige Felder oder Unterfelder, die nicht ausgefüllt sind

    Wenn Sie weiter heruntergescrollt haben und die Warnmeldung erneut ansehen möchten, klicken Sie auf „Fehler“ in der Werkzeugleiste rechts.

    Symbolleiste am oberen Rand des Katalogisierungsformulars, die Schaltflächen sind Speichern (mit Pfeil nach unten für weitere Speicheroptionen), Z39.50/SRU-Suche, Normdaten automatisch verknüpfen, Einstellungen, Abbrechen und Fehler. Außerdem werden die Registerkarten des Formulars angezeigt. Registerkarte 2 ist ausgewählt und die Feldnummern in dieser Registerkarte werden ebenfalls angezeigt.

    Bemerkung

    Das Fehlen als wichtig gekennzeichneter Felder oder Unterfelder verhindert nicht das Abspeichern des Satzes.

    Nur das Fehlen von Pflichtfeldern oder -unterfeldern verhindert das Abspeichern des Satzes.

Erweiterter Editor

Der Systemparameter EnableAdvancedCatalogingEditor ermöglicht Ihnen, den Erweiterten Katalogisierungseditor zu benutzen.

Bemerkung

Mitarbeiter müssen die Berechtigung advanced_editor sowie die edit_catalogue (oder die superlibrarian Berechtigung) besitzen, um den erweiterten Editor nutzen zu können.

Bemerkung

Diese Funktion schließt aktuell keinen Support für UNIMARC-Felder ein.

Um mit dem erweiterten Editor zu katalogisieren, klicken Sie auf der Hauptkatalogisierungsseite auf die Schaltfläche ‚Erweiterter Editor‘ oder verwenden Sie den Schalter in der oberen rechten Ecke des Bildschirms Basis-Editor.

Wenn Sie im Erweiterten Editor ein leeres Framework öffnen oder einen Datensatz per Z39.50-Schnittstelle importieren, erscheint die Katalogisierungsmaske, um die Katalogisierung fortzusetzen.

Bildschirm für den Erweiterten Katalogisierungs-Editor

Über die Suchfelder auf der linken Seite können Sie Z39.50-Suchen durchführen.

Erweiterte Katalogisierungs-Editor Z39.50 Suchergebnisse. Auf der linken Seite sind die Server aufgeführt, die Anzahl der Ergebnisse steht in Klammern. Eine Tabelle zeigt die Ergebnisse mit Quelle, Titel, Autor, LCCN, ISBN, Edition, Veröffentlicht und Werkzeuge. Die Spalte Werkzeuge enthält Links zu „MARC anzeigen“ und „Import“ für jedes Ergebnis.

Von diesen Z39.50-Ergebnissen können Sie den MARC-Datensatz anzeigen, indem Sie auf den Link auf der rechten Seite klicken

Erweiterte Katalogisierung Editor Z39.50 Suchergebnisse. Der MARC-Datensatz wird für eines der Ergebnisse angezeigt. Für dieses Ergebnis lautet der Link „MARC anzeigen“ in der Spalte „Werkzeuge“ jetzt „MARC ausblenden“.

Wenn Sie auf „Import“ klicken, wird der Datensatz in den Editor übernommen, wo er bearbeitet werden kann.

Bildschirm mit dem erweiterten Katalogisierungs-Editor. Der Datensatz ist im Editor sichtbar.

Bemerkung

Um ein neues Feld im Erweiterten Editor anzulegen, benötigen Sie einen leeren Indikator und umgeben die Indikatoren mit Leerzeichen.

Bemerkung

Vor dem ersten Unterfeldtrennzeichen muss ein Leerzeichen gesetzt werden, aber nicht vor oder nach anderen Unterfeldtrennzeichen in diesem Feld.

Am unteren Rand der Editorseite sehen Sie die Hilfe der Library of Congress (oder die Dokumentation von MarcFieldDocURL) für das Feld, das Sie bearbeiten.

Ist das MARC ungültig, sehen Sie rote Hervorhebungen.

Die Schaltfläche „Tastaturkürzel“ informiert Sie über die notwendigen Befehle, um den Datensatz ausschließlich mit Hilfe der Tastatur zu bearbeiten.

Eine Zwischenablage ist verfügbar, um Text zwischen Feldern zu kopieren und einzufügen. In der Tabelle in der untenstehenden Abbildung finden Sie die Tastaturkürzel, die Sie mit der Zwischenablage verwenden können.

Tastaturkürzel für den Erweiterten Editor

Die folgenden Tastaturkürzel können im Erweiterten Editor des Katalogisierungsmoduls benutzt werden um Zeit zu sparen.

Tastenkürzel

Verhalten

Strg-Alt-C

Aktuelles Feld kopieren

Shift+Strg+C

Aktuelles Unterfeld kopieren

Strg-X

Aktuelles Feld löschen und in Zwischenablage kopieren

Shift+Strg+X

Aktuelles Unterfeld löschen und in Zwischenablage kopieren

Alt-C

Copyright-Symbol einfügen (©)

Alt-P

Copyright-Symbol einfügen (©) (Tonaufnahmen)

Strg+D

Separator einfügen (‡)

Strg+I

Aktuelles Feld auf nächste Zeile kopieren

Shift+Enter

Zeilenumbruch einfügen

Shift+Strg+L

Feld mit Normdaten verknüpfen

Eingabe

Neues Feld auf neuer Zeile

Tab

An nächste Position verschieben

Strg+P

Auswahl aus der Zwischenablage einfügen

Shift+Tab

An vorherige Position verschieben

Strg+H

Hilfe zum aktuellen Unterfeld

Shift+Strg+K

Tastatur wechseln

Strg+S

Datensatz speichern (kann nicht geändert werden)

Achtung

Das Standardkürzel zum Kopieren des aktuellen Feldes hat sich in Koha Version 24.11 geändert. In früheren Versionen war es Strg-C.

Sie können die Tastaturkürzel ändern, wenn die Standardkürzel nicht zu Ihrem Arbeitsablauf passen, indem Sie auf „Tastaturkürzel neu definieren“ klicken. Dies bringt Sie zur keyboard shortcuts-Administrationsseite.

Virtuelle Tastatur für den Erweiterten Editor

Eine virtuelle Tastatur für das Hinzufügen von diakritischen Zeichen und Sonderzeichen ist verfügbar. Verwenden Sie das Tastaturkürzel Shift+Strg+K, um die Tastatur anzuzeigen.

Der Erweiterte Editor mit einer virtuellen Tastatur am Ende der Seite.

Eine neue Schaltfläche „Tastaturlayouts“ wird in der Menüleiste des Erweiterten Editors angezeigt, mittels derer Layouts für verschiedene Sprachen ausgewählt werden können.

Makros im Erweiterten Editor

Makros können verwendet werden, um sich wiederholende Informationen in Datensätze einzugeben.

Bemerkung

Um Makros für den fortgeschrittenen Editor erstellen zu können, müssen Mitarbeitende die Berechtigung create_shared_macros (oder die superlibrarian Berechtigung) besitzen.

Mitarbeiter müssen die Berechtigungen delete_shared_macros (oder die superlibrarian) besitzen, um bestehende Makros aus dem erweiterten Editor löschen zu können.

Ein neues Makro hinzufügen:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Makros…“.

  • Klicken Sie im Pop-up-Fenster auf die Schaltfläche „Neues Makro…“.

  • Geben Sie den neuen Namen des Makros im Pop-up-Feld ein und klicken Sie auf „OK“.

  • Klicken Sie danach rechts neben die kleine Zahl „1“ und füllen Sie die erste Zeile Ihres Makros aus (siehe Makro-Syntax untenstehend). Um mehrere Makrozeilen bzw. mehrere Makrofelder zu erhalten, drücken Sie die Returntaste, so dass eine kleine „2“ erscheint. Füllen Sie dann die zweite Zeile/das zweite Feld aus etc.

  • Ihre Makros werden automatisch gespeichert. Nach dem Speichern können Sie „x“ klicken, um das Fenster zu schließen oder ein Makro auswählen, das Sie auf den aktuell in Bearbeitung befindlichen Datensatz anwenden möchten, oder ein anderes Makro auswählen.

Wie bearbeitet man ein bereits vorhandenes Makro:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Makros…“.

  • Wählen Sie im Pop-up-Fenster das Makro aus, das Sie bearbeiten möchten und nehmen Sie Ihre Anpassungen vor.

  • Ihr Arbeitsgang wird automatisch gespeichert und danach können Sie „x“ klicken um das Fenster zu schließen, oder Sie wähen ein Makro für den Datensatz aus.

Um ein Makro auszuführen:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Makros…“.

  • Wählen Sie im Pop-up-Fenster das Makro, das Sie ausführen möchten

  • Klicken Sie auf „Makro ausführen“

Die grundlegende Syntax für die Makrosprache:

new 500=‡aEdited with Rancor

  • Legen Sie ein neues Feld 500 mit Unterfeld a ‡a an und setzen Sie es auf „Bearbeiten mit Rancor“.

245c= von J.K. Rowling.

  • Wenn nötig legen Sie im Datensatz „by J.K.Rowling“ im ersten 245 Feld das Unterfeld ‡c an.

082a={084a}

  • Setzen Sie im ersten 082 Feld das Unterfeld a ‡a (wenn nötig legen Sie das Unterfeld an) mit dem gleichen Inhalt des ersten 084‡a Feldes.

indicators=_1

  • Setzen Sie die Indikatoren des zuletzt erwähnten Feldes (in diesem Fall Feld 082) auf „_“ und „1“.

new 090a=Z674.75.W67

  • Erstellt ein neues Unterfeld ‡a im ersten 090-Feld (aber nur wenn das Feld bereits existiert) und setzt es auf „Z674.75.W67“.

new 090a at end=Z674.75.W67

  • Das Gleiche wie oben.

new 245b after a= a tale of might and magic /`

  • Legen Sie nach dem ersten Unterfeld a ein neues Unterfeld b ‡b an und setzen Sie es auf „a tale of might and magic /“.

delete 245b

  • Löschen Sie das erste Unterfeld ‡b im ersten 245 Feld.

Sätze importieren

Sowohl bibliografische Sätze als auch Normdatensätze können in Koha importiert werden. Die zu importierenden Daten können im Format MARC oder MARCXML vorliegen.

Der Import von Sätzen in Koha besteht aus zwei Schritten.

  1. Der erste Schritt, MARC-Datensätze für Import zwischenspeichern, besteht darin, die Sätze vorzubereiten und in das Reservoir zu laden.

  2. Im zweiten Schritt, Zwischengespeicherte Datensätze verwalten, können die Sätze aus dem Reservoir in den Katalog importiert werden.

MARC-Datensätze für Import zwischenspeichern

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit der Berechtigungen stage_marc_import (oder superlibrarian ) haben Zugang zu diesem Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Import > MARC-Datensätze für Import zwischenspeichern

  • Wählen Sie zunächst die MARC-Datei auf Ihrem Computer aus

    Der erste Abschnitt des Werkzeugs zur Datensatz-Bereitstellung, Hochladen einer Datei zur Bereitstellung

  • Als nächstes werden Ihnen die Optionen für den Abgleich und den Exemplardatenimport angeboten

    Importe

    Die verschiedenen Einstellungen des Werkzeugs zur Datensatz-Bereitstellung

    • Werte aus dem Profil vorbelegen: Wenn Sie bereits Importprofile angelegt haben, können Sie das passende Profil aus der Auswahlliste auswählen

      • Profile werden verwendet, um das restliche Importformular automatisch auszufüllen.

      • Sie können ein Profil anlegen, indem Sie die verschiedenen Einstellungen im unteren Abschnitt eintragen und dann einen Profilnamen am Ende des Formulars vergeben. Das nächste Mal, wenn Sie Daten importieren, ist das Profil dann verfügbar.

    • ‚Kommentar zu dieser Datei‘: Geben Sie einen Kommentar an, der Ihnen hilft, die Datei leichter zu erkennen, wenn Sie diese im Werkzeug ‚Bereitgestellte MARC-Datensätze verwalten‘ suchen.

    • Datensatztyp: Geben Sie an, um welche Art von Datensätzen es sich in dieser Datei handelt, Titel- oder Normdaten.

      Dropdown-Liste für den Datensatztyp: Bibliographisch oder Normdaten

    • Zeichensatz: Wählen Sie den Zeichensatz Ihrer Datei

      Dropdown-Liste der verfügbaren Codierungsschemata: UTF-8 ist der Standard, MARC8, ISO 5426, ISO 6937, ISO 8859-1 oder EUC-KR

    • Format: Wählen Sie das MARC-Format Ihrer Datei aus

      Dropdown-Liste der verfügbaren Formate: MARC oder MARCXML

    • Datensätze mit einem Template für MARC-Modifikationen bearbeiten: Legen Sie fest, ob Sie die zu importierenden Daten mit einem Template für MARC-Modifikationen bearbeiten möchten

      Drop-down-Liste der verfügbaren Templates für MARC-Modifikationen

    • Wählen Sie, ob Sie nach übereinstimmenden Sätzen suchen möchten

      Der Abschnitt „Nach vorhandenen Datensätzen im Katalog suchen“ im Formular für die Bereitstellung von Datensätzen

    • Datensatzabgleichregel: Wählen Sie, mit welcher Regel geprüft werden soll, ob die Sätze im Katalog bereits vorhanden sind.

      Drop-down-Liste der verfügbaren Abgleichregeln

      Bemerkung

      Sie können die :ref:`Datensatzabgleichregeln <record-matching-rules-label>`im Bereich Administration einrichten

      Bemerkung

      Wenn die Datensatzabgleichregel anhand der ISBN verwendet wird, wird Koha nur exakte Übereinstimmungen als solche erkennen. Wenn Sie feststellen, dass die ISBN-Abgleichregel nicht zufriedenstellend funktioniert, können Sie den Systemparameter :ref:`AggressiveMatchOnISBN <aggressivematchonisbn-label>`auf ‚Versuche‘ setzen und den Import erneut starten.

      • Aktion, wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde: wählen Sie, was bei einem Treffer im Katalog getan werden soll

        • Vorhandenen Datensatz mit importiertem Datensatz ersetzen: wählen sie diese Option, wenn Sie bessere Datensätze importieren, als die, die Sie aktuell im Katalog haben oder wenn Sie Änderungen mit einem externen Tool (z.B. MarcEdit) vorgenommen haben

        • Datensatz anlegen: dies lässt den vorhandenen Datensatz unverändert und legt den neuen Datensatz zusätzlich an, kann also zu Dubletten führen

        • Bereitgestellten Datensatz ignorieren (Exemplare können trotzdem verarbeitet werden): wählen sie diese Option, wenn Sie vorhandene Datensätze überschreiben möchten

      • Aktion, wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde: wählen Sie, was getan werden soll, wenn der Datensatz nicht im Katalog gefunden wurde

        • Bereitgestellten Datensatz anlegen: wählen Sie diese Option, wenn Sie die Datensätze, die noch nicht in Ihrem Katalog sind, anlegen möchten (z.B. für neue Titel)

        • Bereitgestellten Datensatz ignorieren: wählen Sie diese Option, wenn Sie die Datensätze ohne Übereinstimmung mit einem vorhandenen Datensatz ignorieren möchten (z.B., wenn Sie vorhandene Datensätze ersetzen, aber nichts hinzufügen möchten)

    • Auf enthaltene Exemplardaten prüfen?: entscheiden Sie, ob Sie Exemplare (Feld 952) aus den MARC-Datensätzen importieren möchten (wenn Sie eine Datei mit Titeldaten laden)

      Drop-down-Liste der verfügbaren Optionen für den Import von Exemplaren

      • Exemplare immer anlegen: die Exemplare unabhängig von einer Übereinstimmung immer anlegen

      • Exemplare nur anlegen, wenn ein passender Titel gefunden wurde: dies legt nur Exemplare bei Titeln an, die bereits in Ihrem Katalog sind

      • Exemplare nur anlegen, wenn kein passender Titel gefunden wurde: dies legt nur Exemplare bei neu importierten Titeln an, nicht bei bereits vorhandenen

      • Exemplare ersetzen, wenn ein passender Titel gefunden wurde: der Abgleich erfolgt über die Exemplarnummern (itemnumbers) und Barcodes, um sicher zu stellen, dass nur bereits vorhandene Exemplare überschrieben werden.

        Bemerkung

        Exemplarnummern (itemnumbers) haben Vorrang vor Barcodes

      • Exemplare ignorieren: es werden keine Exemplare angelegt

    • Profil speichern: Sie können entscheiden, ob Sie die gewählten Einstellungen als Profil für die spätere Wiederverwendung speichern möchten

      Abschnitt „Profil speichern“ des Werkzeugs zum Bereitstellen von Datensätzen

  • Klicken Sie auf ‚Zum Import bereitstellen‘

  • Das Zwischenspeichern der Datensätze wird wie ein Background Job behandelt. Eine Fortschrittsbalken informiert Sie über den Fortgang des Jobs.

    Meldung, dass der Job zur Datensatz-Bereitstellung in die Warteschlange gestellt wurde, mit einem Link zur Anzeige des Jobs

  • Klicken Sie auf „Details des Auftrags in der Warteschlange anzeigen“, um eine Zusammenfassung des Staging-Prozesses anzuzeigen

  • Sie erhalten eine Bestätigungsseite für Ihren MARC-Import

    Details des Hintergrund-Jobs zum Zwischenspeichern von Datensätzen

    • Anzahl der Sätze in der Datei

    • Anzahl der Datensätze mit MARC-Fehlern

    • Anzahl der bereitgestellten Sätze

    • Anzahl der Sätze mit mindestens einer Übereinstimmung im Katalog

    • Anzahl der bereitgestellten Sätze

  • Um den Vorgang abzuschließen, navigieren Sie zum Werkzeug Zwischengespeicherte MARC-Datensätze verwalten, indem Sie auf ‚Zeige Stapel‘ klicken.

    • Wenn diese Datensätze in der Erwerbung verwendet werden sollen, können Sie hier aufhören und diese Datensätze mit ordering from a staged file in einen Warenkorb legen

Zwischengespeicherte Datensätze verwalten

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit den Berechtigungen manage_staged_marc (oder superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Import > Zwischengespeicherte Datensätze verwalten

Sobald Sie staged your records for import, können Sie den Import mit diesem Werkzeug abschließen.

Tabelle zwischengespeicherter Dateien

  • Klicken Sie in der Liste der bereitgestellten Dateien auf den Namen der Datei, deren Import Sie abschließen möchten

  • Datensätze, die bereits importiert wurden, haben den Status „importiert“

    Bemerkung

    Wenn Sie direkt aus dem Werkzeug „MARC-Datensätze für Import zwischenspeichern“ kommen, werden Sie diese Liste der zwischengespeicherten Dateien nicht sehen, Sie werden automatisch zur richtigen Datei-Zusammenfassung geführt

  • Sie sehen eine Zusammenfassung des zwischengespeicherten Datensatzes mit der Möglichkeit Ihre Abgleichsregeln zu ändern

    Ausgewählte Optionen beim Zwischenspeichern der Datei

  • Unterhalb der Zusammenfassung befindet sich eine Schaltfläche, um den Datensatzstapel unter Verwendung eines bestimmten frameworks zu importieren

    Drop-down-Liste der MARC-bibliographischen Frameworks

    • Es ist nicht notwendig ein anderes Framework als „Standard“ zu nutzen, aber für die Erstellung von Reports hilfreich.

  • Unterhalb der Auswahl für das Framework befindet sich eine Liste der Datensätze, die importiert werden

    Liste der zwischengespeicherten Datensätze

    • Überprüfen Sie die Zusammenfassung vor dem endgültigen Import um sicher zu stellen, dass die Abgleichregel funktioniert wie erwartet und die Datensätze so importiert werden, wie Sie dies möchten

    • Übereinstimmungen werden angezeigt mit Informationen in der Spalte ‚Übereinstimmungsdetails‘

      Der übereinstimmende Datensatz ist unter Übereinstimmungsdetails verlinkt und ein Vergleich der beiden Datensätze ist unter Unterschied verfügbar

      Übereinstimmungen erscheinen mit Informationen in der ‚Details des Abgleichs‘-Spalte, mit einem Klick auf ‚Ansehen‘ unter ‚Diff‘ können Sie sich die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen lassen.

      Ein vergleich übereinstimmender Datensätze

      Für jede Übereinstimmung können Sie wählen, ob Sie die Übereinstimmung ignorieren möchten, indem Sie das Optionsfeld „Übereinstimmungen ignorieren“ auswählen. Wenn mehr als ein übereinstimmender Datensatz gefunden wurde, werden alle aufgelistet und Sie können wählen, mit welchem Sie den eingehenden Datensatz abgleichen möchten.

      Ein zwischengespeicherter Datensatz mit zwei Übereinstimmungen, jeder hat eine Optionsschaltfläche und einen Link zur Differenzansicht

      Wenn „Bereitgestellten Datensatz ignorieren“ ausgewählt ist, wird die unter „Aktion, wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde“ aus dem Staging-Schritt gewählte Aktion angewendet.

      Bemerkung

      Hier sehen Sie die verschiedenen Verhaltensweisen in Abhängigkeit von der Auswahl „Aktion, wenn Übereinstimmung gefunden wurde“ aus dem Staging-Schritt und wenn eine Übereinstimmung ausgewählt ist oder wenn „Bereitgestellten Datensatz ignorieren“ ausgewählt ist.

      Aktion, wenn Übereinstimmung gefunden wurde

      „Zusammenführen“ ist ausgewählt

      „Bereitgestellten Datensatz ignorieren“ ist ausgewählt

      Vorhandenen Datensatz mit importiertem Datensatz ersetzen

      Importierter Datensatz überschreibt übereinstimmender ausgewählter Datensatz

      „Aktion, wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde“ wird angewendet

      Datensatz anlegen

      Neuer Datensatz wurde hinzugefügt

      Neuer Datensatz wurde hinzugefügt

      Eingehenden Datensatz ignorieren

      Eingehender Datensatz wurde ignoriert

      „Aktion, wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde“ wird angewendet

  • Klicken Sie auf ‚In Katalog übernehmen‘ um den Import zu vervollständigen

  • Der Datensatzimport wird als Hintergrundjob behandelt.

    Meldung, dass der Auftrag für den Datensatzimport in die Warteschlange gestellt wurde, mit einem Link zur Anzeige des Jobs

  • Sie erhalten eine Bestätigungsseite für Ihren MARC-Import

    Details des Hintergrund-Jobs zum Zwischenspeichern von Datensätzen

    • Anzahl der hinzugefügten Sätze: neu angelegte Datensätze

    • Anzahl der aktualisierten Datensätze: vorhandene Datensätze, die mit importierten Datensätzen überschrieben wurden

    • Anzahl der ignorierten Datensätze: Datensätze die aufgrund der Abgleichregeln ignoriert wurden

    • Anzahl hinzugefügter Exemplare: neu angelegte Exemplare

    • Anzahl ersetzter Exemplare: vorhandene Exemplare, die mit importieren Exemplaren überschrieben wurden

    • Anzahl an ignorierten Exemplaren mit dublettem Barcode: Exemplare, die ignoriert wurden, da der Barcode bereits in der Datenbank vorhanden ist

  • Nachdem der Import abgeschlossen wurde, wird ein Link zum Titel auf der rechten Seite jedes importierten Titels angezeigt

  • Sie können Ihren Import auch rückgängig machen, in dem Sie auf „Übernahme in den Katalog rückgängig machen“ klicken

Titel die mit diesem Werkzeug importiert wurden verbleiben im ‚Datenpool‘ bis sie entweder über die Schaltfläche „Bereinigen“ in der Übersichtsliste der Importe (siehe unten) oder durch den Cronjob :ref:`cleanup_database <cron-clean-up-database-label> gelöscht werden. Die Titelsätze im Datenpool sind über die Suche im :ref:`Modul Katalogisierung <cataloging-label>`recherchierbar

Liste der Katalogdatensätze, gefolgt von der Liste der Datensätze im Zwischenspeicher

Um Datensätze aus dem „Datenpool“ zu entfernen:

  • Besuchen Sie die Startseite des Werkzeugs zur Verwaltung bereitgestellter MARC-Datensätze

    Tabelle zwischengespeicherter Dateien

  • Um die Importdaten zu bereinigen, klicken Sie auf ‚Bereinigen‘ auf der rechten Seite

  • Sie erhalten eine Bestätigungsnachricht.

    Dialogfeld mit der Meldung „Alle in diesem Stapel zwischengespeicherten Datensätze löschen? Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.“

  • Bestätigen Sie die Löschung und die Datensätze werden aus dem Datenpool entfernt. Der Status ändert sich zu ‚bereinigt‘

Datensatz hinzufügen

Zeitschriftenaufsätze und Artikel innerhalb von Monographien und Periodika können über das Katalogisieren von unselbstständigen Werken erschlossen werden. Dabei wird für jeden Teil dieser Artikel, Kapitel, Abteilungen etc. (‚unselbständiges Werk‘) innerhalb des Materials (‚übergeordnetes Werk), wie ein Buch, ein Artikel in einer Zeitschrift, eine Zeitung oder Fortsetzung ein eigener Titelsatz angelegt, auch wenn der einzelne Teil nicht physisch vom übergeordneten Werk getrennt ist. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 13 der AACR2 (Anglo-American Cataloguing Rules).

Wenn Sie unselbstständige Werke katalogisieren möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen die Funktion EasyAnalytics, zum anderen den Erweiterter Workflow für unselbständige Werke.

Einfache Aufsätze

Die Funktion zur einfachen Erstellung von Teil-Ganzes-Beziehungen zwischen Datensätzen macht die Verknüpfung von Titelsätzen einfacher. Zuerst müssen Sie den Systemparameter EasyAnalyticalRecords auf ‚Aktiviere‘ und den Systemparameter UseControlNumber auf ‚Verwende keine‘ setzen .

Nach der Katalogisierung des unselbständigen Werkes, (adding records um mehr Datensätze anzulegen) klicken Sie ‚Bearbeiten‘ in der normalen Ansicht und wählen Sie ‚Mit übergeordnetem Werk verlinken‘.

|image646|

Hier werden Sie nach dem Barcode des Exemplares gefragt, das mit diesem Datensatz verknüpft werden soll.

|image647|

Nach Abschluss der Eingabe des Exemplar-Barcodes erscheint eine Bestätigung.

|image648|

Feld 773 des Datensatzes wird automatisch mit den Informationen für den Link ausgefüllt.

|image649|

Um alle mit dem übergeordneten Werk verknüpften unselbständigen Datensätze anzuzeigen, starten Sie eine Suche nach dem Datensatz, klicken Sie im linken Bereich auf den entsprechenden Tab und das unselbständige Werk, welches mit dem Barcode verbunden ist, wird in der Spalte „Benutzt in“ angezeigt.

|image650|

Hinweis

Tipp: Sie können auch von diesem Bildschirm ausgehend unselbstständige Werke erfassen, indem Sie die entsprechende Schaltfläche verwenden.

Sie erhalten auch eine Liste der zu diesem Datensatz gehörenden unselbständigen Werke, wenn Sie auf die Schaltfläche ‚Unselbständige Werke anzeigen‘ klicken, die sich in der normalen Ansicht über dem Datensatz befindet.

|image651|

Es wird auch eine Verknüpfung zum übergeordneten Exemplar in der Spalte „übergeordneter Titel“ in der Tabelle Vormerkungen angezeigt.

|image652|

Erweiterter Workflow für unselbständige Werke

Um den erweiterten Workflow benutzen zu können, müssen Sie den Systemparameter EasyAnalyticalRecords auf ‚Deaktiviere‘ setzen und den Systemparameter UseControlNumber auf ‚Verwende‘.

Nach der Katalogisierung Ihres Datensatzes, (Datensatz hinzufügen mehr zum Anlegen von Datensätzen) klicken Sie ‚Neu‘ in der normalen Ansicht und wählen Sie ‚Mit übergeordnetem Werk verlinken‘.

|image653|

Dies öffnet einen leeren Datensatz zur Katalogisierung. Der leere Datensatz enthält nur das Feld 773, welches bereits ausgefüllt ist. Um den Link zu vervollständigen, wird der Datensatz nochmal gespeichert.

|image654|

Der Link „Zeige unselbstständige Werke“ beim übergeordneten Satz zeigt nun unter Verwendung von dessen Datensatzkontrollnummer (001) sämtliche dazugehörigen untergeordneten Sätze des Typs „Unselbständiger Teil einer Monografie“ oder „Unselbständiger Teil einer fortlaufenden Publikation“ (Position 7 im Leader) an, wenn diese ein Feld 773 mit Unterfeld w aufweisen und darin die Datensatzkontrollnummer (001) des übergeordneten Satzes steht.

Unselbständige Werke bearbeiten

Wenn Sie einen Titeldatensatz falsch verknüpft haben, können Sie den Link entfernen indem Sie den verlinkten Datensatz bearbeiten (nicht den übergeordneten Datensatz).

Dazu gehen Sie in den untergeordneten Satz und klicken auf ‚Edit‘. Um UseControlNumber zu verwenden, bearbeiten oder entfernen Sie einfach das betreffende Feld 773.

Falls EasyAnalytics verwendet wird, wählen Sie ‚Exemplare bearbeiten‘. Links neben jedem Exemplar sehen Sie zwei Optionen.

|image658|

  • ‚übergeordnetem Titel bearbeiten‘ erlaubt die Bearbeitung des Exemplars im übergeordneten Titel.

  • Die Schaltfläche ‚Link löschen‘ entfernt das Feld 773 und die Verknüpfung mit dem übergeordneten Werk.

Bände zeigen

Wenn Sie ein Reihe von Bänden katalogisieren, zeigt Koha ein Label „Bände:“ und einen Link zu den Einträgen in der bibliografischen Detailansicht an.

Konfiguration:

  • Beim Katalogisieren einer Reihe von Bänden muss das verwendete Framework über die MARC-Felder 773$w und 830$w verfügen.

  • Stellen Sie den Systemparameter UseControlNumber auf „Verwende keine.“

Bemerkung

Setzen Sie die Systemeinstellung UseControlNumber auf „Nicht verwenden“, so dass das Label „In“ durch das Label und den Link „Bände: Bände anzeigen“ im übergeordneten Datensatz ersetzt wird. Untergeordnete Datensätze zeigen den Link „Bände anzeigen“ nicht an. Wenn „UseControlNumber“ auf „Verwenden“ gesetzt ist, werden die Beschriftung und der Link „In“ angezeigt.

Katalogisieren Sie den übergeordneten Datensatz. Notieren Sie sich die Kontrollnummer 001.

Beispiel:

000 LDR, pos. 19 = a - Set
001 xxx
773 _ _ $a  volume set title

Katalogisieren Sie den untergeordneten Datensatz. Geben Sie die Kontrollnummer aus dem übergeordneten Datensatz in das Unterfeld w des Tags 773 ein.

000 LDR, pos. 7 = m - Monograph/Item
000 LDR, pos. 19 = c - Part with dependent title
773 _  _ $a  volume set title $w xxx

Der übergeordnete Datensatz zeigt das Label „Bände:“ mit dem Link „Bände anzeigen“ an. Wenn Sie auf den Link klicken, wird der Benutzer zum untergeordneten Datensatz oder zu einer Seite mit Suchergebnissen für untergeordnete Datensätze weitergeleitet.

Datensatz mit 'Bände: Bände anzeigen' und Link in der bibliographischen Detailansicht

Titel bearbeiten

Bemerkung

Um bibliografische Einträge bearbeiten zu können, müssen die Mitarbeitende die Berechtigung edit_catalogue (oder die Berechtigung superlibrarian) besitzen.

Um einen Datensatz zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktion“ in der Trefferliste und verwenden Sie die Schaltfläche „Titel bearbeiten“

|image659|

Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚bearbeiten‘ in der Trefferliste und verwenden Sie den Eintrag ‚Datensatz bearbeiten‘.

|image660|

Der Datensatz wird im MARC-Editor geöffnet

|image661|

Über eine Z39.50/SRU-Suche können Sie den Datensatz mit einem vollständigeren Datensatz, den Sie in einer anderen Bibliothek gefunden haben überlagern. Verwenden Sie dazu die Funktion ‚Datensatz über Z39.50/SRU überschreiben‘ im Menü ‚Bearbeiten‘.

|image662|

Wenn Sie dies auswählen, gelangen Sie in die Z39.50/SRU-Suche, wo Sie in anderen Bibliotheken nach dem Datensatz suchen können.

Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben (egal auf welche Weise), klicken Sie auf ‚Speichern‘ in der oberen linken Ecke des Editors.

Stapelbearbeitung von Titeln

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit der records_batchmod Berechtigung (oder der Superlibrarian Berechtigung) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalgisierung > Stapelbearbeitung > Stapelbearbeitung von Titeln

Das Tool wird verwendet um Stapel von Titel- und Normdaten unter Verwendung des Templates für MARC-Modifikationen zu bearbeiten. Vor der Verwendung des Werkzeug müssen Sie mindestens ein Template für MARC-Modifikationen angelegt haben.

Formular für die Stapeländerung von bibliographischen Datensätzen, die Registerkarte „Datei hochladen“ ist standardmäßig ausgewählt

  • Datensatztyp: Legen Sie fest, ob Sie Titel- oder Normdatensätze ändern

  • Geben Sie die zu bearbeitenden Titeldatensatznummer (biblionumbers) oder Normdatensatz-IDs ein, auf eine von drei möglichen Arten

    • Hochladen einer Datei mit biblionumbers oder authids

    • verwenden Sie eine Liste;

      Stapelbearbeitungsformular für bibliografische Datensätze, die Registerkarte „Liste der Datensätze auswählen“ ist ausgewählt und ein Dropdown-Menü „Liste auswählen“ ist sichtbar

    • Oder die Nummern (eine pro Zeile) im angezeigten Eingabefeld eingeben.

      Stapelbearbeitungsformular für bibliografische Datensätze, die Registerkarte „Geben Sie eine Liste von Datensatznummern ein“ ist ausgewählt und es gibt ein Textfeld

  • Template für MARC-Modifikationen: wählen Sie das Template für MARC-Modifikationen um diese Datensätze zu bearbeiten.

Wenn Sie die Kriterien eingegeben haben, klicken Sie ‚Fortsetzen‘

Tabelle der zu bearbeitenden Datensätze

Es erscheint eine Liste der zu ändernden Datensätze. Neben jedem Eintrag erscheint eine Checkbox. Haken neben Exemplaren, die nicht geändert werden sollen, können entfernt werden.

Mit einem Klick auf die MARC-Ansicht können Sie sehen, welche Änderungen vollzogen wurden nach Abschluß der Bearbeitung.

|image1234|

Wenn alles zu ihrer Zufriedenheit ist, können Sie die Änderungen mit einem Klick auf ‚Ausgewählte Datensätze bearbeiten‘ durchführen.

Templates für MARC-Modifikationen

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit der marc_modification_templates Berechtigung (oder der Superlibrarian Berechtigung) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Stapelbearbeitung > Templates für MARC-Modifikationen

Templates für MARC-Modifikation erlauben es, MARC-Datensätze während der Bereitstellung für den Import oder der Stapelbearbeitung von Titeln automatisch zu bearbeiten.

Dieses Werkzeug erlaubt es, MARC-Datensätze aus unterschiedlichen Quellen an Ihr MARC-Framework anzupassen. Dazu wird ein einfaches Skript mit den Aktionen ‚Copy‘, ‚Move‘, ‚Add‘, ‚Update‘ und ‚Delete fields‘ eingesetzt.

Liste der aktuell verfügbaren Templates für MARC-Modifikationen

Legen Sie zunächst ein neues Template an, indem sie einen Namen eingeben und auf ‚Template erstellen‘ klicken. (Ein Template kann aus einer oder mehreren Aktionen bestehen.).

Optional können Sie auch ein existierendes Template kopieren indem Sie bei ‚Template kopieren‘ das zu kopierende Template in der Auswahlliste auswählen.

Formular zur Erstellung einer neuen Vorlage

Als Nächstes können Sie Aktionen zum Template hinzufügen. Klicken Sie auf ‚Neue Aktion‘.

Ein Fenster ‚Neue Aktion‘ erscheint, indem Sie festlegen können, welche Aktionen durchgeführt werden sollen.

Wenn Sie z. B. einen Stapel Dateien von Ihrem EBook-Anbieter laden, möchten Sie vielleicht den biblio-Medientyp EBOOK zu 942$c hinzufügen.

Fügen Sie ein neues Aktionsfeld hinzu, in dem die folgenden Werte ausgewählt werden können: Vorhandene(s) Feld(er) aktualisieren oder neue(s) Feld(er) hinzufügen 942 c mit Wert EBOOK Beschreibung: Hinzufügen des Medientyps auf Datensatzebene

  • Klicken Sie auf „Neues Template“

  • Geben Sie Feld 942 und Unterfeld c ein

  • Geben Sie den Wert „EBOOK“ ein (oder den Code für Ihren Medientyp ebook)

  • Geben Sie eine Beschreibung an, damit Sie diese Aktion später identifizieren können

  • Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen“

Bemerkung

Wenn Sie die Werte in einem bestehenden Feld aktualisieren möchten, wählen Sie die Option „Aktualisiere existierendes oder erstelle neues“. Dadurch werden die vorhandenen Werte aktualisiert und ein neues Feld hinzugefügt, wenn keines vorhanden ist.

Jede Aktion kann auch eine optionale Bedingung enthalten, um den Wert oder das Vorhandensein eines anderen Feldes zu prüfen. Sie könnten zum Beispiel die Signatur zum Exemplardatensatz hinzufügen wollen, wenn sie noch nicht vorhanden ist.

Bemerkung

Die Bearbeitung von Exemplarfeldern funktioniert nur, wenn Sie die Vorlage MARC-Datensätze für Import zwischenspeichern verwenden. Sobald sich die Datensätze in Koha befinden, ist das Exemplar vom Datensatz „getrennt“ und kann nur noch mit dem Werkzeug Stapelbearbeitung von Exemplaren bearbeitet werden

Formular zum Hinzufügen einer neuen Aktion mit den folgenden Optionen: Kopieren des ersten Feldes 090 a in das Feld 952 o, wenn das Feld 952 o nicht vorhanden ist Beschreibung: Signatur in den Exemplardatensatz verschieben, wenn dort noch keine vorhanden ist

  • Wählen Sie „Kopieren“

  • Entscheiden Sie, ob Sie das erste Vorkommen oder alle Vorkommen des Feldes kopieren wollen

  • Geben Sie das Feld 090 (oder ein anderes bibliographisches Signaturfeld) und das Unterfeld a ein, um zu kopieren

  • Geben Sie das Feld 952 und das Unterfeld o ein, in das kopiert werden soll

  • Wählen Sie ‚wenn‘

  • Geben Sie das Feld 952 und das Unterfeld o ein

  • Wählen Sie „existiert nicht“

  • Geben Sie eine Beschreibung an, damit Sie diese Aktion später identifizieren können

  • Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen“

Die Aktionen „Verschieben“, „Kopieren“ und „Kopieren und ersetzen“ unterstützen reguläre Ausdrücke, die verwendet werden können, um Feldwerte während des Kopierens oder Verschiebens automatisch zu ändern. Ein Beispiel wäre das Entfernen des Zeichens „$“ im Feld 020$c.

Formular zum Hinzufügen einer neuen Aktion mit den folgenden Optionen: Kopieren und Ersetzen jedes Feldes 020 c in Feld 020 c RegEx s/\$// wenn Feld 020 c mit m/^\$// RegEx übereinstimmt Beschreibung: $ (Dollarzeichen) aus den Feldern 020$c entfernen

  • Wählen Sie ‚Kopieren und ersetzen‘

  • Entscheiden Sie, ob Sie das erste Vorkommen oder alle Vorkommen des Feldes kopieren wollen

  • Geben Sie das Feld 020 und das Unterfeld c zum Kopieren ein

  • Geben Sie das Feld 020 und das Unterfeld c ein, in das kopiert werden soll

  • Setzen Sie das Häkchen bei „RegEx“ und geben Sie Ihren regulären Ausdruck ein (in diesem Fall s/\$// )

  • Wählen Sie ‚wenn‘

  • Geben Sie das Feld 020 und das Unterfeld c ein

  • Wählen Sie „Treffer“

  • Setzen Sie das Häkchen bei ‚RegEx‘ und geben Ihren regulären Ausdruck ein (in diesem Fall m/^\$/ )

  • Geben Sie eine Beschreibung an, damit Sie diese Aktion später identifizieren können

  • Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen“

Bemerkung

Der Wert für eine Aktualisierung kann Variablen enthalten, die sich jedes Mal ändern, wenn die Vorlage verwendet wird. Derzeit unterstützt das System zwei Variablen, __BRANCHCODE__, die durch den branchcode der Bibliothek ersetzt wird, die derzeit die Vorlage verwendet, und __CURRENTDATE__, die durch das aktuelle Datum im ISO-Format (JJJJ-MM-TT) ersetzt wird.

Sie können auch reguläre Ausdrücke verwenden, um die Proxy-URL Ihrer Bibliothek vor den Links in Ihrem MARC-Datensatz einzufügen.

Formular zum Hinzufügen einer neuen Aktion mit den folgenden Optionen: Kopieren und Ersetzen aller Felder 856 u in Feld 856 u RegEx s/^/http://proxy=/ Beschreibung: Proxy-URL hinzufügen

  • Wählen Sie ‚Kopieren und ersetzen‘

  • Entscheiden Sie, ob Sie das erste Vorkommen oder alle Vorkommen des Feldes kopieren wollen

  • Geben Sie das Feld 856 und das Unterfeld u zum Kopieren ein

  • Geben Sie das Feld 856 und das Unterfeld u ein, in das kopiert werden soll

  • Setzen Sie das Häkchen bei „RegEx“ und geben Sie Ihren regulären Ausdruck ein (in diesem Fall s/^/PROXY_URL/ )

  • Geben Sie eine Beschreibung an, damit Sie diese Aktion später identifizieren können

  • Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen“

Bei der Entscheidung, ob Sie „Kopieren“ oder „Kopieren und ersetzen“ nutzen, sollten Sie sich das folgende Beispiel vor Augen halten:

245 _aThe art of computer programming _cDonald E. Knuth.
300 _aA_exists _bB_exists

Wenden Sie Aktion (a) an und kopieren das gesamte Feld 245 nach 300, erhält man:

245 _aThe art of computer programming _cDonald E. Knuth.
300 _aA_exists _bB_exists
300 _aThe art of computer programming _cDonald E. Knuth.

Wenden Sie Aktion (b) an und kopieren Unterfeld 245$a nach 300$a, erhält man:

245 _aThe art of computer programming _cDonald E. Knuth.
300 _aThe art of computer programming _bB_exists

Sobald die Aktionen gespeichert sind, erscheinen diese im oberen Bildschirmbereich. Die Aktionen können mit den Pfeilen neu angeordnet werden.

Liste aller Aktionen in einem Template

Aktionen werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens abgearbeitet. Abhängig von Ihren Aktionen kann die Reihenfolge sehr wichtig sein. Zum Beispiel möchten Sie ein Feld nicht löschen lassen, bevor es in ein anderes Feld kopiert wird. Sie können die Pfeile verwenden, um Aktionen nach oben oder nach unten zu bewegen.

  • Der Pfeil nach oben verschiebt die Aktion eine Position nach oben

  • Der Pfeil nach oben mit einer Linie oben verschiebt die Aktion an die erste Position

  • Der Pfeil nach unten mit einer Linie unten verschiebt die Aktion an die letzte Position

  • Der Pfeil nach unten verschiebt die Aktion eine Position nach unten

Sobald Ihr Template gespeichert ist, können Sie es auswählen, wenn Sie eins der Werkzeuge MARC-Datensätze für Imports zwischenspeichern oder Stapelbearbeitung von Datensätzen verwenden.

Drop-down-Liste der verfügbaren Templates für MARC-Modifikationen

Titel duplizieren

Nicht immer können Sie einen passenden Datensatz via Z39.50/SRU finden. In diesem Fall können Sie einen ähnlichen Datensatz duplizieren und die notwendigen Änderungen und Ergänzungen für Ihren Datensatz vornehmen. Um einen vorhandenen Datensatz zu duplizieren, klicken Sie ‚Titel duplizieren‘ im Menü ‚Bearbeiten‘ des Datensatzes.

Bemerkung

Um bibliografische Datensätze duplizieren zu können, müssen Mitarbeitende die edit_catalogue Berechtigung (oder die Superlibrarian-Berechtigung) besitzen.

Das Menü „Bearbeiten“ eines bibliografischen Datensatzes ist geöffnet, der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Als neu bearbeiten (Duplikat)“

Dies öffnet einen neuen MARC-Datensatz, bei dem die Felder mit den Werten aus dem ursprünglichen Datensatz belegt sind.

Bearbeiten nach Bedarf und Speichern.

Bemerkung

Dies wird den originalen Datensatz nicht verändern.

Dateien anhängen

Wenn Sie Dateien in Koha hochladen möchten, können Sie dies mit einigen Einstellungen tun.

  • Ihr Systemadministrator muss ‚upload_path‘ config so einstellen, dass es darauf hinweist, wo die Dateien gespeichert sind

    • Sie merken, ob Ihr Upload-Pfad richtig gesetzt ist, indem Sie im Modul ‚Über Koha‘> Systeminformation überprüfen.

      |image1264|

  • Überprüfen Sie, ob Ihr Systemparameter OPACBaseURL richtig eingestellt ist

  • Sie können das upload.pl Plugin für das Unterfeld 856$u in einem (oder mehreren) Ihrer Frameworks hinzufügen

Wenn Sie alles eingerichtet haben, können Sie mit dem Katalogisieren fortfahren. Ein Plugin Icon wird neben dem Feld 856$u angezeigt und das Upload und/oder Suchfenster klappt auf

Pop-up-Fenster zum Hochladen einer Datei zu einem bibliographischen Datensatz

Von diesem Menü aus können Sie ‚durchsuchen‘ anklicken um eine Datei auszuwählen und sie anzuhängen, oder Sie benutzen die Suchbox um kürzlich heruntergeladene Dateien zu suchen. Ausgehend von der Trefferliste können Sie auswählen, welche Datei Sie anhängen möchten.

Pop-up-Fenster zum Hochladen einer Datei, angezeigt werden die hochgeladene Datei und drei Schaltflächen: Auswählen, Herunterladen, Löschen

Wenn Sie die Datei ausgewählt haben wird diese als Link im MARC-Datensatz und in der Detailanzeige angezeigt.

|image1334|

Hinweis

Handelt es sich bei der Datei um ein PDF wird sie direkt im Benutzerbrowser geöffnet, handelt es sich hingegen um ein Bild oder um einen anderen Dateityp, wird der Benutzer aufgefordert die Datei herunterzuladen.

Coverbilder hinzufügen

Verschiedenste freie und kostenpflichtige Services sind in Koha integriert um Coverbilder für Ihren Katalog zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel Amazon, Baker and Taylor, Google books, NovelList Select, Open Library, und Syndetics. Beachten Sie die entsprechenden Systemparameter.

Es gibt auch andere Optionen, wie zum Beispiel einen Coce image cache server, oder Remote-Coverbilder mit benutzerdefinierten URLs.

Warnung

Wenn Sie mehr als einen Coverservice aktivieren, werden Ihnen ggf. mehrere Coverbilder in einem Datensatz angezeigt.

Die meisten dieser Services verwenden die ISBN des Datensatzes um das Coverbild vom Anbieter abzurufen.

Um eigene Coverbilder hochzuladen, verwenden Sie das Werkzeug Coverbilder hochladen unter ‚Katalogisierung‘.

Warnung

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung von Bildern das Urheberrecht beachten.

Hinzufügen eines einzelnen lokalen Titelbildes

Bevor Sie lokale Coverbilder hinzufügen, stellen Sie sicher, dass entweder der Systemparameter OPACLocalCoverImages und/oder der Systemparameter LocalCoverImages auf ‚Anzeige‘ gesetzt ist.

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit der upload_local_cover_images Berechtigung (oder der Superlibrarianberechtigung) können lokale Coverbilder verwalten.

  • Wählen Sie in einem bibliografischen Datensatz die Option „Bild hochladen“ aus dem Menü „Bearbeiten“, um Ihr Coverbild hinzuzufügen.

    Das Menü „Bearbeiten“ in einem bibliografischen Datensatz ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Bild hochladen“

  • Ziehen Sie das Bild in den Bereich, oder klicken Sie auf „Ziehen Sie die Dateien hierhin oder wählen Sie eine Datei aus‘“, um die Bilddatei auf Ihrem Computer auszuwählen.

    Seite des Werkzeugs "Lokales Cover hochladen"

    Warnung

    Koha hat keine maximale Dateigröße für dieses Werkzeug, aber der Webserver (z. B. Apache) kann die maximale Größe von Uploads begrenzen (fragen Sie Ihren Systemadministrator).

  • Wenn der Systemparameter AllowMultipleCovers auf „Erlaube“ gesetzt ist, haben Sie die Wahl, ob Sie vorhandene Cover ersetzen möchten oder nicht. Wenn der Parameter auf „Erlaube nicht“ gesetzt ist, wird das Bild existierende Coverbilder für diesen Datensatz ersetzen.

    Bemerkung

    Wenn Sie mehrere Bilder für einen Datensatz hochladen möchten, werden diese von links nach rechts (dann von oben nach unten, abhängig vom Fassungsvermögen Ihres Bildschirms) in der Reihenfolge des Uploads angezeigt. Das Bild auf der linken Seite (das erste, das hochgeladen wurde) wird als Miniaturbild in der Trefferliste und in der Detailansicht angezeigt. Es gibt keine Möglichkeit Coverbilder neu zu ordnen, wenn sie auf diesem Weg hochgeladen wurden, darum beachten Sie beim Upload die gewünschte Anzeigereihenfolge.

    Detaillierter Datensatz im OPAC, der Datensatz hat zwei lokale Titelbilder, die auf der Registerkarte „Bild“ angezeigt werden. Die Miniaturansicht neben dem Titel ist das erste Titelbild; darunter befinden sich zwei Punkte, mit denen man von einem Bild zum anderen wechseln kann.

  • Klicken Sie auf ‚Bilder verarbeiten‘

Alternativ können Sie das Werkzeug zum Hochladen von Coverbildern über Katalogisierung > Werkzeuge > Coverbilder hochladen ansteuern. Dort müssen Sie dann die biblionumber des Datensatzes angeben, für den Sie das Bild hochladen.

Optionen nach Auswahl der Bilddatei im Tool zum Hochladen lokaler Coverbilder: ZIP-Datei oder Bilddatei, bibliografische Datensatznummer und die Möglichkeit, vorhandene Cover zu ersetzen

Bemerkung

Die biblionumber oder Titeldatensatznummer ist nicht der Barcode, es ist die vom System automatisch generierte Nummer für jeden Titeldatensatz. Sie können die biblionumber an verschiedenen Stellen finden, nämlich:

Einen Stapel an Coverbildern hinzufügen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung upload_local_cover_images (oder der Berechtigung superlibrarian) können Stapel lokaler Coverbilder hochladen.

Das Werkzeug zum Hochladen von Coverbildern erlaubt auch einen Stapel von Bildern in Form einer ZIP-Datei hochzuladen.

Mehrere Bilder hochladen:

  • Legen Sie ein Verzeichnis mit den Bildern an, die Sie hochladen möchten

  • Legen Sie eine Textdatei (*.txt) mit dem Namen datalink.txt oder idlink.txt an, die pro Bild eine Zeile mit der Titelsatznummer (biblionumber) gefolgt vom Bildnamen enthält. Zum Beispiel:

    ::

    506,2gentlemen.jpeg 779,asyoulikeit.jpg 138,selected-poems-oscar-wilde.jpg 41,sonnets.jpg 499,3rdhenry6.jpg 787,macbeth.jpg 102,sonnets2.jpg

    Dateibrowser mit Bilddateien und einer Textdatei namens datalink.txt mit folgendem Text geöffnet: 506,2gentlemen.jpeg 779,asyoulikeit.jpg 138,selected-poems-oscar-wilde.jpg 41,sonnets.jpg 499,3rdhenry6.jpg 787,macbeth.jpg 102,sonnets2.jpg

    Warnung

    Stellen Sie sicher, dass die Textdatei keine zusätzlichen Zeilen oder Zeichen enthält.

  • Erstellen Sie eine ZIP-Datei die alle Bilder und die zugehörige Textdatei enthält

  • Gehen Sie in der Koha-Dienstoberfläche auf das Werkzeug zum Hochladen von Coverbildern unter Katalogisierung > Werkzeuge > Lokales Cover hochladen, und ziehen Sie die ZIP-Datei von Ihrem Computer hinein oder wählen Sie sie aus

  • Der Dateityp „ZIP-Datei“ sollte ausgewählt sein

  • Wenn der Systemparameter AllowMultipleCovers auf „Erlaube“ gesetzt ist, haben Sie die Wahl, ob Sie vorhandene Cover ersetzen möchten oder nicht. Wenn der Parameter auf „Erlaube nicht“ gesetzt ist, wird das Bild existierende Coverbilder für diesen Datensatz ersetzen.

  • Klicken Sie auf ‚Bilder verarbeiten‘

  • Es wird eine Zusammenfassung des Uploads angezeigt

    Seite des Werkzeugs "Lokales Cover hochladen" mit Ergebnissen des Cover-Uploads: 7 Bilder gefunden, gefolgt von den Titeln der einzelnen Datensätze, wobei jeder Titel ein Link zum Datensatz selbst ist

Bemerkung

Das Quellbild wird verwendet, um ein 140 x 200 Pixel großes Vorschaubild und ein 600 x 800 Pixel großes Bild in voller Größe zu erzeugen. Das hochgeladene Bild in Originalgröße wird von Koha nicht gespeichert.

In der Dienstoberfläche erscheinen die Coverbilder in den Suchergebnissen, auf der Seite mit den Datensatzdetails rechts neben dem Titel und auf der Registerkarte „Bilder“ in der Bestandstabelle am unteren Rand.

Detaillierter Datensatz in der Dienstoberfläche, der Datensatz hat zwei lokale Coverbilder, die auf der Registerkarte „Bild“ angezeigt werden. Die Miniaturansicht neben dem Titel ist das erste Coverbild, darunter befinden sich zwei Punkte, um von einem Bild zum anderen zu wechseln.

Im OPAC erscheinen die Coverbilder in den Suchergebnissen, auf der Seite mit den Datensatzdetails links neben dem Titel und auf der Registerkarte „Bilder“ in der Bestandstabelle am unteren Rand.

Detaillierter Datensatz im OPAC, der Datensatz hat zwei lokale Titelbilder, die auf der Registerkarte „Bild“ angezeigt werden. Die Miniaturansicht neben dem Titel ist das erste Titelbild; darunter befinden sich zwei Punkte, mit denen man von einem Bild zum anderen wechseln kann.

Löschen eines lokalen Coverbildes

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung upload_local_cover_images (oder der Berechtigung superlibrarian) können lokale Coverbilder löschen.

  • Klicken Sie auf „Bild löschen“ unterhalb des Bildes auf der Registerkarte „Bilder“ in der Dienstoberfläche.

    Detaillierter Datensatz in der Dienstoberfläche, der Datensatz hat zwei lokale Coverbilder, die auf der Registerkarte „Bild“ angezeigt werden. Die Miniaturansicht neben dem Titel ist das erste Coverbild, darunter befinden sich zwei Punkte, um von einem Bild zum anderen zu wechseln.

Verschmelze Datensätze

Bemerkung

Um bibliografische Datensätze zusammenführen zu können, müssen die Mitarbeiter die Berechtigung edit_catalogue (oder der Berechtigung superlibrarian) haben.

Um bibliographische Datensätze zusammenzuführen,

  • Führen Sie eine Suche im Katalog durch, um die Datensätze zu finden, die zusammengeführt werden müssen.

  • Markieren Sie die Kästchen neben den Dubletten, um sie auszuwählen.

    Suchergebnisse, einige sind ausgewählt

  • Klicken Sie auf „Bearbeiten“ und wählen Sie die Option „Datensätze zusammenführen“

    Das Menü "Bearbeiten" in den Suchergebnissen ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option "Datensätze zusammenführen"

Bemerkung

Alternativ können Sie auch das Katalogisierungsmodul verwenden, um bibliografische Datensätze zusammenzuführen.

Wenn Dubletten in der Trefferliste erscheinen, können Sie einen Haken hinter die ausgewählten Dubletten setzen und dann über der Trefferliste die Schaltfläche ‚Verschmelzen‘ auswählen.

Ausgewählte Suchergebnisse in der Katalogisierungssuche

  • Wählen Sie aus, welcher Datensatz als primärer Datensatz beibehalten werden soll; die anderen Datensätze werden nach der Zusammenführung gelöscht

    Optionsfelder zur Auswahl des Referenzdatensatzes und ein Dropdown-Menü zur Auswahl des Zusammenführungs-Frameworks

  • Wählen Sie das Framework, das für den verschmolzenen Datensatz verwendet werden soll

Ihnen wird das MARC für alle Datensätze angezeigt, Sie können darauf jeweils über einen Reiter zugreifen, der mit der biblionumber für diesen Datensatz gekennzeichnet ist. Standardmäßig wird der gesamte erste Datensatz ausgewählt.

Quell- und Zieldatensätze beim Zusammenführen von Datensätzen, der Quelldatensatz hat Kontrollkästchen neben jedem Feld und Unterfeld

  • Nehmen Sie das Häkchen in den Feldern bei jedem Datensatz heraus, die Sie nicht im (finalen) Zieldatensatz haben möchten

  • Setzen Sie einen Haken bei den Feldern, die Sie im (finalen) Zieldatensatz hinzufügen möchten

Bemerkung

Wenn Sie versuchen, ein Feld mehrfach anzugeben, das nicht wiederholbar ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung (Beispiel: Sie wählen 245 in beiden Titeldatensätzen)

Systemwarnmeldung: „Das Feld ist nicht wiederholbar und existiert bereits im Zieldatensatz. Sie können es daher nicht hinzufügen."

Bemerkung

Wenn Pflichtfelder im Zieldatensatz nicht vorhanden sind, werden die Titeldatensätze nicht verschmolzen. Sie müssen einen Wert für Pflichtfelder auswählen.

Wenn wichtige Felder im Zieldatensatz fehlen erhalten Sie eine Warnung, Sie können die Titeldatensätze aber dennoch verschmelzen.

Unter den Datensätzen, die Sie verschmelzen möchten, finden Sie eine Option ‚im Report anzuzeigende Felder‘. Hierüber können Sie auswählen, welche Felder angezeigt werden, wenn die Verschmelzung erfolgreich war.

Schaltfläche „Zusammenführen“, gefolgt von „Im Bericht anzuzeigende Felder:“ mit einem Textfeld und einem Beispiel „(Beispiel: ‚001.245ab.600‘)“

  • Wenn Sie nichts eintragen bekommen Sie auf der Bestätigungsseite nur die Titelsatznummern angezeigt

    Bericht über zusammengeführte Datensätze, angezeigt werden die biblio-Nummern der zusammengeführten Datensätze

  • Wenn Sie Felder eingeben sehen Sie diese auf der Bestätigungsseite.

    Bericht über die zusammengeführten Datensätze; angezeigt werden die biblio-Nummern der zusammengeführten Datensätze sowie verschiedene MARC-Felder

    Bemerkung

    Sie können Standards für diesen Report angeben über den Systemparameter MergeReportFields.

  • Wenn Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf den Button „Verschmelzen“.

Der primäre Datensatz enthält nun alle ausgewählten Daten und alle Exemplare sowie Erwerbungsinformationen beider Datensätze, der zweite Datensatz wird gelöscht.

Titeldatensätze über Listen verschmelzen

Eine weitere Möglichkeit zwei dublette Titel zusammenzuführen ist, diese einer Liste hinzuzufügen und von dort aus zu verschmelzen.

Inhalte einer Liste, die "Zusammenzuführen" heißt, zwei identische Titel sind ausgewählt

Haben Sie die Datensätze ausgewählt, die verschmolzen werden sollen, ist der Ablauf der gleiche, wie wenn Sie die Datensätze in der Katalogisierung verschmelzen würden.

Datensätze löschen

Bemerkung

Um bibliografische Datensätze löschen zu können, müssen die Mitarbeiter die Berechtigung edit_catalogue (oder der Berechtigung superlibrarian) haben.

Um einen bibliographischen Datensatz zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Bearbeiten‘ und wählen Sie ‚Titel löschen‘ aus.

Um einen bibliographischen Datensatz zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Bearbeiten' und wählen Sie 'Titel löschen' aus

Bibliografische Datensätze können nur dann gelöscht werden, wenn alle dazugehörigen Exemplare gelöscht sind. Versuchen Sie einen bibliographischen Datensatz mit angehängten Exemplaren zu löschen, wird die Löschoption ausgegraut angezeigt. (Siehe den Abschnitt Deleting items in diesem Handbuch, um zu erfahren, wie Sie Exemplare löschen können.)

Das Menü „Bearbeiten“ in einem bibliografischen Datensatz, der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Datensatz löschen“, die Option ist grau und es gibt eine Quickinfo, die besagt: „Diesem Datensatz ist (sind) 1 Eintrag(e) zugeordnet. Sie müssen alle Einträge löschen, bevor Sie diesen Datensatz löschen können“.

Stapellöschung von Titeln

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung records_batchdel (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Stapelbearbeitung > Stapellöschung von Titeln

Dieses Werkzeug verwendet einen Stapel Datensatznummern von Titel- oder Normdatensätzen, um diese Datensätze und alle zugehörigen Exemplare zu löschen.

Zuerst müssen Sie festlegen, ob Sie Titel- oder Normsätze löschen möchten.

Als nächstes können Sie:

  • eine Datei mit biblionumbers oder authids hochladen;

    Werkzeug zur Stapellöschung von Exemplaren, Datensatztyp ist auf bibliografisch eingestellt, und die Registerkarte „Datei hochladen“ ist für die Datensatzquelle ausgewählt

  • eine Liste verwenden;

    Werkzeug zur Stapellöschung von Exemplaren, Datensatztyp ist auf bibliografisch eingestellt, und die Registerkarte „Eine Liste von Datensätzen auswählen“ ist für die Datensatzquelle ausgewählt

  • oder die Liste der Nummern in das vorgesehene Feld eingeben.

    Werkzeug zur Stapellöschung von Exemplaren, Datensatztyp ist auf bibliografisch eingestellt, und die Registerkarte „Eine Liste von Datensatznummern eingeben“ ist für die Datensatzquelle ausgewählt

Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie eine Zusammenfassung der Datensätze, die Sie zu löschen versuchen.

Eine Tabelle mit allen zu löschenden Datensätzen. In der Tabelle werden auch die Anzahl der Exemplare, der Vormerkungen, der aktuellen Ausleihen und der Abonnements für jeden Datensatz angezeigt. Datensätze mit aktuellen Ausleihvorgängen werden hervorgehoben, um anzuzeigen, dass sie nicht gelöscht werden können.

Wenn ein Datensatz, den Sie löschen möchten, nicht gelöscht werden kann, wird er hervorgehoben.

Markieren Sie die Datensätze, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgewählte Datensätze löschen“, um den Vorgang abzuschließen.

Sie können auch die Links am oberen Rand der Tabelle verwenden, um nur die Datensätze ohne Exemplare, Vormerkungen oder Abonnements auszuwählen.

Kataloganfragen

Probleme mit bibliographischen Datensätzen melden

Wenn die Systemeinstellung CatalogConcerns aktiviert ist, können die Mitarbeiter Anliegen bezüglich bestimmter bibliografischer Einträge melden.

Um ein neues Problem zu melden,

  • Klicken Sie auf der Detailseite des bibliografischen Datensatzes auf die Schaltfläche „Neu“ und wählen Sie „Neues Katalogproblem“.

    Die Schaltfläche „Neu“ in der Detailansicht eines Datensatzes ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Neues Katalogproblem“

  • Füllen Sie das Formular zum Problem aus.

    Formular „Katalogproblem hinzufügen“

    • Titel: Geben Sie einen aussagekräftigen Titel zur Beschreibung des Problems ein.

    • Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen: Geben Sie Einzelheiten über das Problem an, und zwar so ausführlich wie möglich, damit der Mitarbeiter, der die Meldung erhält, das Problem nachvollziehen und verstehen kann.

      Ein Beispiel dafür, was in der Beschreibung erwartet wird, ist im Feld angegeben:

      **Describe the concern**
      
      A clear and concise description of what the concern is.
      
      **To Reproduce**
      
      Steps to reproduce the behavior:
      1. Go to '...'
      2. Click on '....'
      3. Scroll down to '....'
      4. See error
      
      **Expected behavior**
      
      A clear and concise description of what you expected to happen.
      

      Bemerkung

      Dieser Text kann im Werkzeug HTML-Anpassung geändert werden, indem der Eintrag ‚CatalogConcernTemplate‘ angepasst wird.

      Der Text am Ende des Formulars („Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen klar und deutlich…“) ist auch im Werkzeug HTML-Anpassung anpassbar, indem der Eintrag ‚CatalogConcernHelp‘ geändert wird.

  • Klicken Sie auf ‚Absenden‘.

Dies sendet eine E-Mail an das Katalogisierungsteam, um es zu benachrichtigen, dass ein neues Anliegen erstellt worden ist. Die E-Mail wird an die E-Mail-Adresse gesendet, die in der Systemeinstellung CatalogerEmails angegeben ist. Bei der gesendeten E-Mail handelt es sich um die Benachrichtigung TICKET_NOTIFY, die im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden kann.

Außerdem wird eine E-Mail an den Meldenden geschickt, um ihn über den Erhalt des Anliegens zu informieren. Bei der gesendeten E-Mail handelt es sich um die Benachrichtigung TICKET_ACKNOWLEDGE, die über das Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen. angepasst werden kann.

Anliegen, die zu diesem Datensatz gemeldet wurden, sind auf der Registerkarte „Anliegen“ sichtbar.

Die Registerkarte „Probleme“ eines bibliografischen Datensatzes in der Dienstoberfläche enthält eine Tabelle mit den für diesen Datensatz gemeldeten Problemen

Alle Problem-Tickets werden im Report Katalogprobleme sichtbar sein.

Neu geöffnete Problemberichte werden auch im Benachrichtigungsbereich am unteren Rand der Hauptseite der Dienstoberfläche angezeigt.

Aufforderung auf der Homepage der Dienstoberfläche zur Anzeige von ausstehenden Artikelbestellungen, ausstehenden Anschaffungsvorschlägen, Änderungsanfragen von Benutzern, ausstehenden Anliegen zum Katalog, ausstehenden Benachrichtigungen zu Ausleihen und ausstehenden OPAC-Problemmeldungen

Kataloganfragen verwalten

Wenn Mitarbeiter oder Benutzer Anliegen zu bibliografischen Einträgen äußern, werden alle Anliegen über den Bericht für Katalogprobleme zugänglich gemacht.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Reports > Katalogprobleme

Bemerkung

Dieser Report ist nur sichtbar, wenn entweder die Systemeinstellung CatalogConcerns oder die Systemeinstellung OpacCatalogConcerns aktiviert ist.

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung edit_catalogue (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugang zu dieser Seite.

Report über Katalogprobleme, der das Datum, den Namen des Melders, Details, den Titel des betreffenden bibliografischen Datensatzes und den Status anzeigt, mit einer Schaltfläche „Details“

In diesem Report können Sie alle Anliegen, geordnet nach Datum, mit dem Namen des Melders, den Details des Anliegens, dem Titel des bibliografischen Eintrags, dem Status, dem Bearbeiter, falls vorhanden, und, falls gelöst, dem Datum und dem Namen des Mitarbeiters, der das Anliegen bearbeitet hat, einsehen.

Bemerkung

In Version 24.05 und neuer werden standardmäßig nur aktuelle Anliegen angezeigt. Klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche „Erledigte einschließen“ oben auf der Seite, um bereits erledigte Anliegen anzuzeigen. Klicken Sie auf „Gelöste filtern“, um die gelösten Anliegen wieder auszublenden.

In Version 23.11 und älter werden standardmäßig alle Anliegen angezeigt. Bei Bedarf können Sie oben auf der Seite auf „Behobene ausblenden“ klicken, um bereits behobene Anliegen auszublenden. Klicken Sie auf „Alle anzeigen“, um zur vollständigen Tabelle zurückzukehren.

Um die Details eines Anliegens zu sehen, klicken Sie entweder auf den Text in der Spalte „Details“ oder auf die Schaltfläche „Details“ in der Spalte „Aktionen“.

Details eines Katalogproblems, der Text, den der Melder eingereicht hat, ist sichtbar, es gibt ein Feld zur Eingabe einer Aktualisierung, ein Kontrollkästchen „Melder benachrichtigen“, ein Feld zur Auswahl eines Bearbeiters und die Schaltflächen „Lösen“, „Aktualisieren“ und „Schließen“

In dieser Ansicht können Sie einen Kommentar in das Feld „Aktualisieren“ eingeben.

Um den Kommentar einfach als Aktualisierung hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“.

Bemerkung

Das Feld ist standardmäßig mit der Normierten Wert der Kategorie LOC verknüpft. Die Standarfwerte in der Kategorie LOC für Normierte Werte sind.

Version

Dieses Feature wurde in Koha-Version 24.05 hinzugefügt.

Achtung

In Koha-Version 23.11 und älter ist die Schaltfläche „Aktualisieren“ mit „Kommentar“ beschriftet.

Um dieses Anliegen einem Mitarbeiter zuzuweisen, suchen Sie den Namen des Benutzers im Feld „Bearbeiter ändern“ und klicken Sie dann auf „Aktualisieren“. Die betreffenden Personen erhalten eine E-Mail mit der Mitteilung TICKET_ASSIGNED, die im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden kann.

Wenn dieses Anliegen gelöst ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Lösen“.

Bemerkung

Wenn in der Normierte-Werte-Kategorie TICKET_RESOLUTION normierte Werte vorhanden sind, bietet die Schaltfläche „Auflösen“ Auflösungsoptionen mit Ihren benutzerdefinierten Auflösungsstatus.

Version

Dieses Feature wurde in Koha-Version 24.05 hinzugefügt.

Wenn „Benachrichtigen“ angekreuzt ist, erhält der Melder eine E-Mail, die anzeigt, dass das Anliegen aktualisiert wurde. Die E-Mail, die bei einer Aktualisierung gesendet wird, ist die TICKET_UPDATE-Benachrichtigung, und die E-Mail, die gesendet wird, wenn das Anliegen gelöst wurde, ist die TICKET_RESOLVE-Benachrichtigung, die beide im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden können.

Exemplare

In Koha kann an jedem bibliographische Datensatz ein oder mehrere Exemplare hängen. Diese Exemplare beziehen sich auf den Bestand. Jedes Exemplar enthält Informationen über das physische Exemplar der Bibliothek.

Exemplare hinzufügen

Bemerkung

Mitarbeiter müssen über die Berechtigung edit_items (oder die superlibrarian-Berechtigung) verfügen, um Exemplare hinzufügen zu können.

Nachdem ein bibliographischer Datensatz gespeichert wurde, werden Sie auf die leere Exemplarerfassungsmaske weitergeleitet und können dort ein neues Exemplar anhängen. Sie können auch ausgehend von der Trefferliste auf die Schaltfläche ‚Exemplare hinzufügen‘ klicken

|image674|

oder Sie können jederzeit ein neues Exemplar anlegen indem Sie ausgehend vom bibliographischen Datensatz auf ‚Neu‘ klicken und dann ‚Neues Exemplar‘ auswählen

Die Schaltfläche „Neu“ in der Detailansicht eines Datensatzes ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Neues Exemplar“

Das Formular zum Bearbeiten von Exemplaren erscheint:

Formular zum Hinzufügen eines Exemplars

Wenn Sie bereits über Exemplarvorlagen verfügen, können Sie die anzuwendende Vorlage auswählen und auf „Vorlage anwenden“ klicken. Dadurch wird das Exemplarformular mit den Werten der Vorlage vorausgefüllt.

Folgende Felder sollten mindestens ausgefüllt werden, damit das Exemplar später ausgeliehen werden kann:

Um sicherzustellen, dass diese Werte ausgefüllt sind, können Sie diese im Framework als Pflichtfelder Framework konfigurieren. In der Anzeige werden sie entsprechend in rot markiert. Der Datensatz wird erst dann gespeichert, wenn alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind.

Drei Exemplarfelder, x Interne Notiz, y - Koha-Medientyp (dieser ist erforderlich und wird in Rot mit „Erforderlich“ daneben angezeigt), und z - OPAC-Notiz

Bemerkung

Um Exemplar-Unterfelder in einem Framework erforderlich zu machen, bearbeiten Sie das Feld 952 im Framework-Editor.

Sie können neue normierte Werte direkt aus dem Formular für das Hinzufügen und Bearbeiten von Exemplaren heraus für alle Felder anlegen, die mit Kategorien normierter Werte verknüpft sind, z.B. Standort ($c) oder Sammlung ($8).

  • Geben Sie die Beschreibung des normierten Werts ein, wenn kein entsprechender Eintrag gefunden wird, sehen Sie die Option ‚(auswählen um anzulegen)‘.

  • Klicken Sie auf diese Option um ein Pop-Up-Fenster anzuzeigen, über das Sie den neuen normierten Wert anlegen können.

  • Die Kategorie des normierten Werts wird ausgehend vom verwendeten Eingabefeld vorausgefüllt, z.B. LOC für Standort und CCODE für Sammlung. Seien Sie vorsichtig bei der Wahl des Codes für den normierten Wert. Das korrekte Format dieser Codes finden Sie in den Hinweisen zu Hinzufügen neuer normierter Werte. Verwenden Sie das Feld Beschreibung für den tatsächlichen Wert, der angezeigt werden soll

Einen neuen Normierten Wert aus der Katalogisierung hinzufügen

Unterhalb des Eingabeformulars fnden Sie drei Schaltflächen um Exemplare hinzuzufügen.

Schaltflächen unter dem Formular „Exemplar hinzufügen“: Exemplar hinzufügen, Hinzufügen und kopieren, Mehrere Exemplare hinzufügen, Als Template speichern

  • ‚Exemplar hinzufügen‘ wird ein einzelnes neues Exemplar hinzufügen

  • ‚Hinzufügen & duplizieren‘ speichert das Exemplar mit den eingegebenen Daten und behält diese im Formular für das nächste Exemplar

  • ‚Mehrere Exemplare hinzufügen‘ generiert so viele Exemplare, wie Sie als Anzahl angegeben haben. Der Barcode wird dabei jeweils um eins hochgezählt, so dass jeder generierte Barcode einmalig ist

    Die Schaltflächen unter dem Formular zum Hinzufügen von Exemplaren werden durch „Anzahl hinzuzufügender Exemplare“ mit einem Eingabefeld ersetzt, in das die Anzahl eingegeben werden kann

  • „Als Vorlage speichern“ speichert dieses Exemplar als Exemplarvorlage zur späteren Wiederverwendung.

    Warnung

    Beim Speichern als Vorlage wird das Exemplar nicht gespeichert. Es wird nur die Vorlage erstellt.

Die Exemplare, die Sie beigefügt haben, erscheinen oberhalb des Eingabeformulars, sobald sie übermittelt sind

Die Exemplare eines Datensatzes in einer Tabelle

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: Items Editor).

Ihre Exemplare werden auch unter den bibliographischen Details auf der Detailseite bibliographischer Datensätze erscheinen, im Reiter „Bestand“.

Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

Wenn Sie den Systemparameter SpineLabelShowPrintOnBibDetails auf ‚Zeige‘ gesetzt haben, wird ein Link für den schnellen Signaturdruck neben jedem Exemplar angezeigt.

Eine Bestandstabelle im Katalog in der Dienstoberfläche, die vorletzte Spalte auf der rechten Seite ist mit „Etikett“ betitelt und es gibt ein Etikett mit der Aufschrift „Drucktaste“ für jedes Exemplar in der Tabelle

Wenn Sie auf die aktivierten Filter-Links klicken, können Sie auch den Inhalt Ihrer Bestandstabelle filtern. Ihnen wird eine Reihe angezeigt, in der Sie in jede Spalte schreiben können um die Ergebnisse in der Tabelle zu filtern.

Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

Hinzufügen und Verwenden von Templates

Sie können teilbare und wiederverwendbare Templates erstellen um ein neues Exemplarerfassungsformular einfach auszufüllen.

Bemerkung

Jede Person mit der Berechtigung edit_items kann Templates erstellen und teilen sowie ihre eigenen Templates löschen.

Mitarbeiter müssen jedoch die Berechtigung manage_item_editor_templates (oder di Berechtigung superlibrarian) haben, um von anderen erstellte Exemplarvorlagen zu verwalten.

Ein neues Template erstellen

Um ein Template zu erstellen

  • gehen Sie zu ein neues Exemplar hinzufügen

  • Füllen das Exemplarformular mit den Werten aus, die Sie zum Template hinzufügen möchten

  • Anstatt das Exemplar zu speichern, klicken Sie auf den Button „Als Template speichern“

    Formular zum Speichern eines Exemplartemplates

  • Wählen Sie „Als neues Template speichern“

  • Geben Sie einen Namen für die Vorlage ein

  • Wählen Sie ob Sie dieses Template mit allen anderen Katalogisiererinnen teilen möchten

  • Klicken Sie auf „Speichern“

Ein vorhandenes Template aktualisieren

Um ein vorhandes Template zu bearbeiten,

  • gehen Sie zu ein neues Exemplar hinzufügen

  • wählen Sie das zu aktualisierende Template oberhalb des Formulars

    Oben im Exemplarformular gibt es einen Abschnitt zur Auswahl einer Vorlage, eine Dropdown-Liste zur Auswahl der Vorlage, die Schaltfläche „Vorlage anwenden“, das Kontrollkästchen „Für Sitzung“, die Schaltfläche „Vorlage leeren“ und die Schaltfläche „Vorlage löschen“

  • Klicken Sie auf „Template anwenden“

  • Verändern Sie die Einträge wie gewünscht

  • Klicken Sie auf den Button „Als Template speichern“.

    Formular zum Speichern eines Exemplartemplates

  • Wählen Sie das zu aktualisierende Template

  • Wählen Sie ob Sie dieses Template mit allen anderen Katalogisiererinnen teilen möchten

  • Klicken Sie auf „Speichern“

Ein Template verwenden

Um eine Vorlage zu nutzen,

  • gehen Sie zu ein neues Exemplar hinzufügen

  • wählen Sie das zu aktualisierende Template oberhalb des Formulars

    Oben im Exemplarformular gibt es einen Abschnitt zur Auswahl einer Vorlage, eine Dropdown-Liste zur Auswahl der Vorlage, die Schaltfläche „Vorlage anwenden“, das Kontrollkästchen „Für Sitzung“, die Schaltfläche „Vorlage leeren“ und die Schaltfläche „Vorlage löschen“

  • Klicken Sie auf „Template anwenden“

  • Wenn die Option „Für Sitzung“ aktiviert ist, basieren alle neuen Exemplare auf dieser Vorlage, sofern nicht anders angegeben

  • Verändern Sie die Einträge wie gewünscht

  • Speichern Sie das Exemplar

Eine Vorlage löschen

Um eine Vorlage zu löschen,

Exemplare bearbeiten

Bemerkung

Mitarbeiter müssen die Berechtigung edit_items (oder die Berechtigung superlibrarian) haben, um Exemplare bearbeiten zu können.

Exemplare können auf unterschiedlichen Wegen bearbeitet werden.

  • Klicken Sie ‚Bearbeiten‘ und ‚Exemplare bearbeiten‘ im Titeldatensatz

    |image683|

    Es wird die Liste der zugehörigen Exemplare angezeigt. Wählen Sie das Exemplar aus, das Sie bearbeiten möchten, indem Sie links auf die Schaltfläche „Aktion“ klicken, und bearbeiten Sie es dann.

    |image684|

  • Wählen Sie in der Maske ‚Exemplare‘ im Menü ‚Bearbeiten->Exemplare bearbeiten‘ aus

    Detailseite eines Exemplars

    Nun wird der Editor geöffnet und das Exemplare angezeigt, welches Sie bearbeiten möchten

    |image686|

  • Klicken Sie auf ‚Bearbeiten‘ und dann auf ‚Stapelbearbeitung von Exemplaren‘

    Das Menü "Bearbeiten" in der Detailansicht eines Titels, der Mauscursor ist auf der Option "Exemplare im Stapel bearbeiten"

    Dies öffnet die Stapelverarbeitung für Exemplare batch item modification tool, in welcher Sie alle zu diesem Datensatz gehörenden Exemplare im Stapel bearbeiten können.

  • Sie können auch den Systemparameter StaffDetailItemSelection aktivieren, um in der Detailansicht links von jedem Exemplar eine Checkbox anzeigen zu lassen. Dann können Sie die Exemplare, die Sie bearbeiten möchten, durch Setzen eines Häkchens auswählen und oberhalb der Liste auf die Schaltfläche ‚Ausgewählte Exemplare bearbeiten‘ klicken.

    |image688|

  • Sie können sich auch im Reiter ‚Bestand“ die Liste der Exemplare anzeigen lassen und bei jedem Exemplar rechts auf ‚Bearbeiten‘ klicken

    |image1268|

  • In der Dienstoberfläche ausgehend von der Trefferliste gibt es auch einen Link um Exemplare zu bearbeiten

    |image1269|

  • Schlussendlich können Sie auch im Modul ‚Werkzeuge‘ die Stapelbearbeitung von Exemplaren benutzen

Schnelle Aktualisierung des Exemplarstatus

Oft müssen die Mitarbeiter an der Ausleihtheke den Status eines Exemplars auf verloren oder beschädigt ändern. Dafür ist es nicht erforderlich, den gesamten Exemplardatensatz anzupassen. Sie können auf den Barcode in der Ausleih- oder Rückgabehistorie klicken und in die Exemplarzusammenfassung wechseln. Sie kommen ebenfalls auf diese Seite, wenn Sie den Reiter ‚Exemplare‘ auf der linken Seite in der Detailansicht eines bibliographischen Datensatzes auswählen.

Detailseite eines Exemplars

In dieser Ansicht können Sie ein Exemplar als verloren markieren, indem Sie einen „Verloren-Status“ im PullDown-Menü auswählen und mit der Schaltfläche „Status setzen“ bestätigen. Dasselbe gilt für die Status „beschädigt“ und „ausgeschieden“.

Abschnitt „Status“ auf der Seite mit den Exemplardetails, der die aktuelle Bibliothek, den Ausleihstatus, die aktuellen Verlängerungen, den Verlust-Status, den Beschädigt-Status und den Ausgeschieden-Status anzeigt

Exemplare duplizieren

Sie können jedes Exemplar ganz einfach duplizieren, indem Sie ausgehend vom Bearbeitungsbildschirm die Schaltfläche ‚Aktionen‘ klicken, die sich links von jedem Exemplar befindet

|image692|

Von hier aus können Sie das Exemplar duplizieren und das duplizierte Exemplar wird mit den Werten des ausgewählten Exemplars bestückt.

Stapelbearbeitung von Exemplaren

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung items_batchmod (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugang zu diesem Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Stapelbearbeitung > Stapelbearbeitung von Exemplaren

Dieses Werkzeug ermöglicht Ihnen die Bearbeitung eines Stapels von Exemplardatensätzen in Koha.

Formular zur Stapeländerung von Exemplaren

Mit dem Werkzeug können Sie entweder eine Datei mit Barcodes oder Exemplarnummern hochladen oder die Barcodes der Exemplare einzeln in das Feld unter dem Upload-Werkzeug einscannen. Sie können auch festlegen, dass die bearbeiteten Exemplare mit den im Standard-Framework definierten Standardwerten ausgefüllt werden sollen.

Sobald die Datei hochgeladen oder die Barcodes aufgelistet sind, klicken Sie auf „Weiter“

Tabelle der zu ändernden Exemplare im Stapel

Sie erhalten eine Zusammenfassung der Exemplare, die Sie ändern möchten. Von hier aus können Sie die Exemplare, die Sie nicht ändern möchten, deaktivieren, bevor Sie die Änderungen im Formular unten vornehmen. Sie können auch Spalten ausblenden, die Sie nicht sehen müssen, um zu verhindern, dass Sie von links nach rechts blättern müssen, um die gesamte Exemplartabelle zu sehen. In der Spalte „Vormerkungen“ wird die Anzahl der aktuellen Vormerkungen für das Exemplar angezeigt.

Bemerkung

Um die Markierung aller derzeit ausgeliehenen Exemplare aufzuheben, klicken Sie auf den Link „Ausleihen löschen“ am oberen Rand des Formulars.

Wählen Sie im Bearbeitungsformular aus, welche Felder Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie das Kontrollkästchen rechts neben jedem Feld aktivieren, können Sie die Werte in diesem Feld für die zu ändernden Exemplare löschen.

Formular zur Stapelbearbeitung von Exemplarunterfeldern

Sie können auch auf den Link „RegEx“ klicken, um das Textfeld in eine Ersetzung durch einen regulären Ausdruck zu ändern. Dies wird verwendet, um nur einen Teil einer Textzeichenfolge zu ändern.

Unterfeld „Signatur“ wird mit einer Regex-Substitution bearbeitet

Sobald die Änderungen vorgenommen wurden, wird der Auftrag in die Warteschlange der Hintergrund-Jobs aufgenommen.

Meldung, dass der Job in die Warteschlange gestellt wurde, mit Links, um den in die Warteschlange gestellten Job anzuzeigen oder eine neue Stapeländerung vorzunehmen

Um die bearbeiteten Exemplare zu sehen, klicken Sie auf „Details des Jobs in der Warteschlange anzeigen“.

Details zur Stapeländerung von Exemplaren, mit den Einzelheiten der geänderten Exemplare

Stapelbearbeitung von Exemplaren eines Titels

Sie können auch mehrere Exemplare an einem Titel auf einmal bearbeiten, indem sie Bearbeiten > Exemplare im Stapel bearbeiten auswählen

Das Menü "Bearbeiten" in der Detailansicht eines Titels, der Mauscursor ist auf der Option "Exemplare im Stapel bearbeiten"

Das führt Sie zum gleichen Stapelbearbeitungs-Werkzeug.

Stapelbearbeitung von Exemplaren aus einem Report

Die Stapelverarbeitung für Exemplare, kann auch über das Reports-Modul angesteuert werden, wenn die Reportergebnisse itemnumbers enthalten.

In der Trefferliste eines Reports, das Menü "Stapeloperationen mit X sichtbaren Datensätzen" ist geöffnet und "Stapelbearbeitung von Exemplaren" ist ausgewählt

Wenn der Report die itemnumber enthält, erscheint automatisch die Option „Stapeloperationen mit X sichtbaren Datensätzen“. Diese Option beinhaltet die Stapelbearbeitung und Stapellöschung von Exemplardatensätzen.

Im Standard werden nur 20 Treffer beim Ausführen eines Reports angezeigt, daher werden bei der Stapeloperation auch nur 20 Treffer berücksichtigt. Sollen mehr als die angezeigten Treffer im Stapel bearbeitet werden, ändern Sie zuerst die Anzahl der Treffer pro Seite bevor Sie die Stapeloperationen ausführen.

Exemplare gruppieren

Sie können Exemplare gruppieren, um eine Untergruppe von Exemplaren in einem bibliografischen Datensatz vorzumerken, anstatt ein bestimmtes Exemplare oder das nächste verfügbare Exemplar. Wenn Sie z. B. einen bibliografischen Datensatz für eine Reihe und mehrere Exemplare für jeden Band haben, können Sie die Exemplare nach Bänden gruppieren und dann das nächste verfügbare Exemplar von „Band 4“ vormerken.

Bemerkung

Mitarbeiter müssen die Berechtigung manage_item_groups (oder die Berechtigung superlibrarian) haben, um Exemplargruppen erstellen, bearbeiten und löschen zu können.

Sie müssen die Exemplargruppenfunktion zunächst aktivieren über den Systemparameter EnableItemGroups.

Wenn der Systemparameter aktiviert wurde, erscheint auf der Titeldetailansicht der Dienstoberfläche der Reiter „Exemplargruppen“.

Ein bibliografischer Datensatz in der Dienstoberfläche, die Registerkarte „Exemplargruppen“ ist ausgewählt; derzeit gibt es keine Exemplargruppen, es gibt nur eine Schaltfläche „Neue Exemplargruppe“ und eine leere Tabelle

  • Klicken Sie auf den Button „Neue Exemplargruppe“

  • Im erscheinenden Formular

    Formular für eine neue Exemplargruppe

    • Name: geben Sie einen Namen für die Exemplargruppe ein, der Name ist in der Dienstoberfläche und im OPAC sichtbar

    • Reihenfolge der Anzeige: Geben Sie eine Zahl für die Position ein, an der diese Gruppe im Vergleich zu den anderen Gruppen desselben Datensatzes angezeigt werden soll (wenn Sie zum Beispiel Gruppen mit der Anzeigereihenfolge 0, 1 und 2 haben, wird die Gruppe 0 zuerst angezeigt, die Gruppe 1 als zweites, und die Gruppe 2 als drittes. Sie können irgendeine Zahl hier eingeben. Ihr Gruppen können auch 3, 11 und 27 sein. In diesem Fall wird 3 zuerst, dann 11, und 27 zuletzt angezeigt)

  • Klicken Sie auf „Bestätigen“ um die Gruppe zu erstellen

Wenn die Gruppe erstellt wurde, können Exemplare hinzugefügt werden.

  • Setzen Sie im Reiter „Exemplare“ ein Häkchen bei den Exemplaren die Sie zur Gruppe hinzufügen möchten

  • Klicken Sie oberhalb der Exemplartabelle auf „Zur Exemplargruppe hinzufügen/verschieben“

  • Wählen Sie die Gruppe aus zu der die ausgewählten Exemplare hinzugefügt werden sollen

    Formular zum Festlegen der Exemplargruppe für Exemplare, es gibt nur ein Dropdown mit den verschiedenen Gruppen

  • Klicken Sie auf „Exemplargruppe eintragen“

Die Exemplargruppe in der sich jedes Exemplar befindet wird im Reiter „Exemplare“ angezeigt.

Die Registerkarte „Bestände“ in einem detaillierten Datensatz in der Dienstoberfläche, sie enthält sechs Exemplare, beide Bände eins sind in der Exemplargruppe „Teil eins“, beide Bände zwei sind in der Exemplargruppe „Teil zwei“ und beide Bände drei sind in der Exemplargruppe „Teil drei“

Um eine Exemplargruppe zu löschen, gehen Sie auf die Registerkarte „Exemplargruppen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“. Dadurch wird nur die Gruppe gelöscht, die Exemplare bleiben erhalten, sind aber nicht gruppiert.

Angaben zum Datensatz

Auf der linken Seite jedes Titeldatensatzes befindet sich ein Reiter ‚Exemplare‘.

Detailseite eines Exemplars

Wenn Sie auf diese Registerkarte klicken, erhalten Sie grundlegende Informationen über die Exemplare.

Der Abschnitt „Exemplarinformationen“ zeigt die Basisinformationen des Exemplars wie Heimatbibliothek, Medientyp, Sammlung, Signatur, Exemplarnummer, Standort, Wiederbeschaffungspreis und Begleitmaterialien.

Abschnitt der Exemplarinformationen auf der Seite mit den Exemplardetails, der die Heimatbibliothek des Exemplars, den Medientyp, die Sammlung, die Signatur, die Exemplarnummer, den Standort und den Wiederbeschaffungspreis anzeigt.

Im Abschnitt „Status“ wird der aktuelle Status des Exemplars angezeigt. Wenn das Exemplar ausgeliehen ist, werden die Ausleihdetails angezeigt. Wenn das Exemplar verlängert wurde, können Sie auf „Anzeigen“ klicken, um die Details aller Verlängerungen zu sehen, einschließlich des Datums, des Mitarbeiters, der die Ausleihe verlängert hat, und ob dies manuell oder automatisch (über den Cron-Job automatic_renewals.pl) geschehen ist.

Abschnitt „Status“ auf der Seite mit den Exemplardetails, der die aktuelle Bibliothek, den Ausleihstatus, die aktuellen Verlängerungen, den Verlust-Status, den Beschädigt-Status und den Ausgeschieden-Status anzeigt

In diesem Bereich können Sie auch die Statusinformationen einsehen und bearbeiten. Wenn ein Exemplar als verloren, beschädigt oder ausgeschieden gekennzeichnet ist, sehen Sie das Datum, an dem dieser Status vergeben wurde.

Abschnitt „Status“ auf der Seite mit den Exemplardetails, der den aktuellen Status (verloren), die aktuelle Bibliothek, den Ausleihstatus, die aktuellen Verlängerungen, den Verlust-Status und das Verlustdatum, den Beschädigt-Status und den Ausgeschieden-Status anzeigt

Der Abschnitt „Priorität“ zeigt an, ob das Exemplar aus der lokalen Vormerkungs-Priorität ausgeschlossen istund ob eine Buchung auf das Exemplar vorgenommen werden kann.

Abschnitt „Priorität“ auf der Seite mit den Exemplardetails, der anzeigt, ob das Exemplar aus der Priorität lokaler Vormerkungen ausgeschlossen ist und ob es buchbar ist.

Der Abschnitt „Historie“ enthält Informationen über den Verlauf des Erwerbs und der Ausleihe des Exemplars. Wenn Sie das Exemplar über das Erwerbungsmodul bestellt haben, enthält dieser Abschnitt das Bestelldatum, den Lieferanten, das Zugangsdatum und die Rechnungsnummer. Durch Anklicken des Bestell- oder Zugangsdatums gelangen Sie zu den Beschaffungsinformationen für dieses Exemplar. Dieser Abschnitt zeigt auch die Anzahl der gesamten Ausleihen (mit einem Link zur Anzeige der Ausleihhistorie), das Datum und die Uhrzeit, zu der das Exemplar zuletzt gesehen wurde, das Datum der letzten Ausleihe und den letzten Benutzer, der dieses Exemplar ausgeliehen hat (wenn die Systemeinstellung StoreLastBorrower aktiviert ist), ob das Exemplar vom Benutzer bezahlt wurde, die Band- oder Zeitschriftennummer sowie OPAC- und interne Notizen.

Der Abschnitt „Historie“ auf der Seite mit den Exemplardetails zeigt das Zugangsdatum, die Anzahl der gesamten Ausleihen mit der Möglichkeit, die Ausleihhistorie einzusehen, Datum und Uhrzeit zuletzt gesehen, das Datum der letzten Ausleihe sowie OPAC- und interne Notizen.

Coverbilder für Exemplare hinzufügen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung upload_local_cover_images sowie der Berechtigung edit_items (oder der Berechtigung superlibrarian) Coverbilder zu Exemplaren hinzuzufügen.

Wenn Sie entweder OPACLocalCoverImages und/oder :ref:`LocalCoverImages <LocalCoverImages-label> aktiviert haben, können Sie Coverbilder für einzelne Exemplare über die Option ‚Bild hochladen‘ in der Auswahlliste der Schaltfläche ‚Bearbeiten‘ rechts in der Exemplartabelle hinzufügen.

Hochladen eines Coverbildes für ein Exemplar über die Schaltfläche Bearbeiten

Klicken Sie auf „Datei auswählen“ um das Bild auf Ihrem Rechner zu finden und anschließend „Datei hochladen“.

Auf der nächsten Seite haben Sie die Option, existierende Bilder zu überschreiben. Sie können dann auf „Bilder verarbeiten“ klicken.

Das Bild wird in einer eigenen Spalte „Coverbild“ in der Exemplartabelle angezeigt.

Ein Coverbild für ein Exemplar anzeigen

Um ein Bild zu löschen, klicken Sie auf das Bild in der Bestandstabelle. Sie sehen eine ausgegraute Kopie des Bildes mit der Option, dieses zu löschen.

Ein Coverbild für ein Exemplar löschen

Exemplare umhängen

Bemerkung

Mitarbeiter müssen die Berechtigung edit_items (oder die Berechtigung superlibrarian) haben, um Exemplare verschieben zu können.

Exemplare können von einem an einen anderen Datensatz umgehängt werden, wenn Sie die Funktion ‚Exemplar anhängen‘ verwenden.

Detaillierter Datensatz, der Mauszeiger steht auf der Option „Exemplar anhängen“ im Menü „Bearbeiten“

Gehen Sie Titel, an den das Exemplar gehängt werden soll und wählen Sie ‚Exemplar anhängen‘ im Menü ‚Bearbeiten‘.

Feld zur Eingabe des Barcodes eines Exemplars, um es an den Datensatz anzuhängen

Fügen Sie einfach den Barcode des Exemplars ein, das Sie weiterleiten wollen, und klicken Sie auf ‚Auswahl‘.

Wenn dies das letzte Exemplare an dem anderen Titel war, wird eine Schaltfläche angeboten, über die der Ausgangsdatensatz gelöscht werden kann.

Warnung „Der Datensatz Shakespeare's sonnets / hat 0 angehängte Exemplare.“, mit einer optionalen Schaltfläche zum Löschen des Datensatzes

Wenn Sie alle Exemplare eines Datensatzes an einen anderen Titeldatensatz umhängen möchten, können Sie dafür die Funktion Datensätze verschmelzen verwenden.

Exemplare löschen

Bemerkung

Mitarbeiter müssen die Berechtigung edit_items (oder die Berechtigung superlibrarian), um Exemplare löschen zu können.

Es gibt viele Wege um Exemplardatensätze zu löschen. Wenn Sie nur ein einzelnes Exemplar löschen möchten, können Sie dies über die Detailansicht tun, indem Sie auf ‚Bearbeiten‘ klicken. Hier können Sie dann ‚Exemplare bearbeiten‘ auswählen.

|image697|

In der Liste mit Exemplaren finden Sie neben jedem Eintrag einen Link ‚Löschen‘. Klicken Sie auf diesen Link, um das Exemplar zu löschen, wenn es nicht ausgeliehen ist.

|image698|

Wenn Sie wissen, dass keines der Exemplare aktuell ausgeliehen ist, können Sie über ‚Alle Exemplare löschen‘ im Menü ‚Bearbeiten‘ alle Exemplare am Datensatz auf einmal löschen.

Bemerkung

Mitarbeiter müssen die Berechtigung Berechtigung delete_all_items (oder die Berechtigung superlibrarian) haben, um alle Exemplare eines Datensatzes löschen zu können.

In der Detailansicht können Sie auch mit Hilfe des Systemparameters StaffDetailItemSelection eine Checkbox auf der linken Seite jedes Exemplars anzeigen lassen. Dadurch können Sie jedes Exemplar markieren, das gelöscht werden soll, und dann über der Exemplarliste auf ‚Markierte Exemplare löschen‘ klicken.

|image699|

Sie können auch im Modul ‚Werkzeuge‘ die Stapellöschung von Exemplaren batch delete tool verwenden, um mehrere Exemplare auf einmal zu löschen.

Stapellöschung von Exemplaren

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung items_batchdel (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Stapelbearbeitung > Stapellöschung von Exemplaren

Dieses Tool ermöglicht Ihnen das Löschen eines Stapels von Exemplardatensätzen in Koha.

Mit diesem Tool können Sie entweder eine Datei mit Barcodes oder Exemplarnummern hochladen oder die Barcodes der Exemplare einzeln in das Feld unter dem Upload-Werkzeug einscannen.

Formular zur Stapellöschung von Exemplaren

Sobald die Datei hochgeladen oder die Barcodes aufgelistet sind, klicken Sie auf „Weiter“

Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Hier können Sie die Exemplare, die Sie nicht löschen möchten, abwählen. Sie können das Kästchen „Datensätze löschen, wenn keine Exemplare mehr vorhanden sind“ ankreuzen, um den bibliografischen Datensatz zu löschen, wenn das letzte Exemplar gelöscht wird.

Details der zu löschenden Exemplare

Bemerkung

Exemplare, die das letzte Exemplar sind, das an einem Titelsatz mit einer oder mehreren Vormerkungen auf Titelsatzebene hängt, werden automatisch ausgeschlossen. Sie müssen die Vormerkung löschen bevor Sie das Exemplar löschen können.

Exemplare die ausgeliehen sind werden ebenfalls automatisch ausgeschlossen. Sie müssen vor dem Löschen zuerst zurückgegeben werden.

Wenn die Datei (oder die Liste der gescannten Barcodes) mehr als 1000 Barcodes umfasst, kann Koha diese nicht mehr in einer Liste anzeigen. Die Daten können dennoch gelöscht werden, aber es ist nicht möglich einzelne Exemplare ab- oder auszuwählen und die Titelsätze mit dem letzten Exemplare zu löschen.

Der Bildschirm des Werkzeugs zur Stapellöschung von Exemplaren, aber statt der Exemplardetails in einer Tabelle gibt es eine Meldung, die besagt, dass es zu viele Exemplare (1150) gibt, um sie einzeln anzuzeigen, Dies wird alle Exemplare löschen

Klicken Sie auf „Markierte Exemplare löschen.“

Bemerkung

Wenn die Exemplare ausgeliehen sind werden sie nicht gelöscht.

Der Löschjob wird in die Hintergrundjobs eingereiht.

Meldung, dass der Job in die Warteschlange gestellt wurde, mit Links, um den in die Warteschlange gestellten Job anzuzeigen oder eine neue Stapeländerung vorzunehmen

Klicken Sie auf „Zeige Details des Jobs in der Warteliste“ um Details über den Job anzusehen.

Details des Jobs zur Stapellöschung von Exemplaren mit der Anzahl der gelöschten Exemplare und Datensätze

Klicken Sie auf „Stapellöschung von Exemplaren“ um eine neue Stapellöschung durchzuführen.

Stapellöschung von Exemplaren ausgehend vom Titelsatz

das Tool Stapellöschung von Exemplaren steht auch auf der Detailansicht des Titelsatzes zur Verfügung.

Klicken Sie ausgehend von der Detailansicht eines Titels auf den Button „Bearbeiten“ und wählen Sie dann „Stapellöschung von Exemplaren“.

Klicken Sie ausgehend von der Detailansicht eines Titels auf den Button "Bearbeiten" und wählen Sie dann "Stapellöschung von Exemplaren"

Das öffnet das Tool Stapellöschung von Exemplaren für diesen spezifischen Titel.

Spapellöschung von Exemplaren aus einem Report

Die Werkzeug „Stapellöschung von Exemplaren“ ist auch über die Ergebnisse von Reports verfügbar, wenn die Ergebnisse Exemplarnummern enthalten.

In der Trefferliste eines Reports, das Menü "Stapeloperationen mit X sichtbaren Datensätzen" ist geöffnet und "Stapellöschung von Exemplaren" ist ausgewählt

Wenn der Report die itemnumber enthält, erscheint automatisch die Option „Stapeloperationen mit X sichtbaren Datensätzen“. Diese Option beinhaltet die Stapelbearbeitung und Stapellöschung von Exemplardatensätzen.

Standardmäßig werden bei der Ausführung von Reports nur 20 Ergebnisse angezeigt, so dass die Stapellöschung nur für 20 Ergebnisse durchgeführt wird. Wenn Sie mehr Ergebnisse in einem Stapel löschen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Anzahl der Ergebnisse pro Seite ändern, bevor Sie den Stapelvorgang wählen.

Exemplarbezogene Ausleihhistorie

Jeder bibliographische Datensatz verfügt über eine Ausleihhistorie (mit oder ohne Benutzerinformationen, abhängig von Ihren Einstellungen), zusätzlich hat jedes Exemplar seine eigene Seite zur Ausleihhistorie. Um diese anzuzeigen, klicken Sie auf den Reiter ‚Exemplare‘ links neben dem Datensatz, den Sie gerade ansehen.

Detailseite eines Exemplars

Unter der Rubrik ‚Ausleihhistorie‘ befindet sich ein Link zu ‚Ausleihhistorie des Exemplars anzeigen‘. Wenn Sie diesen anklicken, werden die Ausleihhistorie des Exemplars geöffnet. Diese sieht etwas anders aus, als die titelbezogene Ausleihhistorie.

|image701|

Exemplarbearbeitung nach Alter

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Automatisierung > Exemplarbearbeitung nach Alter

Dieses Werkzeug ermöglicht es spezifische Exemplarfelder zu aktualisieren, wenn ein Exemplar ein bestimmtes Alter hat.

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung items_batchmod (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugang zu diesem Werkzeug.

Bemerkung

Die Einstellungen in diesem Werkzeug funktionieren über den entsprechenden Cronjob.

Wenn Sie noch keine Regeln erstellt haben, wird auf der Seite die Option „Regeln hinzufügen“ angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Regeln zu erstellen.

Werkzeug-Seite zur automatischen „Exemplarbearbeitung nach Alter“, es gibt es eine Schaltfläche „Regeln hinzufügen“ und die Meldung „Es sind keine Regeln definiert“.

Wenn Sie bereits Regeln haben, finden Sie eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Regeln bearbeiten“. Um eine neue Regel zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Regeln bearbeiten“ oben auf der Seite.

Tabelle mit bestehenden Regeln für die Exemplarbearbeitung nach Alter

Sie werden auf eine Seite weitergeleitet, auf der Sie bestehende Regeln bearbeiten oder eine neue Regel erstellen können.

Automatische Exemplaränderungen durch das Werkzeug „Exemplarbearbeitung nach Alter“, Schaltflächen oben auf der Seite sind „Regel hinzufügen“, „Speichern“ und „Abbrechen“, es erscheint die Meldung „es sind keine Regeln definiert“.

Klicken Sie auf „Regel hinzufügen“.

Formular für das Hinzufügen einer neuen Regel für die automatische Exemplarbearbeitung nach Alter

Füllen Sie das Formular aus, um eine neue Regel zu erstellen:

  • Alter in Tagen: das Alter in Tagen, in dem das Exemplar aktualisiert wird

  • Altersfeld: das Feld, auf dem das Alter basiert

    • items.dateaccessioned (default): Erwerbungsdatum des Exemplars; in MARC21 wird das normalerweise auf das Feld 952$d gemappt

    • items.replacementpricedate: Datum, ab dem der Wiederbeschaffungspreis gilt; in MARC21 wird es normalerweise auf 952$w abgebildet

    • items.datelastborrowed: Datum, an dem das Exemplar zuletzt ausgeliehen wurde; in MARC21 wird es normalerweise auf 952$s abgebildet (nicht manuell anpassbar)

    • items.datelastseen: Datum der letzten Transaktion des Exemplars; in MARC21 wird es normalerweise auf 952$r abgebildet (nicht manuell anpassbar)

    • items.damaged_on: Datum, an dem der Status „Beschädigt“ gesetzt wurde (nicht manuell anpassbar)

    • items.lost_on: Datum, an dem der Status „Verlust“ gesetzt wurde (nicht manuell anpassbar)

    • items.withdrawn_on: Datum, an dem der Status „Ausgeschieden“ gesetzt wurde (nicht manuell anpassbar)

  • Bedingungen: welche Kriterien sind erforderlich, um die Aktualisierung auszulösen

    • Wählen Sie das zu prüfende Feld aus dem Dropdown-Menü

    • Geben Sie den Wert ein, den das Feld haben soll, um die Aktualisierung auszulösen

    • Wenn Sie mehr als eine Bedingung benötigen, klicken Sie auf „Bedingung hinzufügen“

  • Substitutionen: welche Änderungen bei der Ausführung des Skripts vorgenommen werden

    • Wählen Sie das zu ändernde Feld aus dem Dropdown-Menü

    • Geben Sie den Wert ein, den das Feld nach der Aktualisierung haben soll

    • Wenn Sie mehr als eine Änderung vornehmen müssen, klicken Sie auf „Substitution hinzufügen“

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um die Regel zu speichern und zur Hauptseite zurückzukehren, oder klicken Sie erneut auf „Regel hinzufügen“, um eine weitere Regel hinzuzufügen.

Tabelle mit bestehenden Regeln für die Exemplarbearbeitung nach Alter

Umlauf der Bestände

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Automatisierung > Bestandsrotation

Bemerkung

Dieses Werkzeug ist nur verfügbar wenn der Systemparameter StockRotation aktiviert ist.

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung stockrotation oder Unterberechtigungen (oder der superlibrarian-Berechtigung) haben Zugang zu diesem Werkzeug.

Die Bestandsrotation trägt zu einer gerechteren Verteilung der Ressourcen auf die einzelnen Bibliothekszweigstellen bei und ermöglicht es Benutzern, eine größere Auswahl an Titeln zu sehen.

Exemplare sind beliebt, solange sie in einer bestimmten Bibliothek neu sind. Mit der Zeit lässt ihre Nutzung jedoch oft nach. Mit diesem Werkzeug können Bibliothekare die Verlagerung von Exemplaren in eine andere Zweigbibliothek automatisieren, bevor die Nutzung nachlässt, und so die Nutzungsdauer der Exemplare verlängern.

Das Bibliothekspersonal erstellt Rotationspläne (Rotas) und weist ihnen dann Exemplare zu. Ein Cronjob wird dann verwendet, um diese Exemplare durch die angegebenen Bibliotheken auf dem Rotationsplan zu rotieren und sie in die nächste Stufe zu verschieben, nachdem die vorgeschriebene Zeit auf der aktuellen Stufe verstrichen ist.

Bemerkung

Damit dieses Tool wie vorgesehen funktioniert, muss der Cron-Job stockrotation.pl so konfiguriert werden, dass er täglich läuft.

E-Mail-Benachrichtigungen können verwendet werden, um den Bibliotheken eine Liste der im Regal befindlichen Exemplar zukommen zu lassen, die an die nächste Bibliothek weitergegeben werden sollen. Wenn ein Benachrichtigungen zu dem Zeitpunkt, an dem es übertragen werden soll, ausgeliehen ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt, wenn es das nächste Mal zurückgegeben wird.

Bemerkung

Die verwendete Benachrichtigung ist SR_SLIP. Sie kann mit dem Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Ausgehend von der Seite der Bestandsrotation können Sie neue Rotationspläne hinzufügen und Sie bekommen auch eine Kurzansicht Ihrer aktuell konfigurierten Rotationspläne. Für jeden bestehenden Rotationsplan gibt es Schaltflächen zum: Bearbeiten, Verwalten von Stufen und Exemplaren, Aktivieren oder Deaktivieren, Löschen.

Seite für die Bestandsrotation. Unter der Schaltfläche „Neue Bestandsrotation“ zeigt eine Tabelle die vorhandenen Bestandsrotationen an. Für jede Bestandsrotation wird der Name der Bestandsrotation angezeigt, ob sie zyklisch ist, ob sie aktiv ist, eine Beschreibung und die Anzahl der darin enthaltenen Exemplare. Außerdem gibt es Aktionsschaltflächen zum Bearbeiten, Verwalten, Aktivieren/Deaktivieren oder Löschen jeder Bestandsrotation.

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ‚Tabellenkonfiguration‘ im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: stock_rotation).

Einen neuen Rotationsplan erstellen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung manage_rotas (oder der Berechtigung superlibrarian) können neue Bestandsrotationen erstellen.

Klicken Sie auf „Neuer Plan“ ganz oben auf der Seite um einen neuen Rotationsplan zu erstellen.

Formular für eine neue Bestandsrotation

  • Name: geben Sie einen Namen oder Code ein um den Plan ermitteln zu können

  • Zyklisch:

    • Nein: die Exemplare verbleiben beim Erreichen der letzten Bibliothek des Rotationsplans in dieser

    • Ja: die Exemplare zirkulieren weiter zur ersten Bibliothek im Rotationsplan wenn ihre zugewiesene Zeit in der letzten Bibliothek abgelaufen ist, solange bis sie manuell aus dem Plan entfernt werden

  • Beschreibung: optional können Sie eine erweiterte Beschreibung Ihrem Plan hinzufügen um diese in der Zusammenfassung anzeigen zu lassen

Wenn im Rotationsplan alle Stationen und Exemplare eingetragen sind, kann der Plan aktiviert und die Exemplare durch die Rotation bewegt werden: Klicken Sie in der Zusammenfassung der Bestandsrotation die Schaltfläche „Aktivieren“ neben dem Rotationsplan.

Seite für die Bestandsrotation. Unter der Schaltfläche „Neue Bestandsrotation“ zeigt eine Tabelle die vorhandenen Bestandsrotationen an. Für jede Bestandsrotation wird der Name der Bestandsrotation angezeigt, ob sie zyklisch ist, ob sie aktiv ist, eine Beschreibung und die Anzahl der darin enthaltenen Exemplare. Außerdem gibt es Aktionsschaltflächen zum Bearbeiten, Verwalten, Aktivieren/Deaktivieren oder Löschen jeder Bestandsrotation.

Stufen zu einer Bestandsrotation hinzufügen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung manage_rotas (oder der Berechtigung superlibrarian) können Stufen zu Bestandsrotationen hinzuzufügen.

Sobald die Bestandsrotation erstellt ist, können Sie ihr Stufen hinzufügen. Bei den Stufen handelt es sich um eine Zeitspanne, die ein Exemplar in einer bestimmten Bibliothek verbleibt, bevor es weitergegeben wird.

Klicken Sie auf der Übersichtsseite der Bestandsrotation auf die Schaltfläche „Verwalten“ und wählen Sie die Option „Stufen“.

Die Übersichtsseite der Bestandsrotation, es gibt eine Route in der Tabelle, die Schaltfläche "Verwalten" auf der rechten Seite der Route ist angeklickt und der Mauscursor ist auf der Opton "Stationen"

Klicken Sie die Schaltfläche „Station hinzufügen“.

Formular für eine neue Stufe

  • Bibliothek: wählen Sie die Bibliothek, für die diese Stufe ist

  • Dauer: Geben Sie die Anzahl der Tage ein, die das Exemplar in dieser Bibliothek verbleiben soll, bevor es weitergegeben wird

Klicken Sie „Speichern“.

Die Stufentabelle der Bestandsrotation

Wenn alle Stationen hinzugefügt wurden, können diese mithilfe der Symbole auf der linken Seite verschoben werden.

Exemplare einem Rotationsplan hinzufügen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung manage_rota_items (oder der Berechtigung superlibrarian) können Exemplare zu bestehenden Bestandsrotationen hinzufügen.

Sobald ein Plan Stationen hat, können auch Exemplare hinzugefügt werden.

Ausgehend von der Bestandsrotationsseite, klicken Sie auf den Button „Verwalte“ und dann „Exemplare“.

Die Übersichtsseite für Bestandsrotationen, in der Tabelle ist eine Route, die Schaltfläche "Verwalten" auf der rechten Seite der Route ist angeklickt und der Mousecursor ist auf der Option "Exemplare"

Klicken Sie auf den Button „Exemplare hinzufügen“.

Exemplare können einzeln einem Plan hinzugefügt werden (über den Barcode) oder im Stapel (über das Hochladen einer zeilengetrennten Barcodedatei).

Formular zum Hinzufügen von Exemplaren zur Bestandsrotation, mit der Wahl zwischen dem Scannen eines einzelnen Barcodes oder dem Hochladen einer Barcode-Datei

Exemplare können auch über den Katalog der Dienstoberfläche hinzugefügt werden, über den Reiter „Plan“ auf der linken Seite in der Detailansicht eines Titels.

Die Registerkarte „Bestandsrotation“ in einem detaillierten Datensatz im Katalog der Dienstoberfläche bietet die folgenden Optionen: Hinzufügen des Exemplars zu einer Bestandsrotation

Wählen Sie den Rotationsplan dem Sie das Exemplar hinzufügen möchten, und klicken Sie auf „Zum Plan hinzufügen“.

Exemplare können im Erwerbungsprozess automatisch zu einer Bestandsrotation hinzugefügt werden, indem das LRP-Feld (Library Rotation Plan) in EDI belegt wird.

Auf der Seite Verwalten > Exemplare wird eine Übersicht über alle Exemplare in der Bestandsrotation mit ihrem aktuellen Standort angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, Exemplare sofort weiterzuverfolgen, Exemplare als „nachgefragt“ zu markieren und ein Exemplare aus der Rotation zu entfernen.

Die Exemplartabelle der Bestandsrotation

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: stock_rotation_manage_items).

  • In die nächste Stufe übergehen: Das Exemplar wird direkt in die nächste Stufe überführt, auch wenn die Dauer in der aktuellen Phase noch nicht abgeschlossen ist.

  • Hinzufügen von „Nachgefragt“: Verdoppelt die Dauer, die das Medium auf der aktuellen Stufe verbleibt, im Vergleich zu dem in der Bestandsrotation festgelegten Wert. Dies wird häufig für Exemplare verwendet, die sich in einer bestimmten Bibliothek als unerwartet beliebt erweisen.

  • Aus Bestandsrotation entfernen: das Exemplar aus der Bestandsrotation entfernen.

Einzelne Exemplare können auch über den Katalog der Dienstoberfläche auf der Registerkarte „Bestandsrotation“ verwaltet werden.

Die Registerkarte „Bestandsrotation“ in einem detaillierten Datensatz im Katalog der Dienstoberfläche, das Exemplar wurde bereits zu einer Bestandsrotation hinzugefügt, die Optionen sind, das Exemplar zu verwalten

Etiketten erstellen

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit den Berechtigungen label_creator (oder superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Etikettendruck

Mit dem Werkzeug „Etikettendruck“ können Sie Layouts und Vorlagen verwenden, die Sie selbst gestalten, um eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Etiketten einschließlich Barcodes zu drucken. Hier sind einige der Funktionen des Werkzeugs zum Erstellen von Etiketten:

  • Anpassen von Etikettenlayouts

  • Entwurf benutzerdefinierter Etikettentemplates für gedruckte Etiketten

  • Erstellen und Verwalten von Etikettenstapeln

  • Export einzelner oder mehrerer Etiketten

  • Exportieren Sie eine oder mehrere Etiketten aus einem Stapel

  • Exportieren Sie die Etikettendaten in einem von drei Formaten:

    • PDF - Können in jedem PDF-Reader geöffnet und direkt auf einem Drucker ausgedruckt werden

    • CSV - Exportieren Sie den Etikettenstapel, nachdem das gewählte Layout angewendet wurde, um ihn in verschiedene andere Anwendungen zu importieren

    • XML - als alternatives Export-Format

Label Layouts

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Etikettendruck > Verwalte > Layouts

Das Layout wird verwendet um festzulegen welche Felder auf die Etiketten gedruckt werden sollen.

Ein Layout hinzufügen

Um ein neues Layout zu erstellen, klicken Sie auf ‚Neu‘ am Anfang der Seite des Etikettendrucks und wählen Sie ‚Layout‘ aus.

Das Menü „Neu“ auf der Seite zur Erstellung von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Layout“

Über das angezeigte Formular können Sie festlegen, was auf Ihre Etiketten gedruckt werden soll.

Formular für neue Etiketten-Layouts

  • „Layoutname“: geben Sie einen passenden Namen für das Layout ein.

  • „Barcodetyp (Codierung) auswählen:“ wenn es sich um Barcodeetiketten handelt, wählen Sie die Codierung (Code39 ist am meisten verbreitet)

  • „Layout-Typ auswählen:“ wählen Sie welche Informationen auf dem Etikett gedruckt werden.

    • Nur Titelangaben werden gedruckt: es erscheinen nur Titelinformationen auf dem Etikett (das kann zum Beispiel für Signaturschilder verwendet werden)

      Das Bild zeigt ein Rückenetikett, die Signatur erscheint auf dem Etikett

      Bemerkung

      Die Titeldaten enthalten alle Datenfelder die möglicherweise zu Ihren MARC frameworks gemappt sind.

    • Der Barcode steht vor den Titeldaten: Der Barcode erscheint oben auf dem Etikett und die bibliografischen Informationen darunter

      Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, der Barcode befindet sich oben auf dem Etikett und der Name der Bibliothek ist unten aufgedruckt

    • Die Titeldaten stehen vor dem Barcode: die bibliografischen Informationen erscheinen oben auf dem Etikett und der Barcode darunter

      Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, der Name der Bibliothek ist oben auf das Etikett gedruckt, der Barcode befindet sich unten

    • Barcode und Titeldaten werden alternierend gedruckt: die bibliografischen Informationen erscheinen auf einem Etikett und der Barcode auf dem Nächsten, abwechselnd für jedes Exemplar

      Das Bild zeigt zwei Etiketten, auf dem ersten ist der Name der Bibliothek aufgedruckt, das zweite enthält den Barcode

    • Nur der Barcode wird gedruckt: nur der Barcode erscheint auf dem Etikett

      Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett

  • „Bibliographische Daten für den Druck“: wenn Sie Titeldaten auf dem Etikett drucken möchten, wählen Sie aus der voreingestellten Liste von Feldern, welche davon in welcher Reihenfolge auf dem Etikett erscheinen sollen. Alternativ können Sie auch auf „Felder auflisten“ klicken, und Ihre eigenen Daten eingeben.

    Abschnitt "Bibliografische Daten für den Druck" im Formular für das Layout von Etiketten, Listenfelder ist ausgewählt, und es gibt ein Eingabefeld für bibliografische Daten, die durch Kommas getrennt sind (es enthält derzeit Titel, Autor, isbn, issn, Medientyp, Barcode, Exemplarnummer)

    Bemerkung

    Unter „Felder auflisten“ können Sie jedes Datenbankfeld aus den folgenden Tabellen angeben (verwenden Sie den Schema Viewer (http://schema.koha-community.org) um die Feldnamen herauszufinden):

    • items

    • biblioitems

    • biblio

    • branches

    Sie können auch MARC Unterfelder als 4-stellige Unterfeldzeichenfolge angeben, zum Beispiel 245a für das Titelfeld in MARC21.

    Sie können auch eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Feldern, die in einer Zeile zusammengefasst werden sollen, in doppelte Anführungszeichen setzen, zum Beispiel „099a 099b“ oder „itemcallnumber barcode“.

    Abschließend können Sie auch statische Textzeichenfolgen in einfachen Anführungszeichen einfügen, zum Beispiel „Hier etwas statischer Text.“

  • „Zeichne Umrandung“: wählen Sie ob Sie Orientierungslinien um jedes Etikett ausgedruckt haben möchten (das kann beim ersten Einrichten des Etikettendrucks nützlich sein, um die Ausrichtung mit Ihren Etikettenbögen zu überprüfen)

  • „Signaturen unterbrechen“: Wählen Sie aus, ob die Signaturen aufgeteilt werden sollen (normalerweise auf Rückenetiketten verwendet)

    Bemerkung

    Die Regeln für die Aufteilung von Signaturen werden unter Administration > Klassifizierungsquellen verwaltet.

  • „Textausrichtung“: Wählen Sie die Textausrichtung (links, mittig oder rechts)

  • „Schriftart“: Wählen Sie den Schrifttyp

    • Die Auswahl an Schriftarten ist derzeit auf folgende beschränkt:

      • Times-Roman (normal, fett, kursiv oder fett-kursiv): eine Schriftart mit Serifen

      • Courier (normal, fett, schräg (kursiv) oder fett-schräg (fett-kursiv)): eine Monospace-Schriftart

      • Helvetica (normal, fett, schräg (kursiv) oder fett-schräg (fett-kursiv)): eine serifenlose Schriftart

  • „Schriftgröße“: Eingabe der Schriftgröße in Punkt

  • „Barcodebreite“: Geben Sie beim Drucken von Barcodes die Breite des Barcodes als Bruchteil der eigentlichen Etikettenbreite an. Beispiel: 0,8 bedeutet, dass der Barcode 80 % der Länge des Etiketts einnehmen wird.

  • Barcodehöhe: geben Sie für den Druck die Höhe des Barcodebildes in Pixeln an

    einen Bruchteil der Etikettenhöhe.

  • „Kursiver Titel“: Wählen Sie, ob der Titel kursiv dargestellt werden soll

Klicken Sie auf „Speichern“, um das neue Layout zu speichern.

Nach dem Speichern werden Ihre Layouts unter Verwalten > Layouts angezeigt.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Layouts“

Ein Layout bearbeiten

Um ein bestehendes Layout zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verwalten“ am oberen Rand des Werkzeugs „Etikettendruck“ und wählen Sie „Layout“.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Layouts“

Klicken Sie in der Tabelle der derzeit verfügbaren Layouts auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ neben dem Layout, das Sie bearbeiten möchten.

Tabelle der aktuell verfügbaren Layouts

Ändern Sie die erforderlichen Werte und klicken Sie auf „Speichern“.

Ein Layout löschen

Um ein bestehendes Layout zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verwalten“ am oberen Rand des Werkzeugs „Etikettendruck“ und wählen Sie „Layout“.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Layouts“

Klicken Sie in der Tabelle der aktuell verfügbaren Layouts auf die Schaltfläche „Löschen“ neben dem Layout, das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie den Löschvorgang.

Tabelle der aktuell verfügbaren Layouts

Etiketten-Templates

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Etikettendruck > Verwalten > Templates

Eine Vorlage basiert auf dem Etiketten-/Kartenmaterial, das Sie verwenden. Das kann Avery 5160 für Adressetiketten, Gaylord 47-284 für Rückenetiketten oder Avery 28371 für Ihre Benutzerausweise sein, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Diese Etiketten enthalten alle Informationen, die Sie für die Einrichtung in Koha benötigen. Diese Informationen können auf der Verpackung oder auf der Website des Anbieters stehen, oder sie können manuell gemessen werden.

Eine Vorlage hinzufügen

Um eine neue Vorlage hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“ oben auf der Seite zur Erstellung von Etiketten und wählen Sie „Template“.

Das Menü „Neu“ auf der Seite zur Erstellung von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Template“

In dem nun erscheinenden Formular können Sie die Vorlage für Ihren Etiketten- oder Ausweisbogen festlegen.

Formular für ein neues Etiketten-Template

  • „Template-ID“: Diese wird nach dem Speichern Ihrer Vorlage automatisch generiert, es handelt sich dabei um eine vom System erzeugte eindeutige ID

  • „Templatecode“: geben Sie einen Code für das Template ein, der Ihnen bei der späteren Identifizierung des Templates hilft

  • „Templatebeschreibung“: hier können Sie zusätzliche Informationen über das Template eingeben

  • „Einheiten“: wählen Sie welche Maßeinheit Sie für Ihr Template verwenden möchten. Es sollte am besten den Maßeinheiten entsprechen, die der Hersteller für Ihre Druckvorlagen angegeben hat.

    Drop-down-Liste der Maßeinheiten für das Werkzeug zur Erstellung von Benutzerkarten, PostScript Points, Agates, US Inches, SI Millimeter, und SI Zentimeter

Die Maße, Anzahl der Spalten und Reihen können auf der Packung stehen, auf der Website des Herstellers, oder können manuell nachgemessen werden.

  • Seitenhöhe: Höhe der Seite

  • Seitenbreite: Breite der Seite

  • Etikettenbreite: Breite des Etiketts

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt die Breite des Etiketts an und weist auf die linke und rechte Seite

  • Etikettenhöhe: Höhe des Etiketts

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt die Höhe des Etiketts an und weist auf die Ober- und Unterseite

  • Oberer Seitenrand: Abstand zwischen dem oberen Seitenrand und dem Beginn der ersten Etikettenreihe

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt den oberen Seitenrand an, der vom oberen Rand der Seite zum oberen Rand des Etiketts zeigt

  • Linker Seitenrand: Abstand vom linken Seitenrand zum Beginn der ersten Etikettenreihe

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt den linken Seitenrand an, der von der linken Seite der Seite zur linken Seite des Etiketts zeigt

  • Oberer Textrand: Abstand zwischen dem oberen Rand des Etiketts und dem Beginn der ersten Textzeile

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt den oberen Textrand an, der vom oberen Rand des Etiketts zum oberen Rand des Barcodes zeigt

  • Linker Textrand: Abstand zwischen dem linken Etikettenrand und dem Textbeginn

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt den linken Textrand an, der von der linken Seite des Etiketts zur ganz linken Seite des Barcodes zeigt

    Bemerkung

    Wenn Sie im Template keinen linken Textrand angeben, wird automatisch ein Rand mit 3/16‘‘ (13.5 Punkten) eingetragen.

  • Anzahl Spalten: Anzahl der Etikettenspalten auf einer Seite bzw. die Anzahl der Etiketten in einer Zeile

  • Anzahl Reihen: Anzahl der Etikettenreihen auf einer Seite bzw. Anzahl der Etiketten je Spalte

  • Abstand zwischen den Spalten: Abstand zwischen den Etikettenspalten

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt die Lücke zwischen den Spalten an, er zeigt von der rechten Seite des ersten Etiketts zur linken Seite des zweiten Etiketts in der Zeile

  • Abstand zwischen den Zeilen: Abstand zwischen zwei Reihen von Etiketten

    Das Bild zeigt ein Barcode-Etikett, ein Doppelpfeil zeigt die Lücke zwischen den Zeilen an, er zeigt von der rechten Seite des ersten Etiketts zur linken Seite des zweiten Etiketts in der Spalte

  • Ein Profil ist ein Satz von „Einstellungen“, das einem bestehenden Template vor dem Druck zugeordnet wird, um Eigenschaften eines bestimmten Druckers auszugleichen (dem das Profil zugeordnet ist).

    • Drucken Sie versuchsweise ein paar Etiketten, bevor Sie ein Profil auswählen. So können Sie einfacher ein Profil definieren, dass für Ihre Kombination von Drucker und Template passt.

    • Wenn Sie Unstimmigkeiten auf dem gedruckten Dokument gefunden haben, können sie ein Druckerprofil create a profile erstellen und es dem Template zuweisen.

Klicken Sie auf „Speichern“ um das Template zu speichern.

Nach dem Speichern werden Ihre Templates unter Verwalte > Templates angezeigt.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Templates“

Ein Template bearbeiten

Um ein bestehendes Template zu bearbeiten, klicken Sie auf den Button „Verwalte“ und wählen Sie dann „Templates“.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Templates“

Klicken Sie auf den Button „Bearbeiten“ bei dem Template das Sie bearbeiten möchten in der Tabelle der derzeit verfügbaren Templates.

Tabelle der aktuell verfügbaren Templates

Ändern Sie die erforderlichen Werte und klicken Sie auf „Speichern“.

Eine Vorlage löschen

Um ein bestehendes Template zu löschen, klicken Sie auf den Button „Verwalte“ und wählen Sie dann „Templates“.

Klicken Sie in der Tabelle der aktuell verfügbaren Layouts auf die Schaltfläche „Löschen“ neben dem Layout, das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie den Löschvorgang.

Tabelle der aktuell verfügbaren Templates

Druckerprofile

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werzeuge > Etikettendruck > Verwalte >

    Druckerprofile

Ein Profil ist eine Reihe von „Anpassungen“, die auf ein bestimmtes Template unmittelbar vor dem Druck angewendet werden, um Anomalien zu kompensieren, die für einen bestimmten Drucker (dem das Profil zugewiesen ist) einzigartig und eigen sind. Das heißt, wenn Sie ein Template einrichten und dann einen Mustersatz von Daten drucken und feststellen, dass die Elemente nicht alle auf jedem Etikett gleich ausgerichtet sind, müssen Sie für jeden Drucker ein Profil einrichten, um die Unterschiede in den Druckstilen auszugleichen, z. B. die Verschiebung von Text nach links, rechts, oben oder unten.

Wenn Ihre Etiketten genau so gedruckt werden, wie Sie es wünschen, benötigen Sie kein Profil.

Ein Drucker-Profil hinzufügen

Um ein neues Profil hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“ oben im Werkzeug „Etikettendruck“ und wählen Sie „Druckerprofil“.

Das Menü „Neu“ auf der Seite zur Erstellung von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Druckerprofil“

Mit Hilfe des erscheinenden Formulars können Sie ein Profil erstellen, um eventuelle Probleme mit Ihrem Template zu beheben.

Formular für ein neues Drucker-Profil

  • „Druckername“: Geben Sie einen Namen für den Drucker ein. Er muss nicht genau mit Ihrem Drucker übereinstimmen, sondern dient nur als Referenz innerhalb von Koha. Sie können also die Modellnummer des Druckers verwenden oder ihn „der Drucker auf meinem Schreibtisch“ nennen.

  • „Papierkorb“: Geben Sie einen Namen für das Papierfach des Druckers ein. Wie der Druckername wird er nur als Referenz verwendet.

  • Der „Name des Templates“ wird ausgefüllt, sobald Sie die Vorlage ausgewählt haben, auf die das Profil im Formular zur Bearbeitung von Templates angewendet werden soll

  • „Einheiten“: Legen Sie fest, welche Messskala Sie für Ihr Profil verwenden.

    Drop-down-Liste der Maßeinheiten für das Werkzeug zur Erstellung von Benutzerkarten, PostScript Points, Agates, US Inches, SI Millimeter, und SI Zentimeter

Die nächsten Abschnitte dienen zur Einstellung des Etikettendrucks.

  • Offset beschreibt, was passiert, wenn das gesamte Bild entweder vertikal oder horizontal aus der Mitte gerät

  • Bundzuwachs beschreibt einen Zustand, bei dem sich der Abstand zwischen den Etiketten über die Seite hinweg oder nach oben und unten verändert

    Bemerkung

    Bei diesen Werten verschieben negative Zahlen den Fehler nach oben und links und positive Zahlen den Fehler nach unten und rechts

    Beispiel: Der Text ist 0,25 Zoll vom linken Rand des ersten Etiketts, 0,28 Zoll vom linken Rand des zweiten Etiketts und 0,31 Zoll vom linken Rand des dritten Etiketts entfernt. Dies bedeutet, dass der horizontale Bundzuwachs auf 0,03“ eingestellt werden sollte, um diesen Unterschied auszugleichen.

Klicken Sie auf „Speichern“, um das neue Profil zu speichern.

Nach dem Speichern werden Ihre Profile auf der Seite ‚Verwalte > Verfügbare Profile‘ angezeigt.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Druckerprofil“

Nachdem Sie Ihr neues Profil gespeichert haben, können Sie zu der Liste der Templates zurückkehren und das Template für dieses Profil bearbeiten.

Ein Druckerprofil bearbeiten

Um ein bestehendes Druckerprofil zu bearbeiten, klicken Sie auf den Button „Verwalte“ und wählen Sie dann „Druckerprofile“.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Druckerprofil“

Klicken Sie auf den Button „Bearbeiten“ bei dem Druckerprofil das Sie bearbeiten möchten in der Tabelle der derzeit verfügbaren Druckerprofile.

Tabelle der derzeit verfügbaren Druckerprofile

Ändern Sie die erforderlichen Werte und klicken Sie auf „Speichern“.

Ein Druckerprofil löschen

Um ein bestehendes Druckerprofil zu löschen, klicken Sie auf den Button „Verwalte“ und wählen Sie dann „Druckerprofile“.

Klicken Sie in der Tabelle der derzeit verfügbaren Druckerprofile auf den „Button“ Löschen bei dem Profil das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie die Nachfrage.

Tabelle der derzeit verfügbaren Druckerprofile

Batches verwalten

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Etikettendruck > Verwalte > Batches verwalten

Stapel beinhalten die Exemplare, für die Sie Etiketten drucken möchten. Sobald Sie in diesem Werkzeug sind, können Sie nach den Exemplaren suchen, für die Sie Etiketten drucken möchten.

Einen Batch hinzufügen

Stapel können auf zwei Arten erstellt werden. In der ersten kann der Link ‚Neuer Stapel‘ auf der Seite ‚Bereitgestellte MARC-Datensätze verwalten‘ ‚Staged MARC management‘ angeklickt werden.

Tabelle zwischengespeicherter Dateien

Bei der anderen kann vom Werkzeug Etikettendruck aus ein neuer Stapel erstellt werden

Das Menü „Neu“ auf der Seite zur Erstellung von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Etikettenstapel“

Sie bekommen einen leeren Stapel angezeigt mit einem Feld in dem Sie Barcodes oder Exemplarnummern einscannen können. Klicken Sie danach auf „Exemplar(e) hinzufügen“ unten auf der Seite.

Formular für einen neuen Etikettenstapel

Scannen Sie die Barcodes ein im Feld „Über Barcode(s) oder Exemplarnummer“ und klicken Sie anschließend auf „Exemplare hinzufügen“, oder klicken Sie direkt auf „Exemplar hinzufügen“, dann öffnet sich ein Suchfenster für die Suche nach Exemplaren, die Sie hinzufügen können.

Formular für die Exemplarsuche zum Hinzufügen von Exemplaren zu einem Etikettenstapel

In der Trefferliste können Sie über die Checkboxen neben den Einzeltreffern auswählen, welche Exemplare zu einem Stapel hinzugefügt werden sollen. Klicken Sie hierzu auf ‚Markierte hinzufügen‘. Sie können auch einzelne Exemplare nacheinander über den Link ‚Hinzufügen‘ neben den einzelnen Einträgen hinzufügen.

Suchergebnisse beim Hinzufügen von Exemplaren zu einem Etikettenstapel

Wenn Sie alle Exemplare hinzugefügt haben, klicken Sie auf den Button „Fertig“. Klicken Sie erneut auf „Exemplar(e) hinzufügen“, um die Exemplare dem Stapel hinzuzufügen. Die anschließend erscheinende Tabelle listet die Exemplare auf die Sie ausgewählt haben.

Tabelle der Exemplar in einem Etikettenstapel

Wurden manche Exemplare aus Versehen mehr als einmal hinzugefügt, können Sie diese über den Button „Dubletten entfernen“ aus dem Stapel löschen.

Wenn Sie einzelne Exemplare aus dem Stapel entfernen möchten, wählen Sie diese mit einem Häkchen in der Checkbox auf der rechten Seite aus, und klicken Sie auf den Button „Markierte Exemplare entfernen“.

Optional können Sie eine Beschreibung eintragen, um den Batch später leichter zu finden. Geben Sie im Feld „Batch-Beschreibung:“ eine Beschreibung ein und klicken Sie auf „Beschreibung speichern“. Die Beschreibung wird auf der Seite ‚Aktuell verfügbare Stapel erscheinen.

Um Ihre Etiketten zu drucken, klicken Sie die Schaltfläche „Gesamten Batch exportieren“. Um nur einige der Etiketten zu drucken verwenden Sie die Schaltfläche „Markierte exportieren“. Bei beiden Optionen erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie das Template und Ihr Layout auswählen können. Wenn Sie Etikettenblatt verwenden, bei dem bereits einige Etiketten fehlen, können Sie angeben, bei welchem Etikett begonnen werden soll (die Etiketten werden dabei horizontal durchgezählt).

Optionen zur Auswahl des Layouts und Formats der zu erstellenden Etiketten und des Startetiketts

Sie können aus drei Download-Optionen wählen: PDF, CSV und XML.

Optionen zum Herunterladen der erzeugten Etiketten: PDF, CSV oder XML.

Nachdem die Datei gespeichert wurde, können Sie diese auf die leeren Etiketten drucken.

Der Batch ist gespeichert, und kann unter Verwalte > Batches verwalten aufgerufen werden.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Etikettenstapel“

Ein Batch bearbeiten

Um ein bestehenden Batch zu bearbeiten, klicken Sie auf den Button „Verwalte“ und wählen Sie dann „Batches verwalten“.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Etikettenstapel“

Sie können dann auf die aktuell verfügbare Stapel zugreifen.

Tabelle der aktuell verfügbaren Stapel

Sie können eine oder mehrere Stapel direkt von dieser Seite aus drucken, indem Sie das Kästchen rechts neben der oder den zu druckenden Stapeln markieren und auf „Ausgewählte exportieren“ klicken.

Um einen Stapel zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ neben dem zu bearbeitenden Stapel.

Löschen eines Etikettenstapels

Um einen bestehenden Etikettenstapel zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verwalten“ oben auf der Seite des Etikettenerstellers und wählen Sie „Etikettenstapel“.

Das Menü „Verwalten“ auf der Seite zum Erstellen von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Etikettenstapel“

Sie können dann auf die aktuell verfügbare Stapel zugreifen.

Tabelle der aktuell verfügbaren Stapel

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“ neben dem Stapel, den Sie löschen möchten, und bestätigen Sie den Löschvorgang.

Sie können einen Stapel auch von der Stapelseite aus löschen, indem Sie auf die Schaltfläche „Stapel löschen“ oberhalb der Tabelle mit den Exemplaren des Stapels klicken.

Barcodebereich

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Etikettendruck > Neu > Barcodebereich

Wenn Sie Ihre Barcode-Etiketten im Voraus drucken möchten, noch bevor Sie die Exemplare katalogisieren, können Sie einen Stapel mit einer Reihe von Barcodes hinzufügen.

Klicken Sie auf „Neu“ und wählen Sie „Barcodebereich“ aus dem Werkzeug zur Erstellung von Etiketten.

Das Menü „Neu“ auf der Seite zur Erstellung von Etiketten ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Barcodebereich“

Geben Sie den Anfangs- und Endbarcode ein.

Formular für einen neuen Barcodebereich

Warnung

Das Werkzeug für den Barcodebereich akzeptiert im Moment keine führenden Nullen. Wenn Sie 0001234 angeben, wird der Barcode als 1234 gedruckt.

Klicken Sie auf „Bereich drucken“.

Es wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie das Template, das Layout sowie das erste zu bedruckende Etikett für ein angefangenes Etikettenblatt angeben können.

Optionen zur Auswahl des Layouts und Formats der zu erstellenden Etiketten und des Startetiketts

Bemerkung

Die einzige Download-Option für Barcodebereiche ist PDF.

Speichern Sie die Datei und drucken Sie sie auf ein leeres Etikettenblatt.

Barcode-Generator

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit den Berechtigungen label_creator (oder superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Barcodebild-Generator

Der Barcode-Generator kann genutzt werden um Bilder von Barcodes zu generieren (zum Beispiel für Benachrichtigungen).

Dieses Werkzeug kann für unterschiedliche Arten von Barcodes sowie für QR Codes genutzt werden.

Es wird ein Barcode erzeugt in dem gewählten Barcodeformat, und generiert außerdem ein einzigartiges HTML-Tag, das überall verwendet werden kann.

Formular zur Erstellung eines Barcode-Bildes

Füllen Sie das Formular aus um ein neues Bild zu erzeugen.

  • Barcodetyp: wählen Sie den Barcodetyp aus der verwendet werden soll

    Bemerkung

    Die meisten Barcodetypen erlauben nur numerische Zeichen.

    Die folgenden erlauben alphanumerische Zeichen:

    • Code39

    • NW7

    • QRcode

    Einige Barcodetypen (EAN13, EAN8, UPCA, and UPCE) erwarten spezifische Muster (die können hier eingesehen werden https://barcode.tec-it.com/en/ unter EAN/UPC).

  • Text ausblenden: setzen Sie hier ein Häkchen wenn Sie nur den Barcode als Bild erzeugen möchten. Wenn hier kein Häkchen gesetzt ist, erscheint die zu druckende Nummer auch im lesbaren Format unterhalb des Barcodes.

  • Barcodehöhe: geben Sie die Höhe des Barcodebildes in Pixeln an

  • Barcode: geben Sie den zu druckenden Barcode ein

Klicken Sie auf „Zeige Barcode“.

Barcode-Generator, auf der rechten Seite befindet sich ein Barcode-Bild und ein HTML-img-Tag

Auf der rechten Seite wird das Barcodebild generiert, das dann heruntergeladen oder gedruckt werden kann.

Unterhalb des Bildes wird ein HTML „img“ Tag erzeugt. Sie können den Code kopieren, und irgendwo an einer Stelle einfügen an der Sie den Barcode benötigen (beachten Sie jedoch, das dies nur in der Dienstoberfläche verfügbar ist).

Beim QR Code gibt es leicht unterschiedliche Optionen. Anstelle des Feldes „Barcodehöhe“ gibt es ein „Modulgröße für QR-Code“ Feld, das über einen Regler angepasst werden kann. Die Nummer bezieht sich auf die Größe in Pixel eines jedes schwarzen und weißen Quadrats im Code (Module). Je größer die Module, desto größer wird das erzeugte Bild sein.

Ein QR Code kann nicht nur alphanumerische Zeichen, sondern auch jede Art von Textinformationen enthalten, beispielsweise eine URL oder sogar einen kurzen Text.

Barcode-Generator, auf der rechten Seite befindet sich ein QR-Code-Bild und ein HTML-img-Tag

Schneller Signaturschilddruck

Bemerkung

Nur Mitarbeitende mit den Berechtigungen label_creator (oder superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Werkzeuge > Schneller Signaturschilddruck

Bemerkung

Dieses Werkzeug verwendet nicht die Etikettenlayouts oder -templates. Es wird einfach ein Signaturschild auf das erste Etikett des Blattes, oder auf ein einzelnes Etikett eines Etikettendruckers gedruckt.

  • Die Felder, die auf das Rückenschild gedruckt werden sollen, können Sie über den Systemparameter SpineLabelFormat definieren.

  • Formatieren Sie Ihren Etikettendruck, indem Sie das in koha-tmpl/intranet-tmpl/prog/en/css/ befindliche spinelabel.css bearbeiten oder direkt über den Systemparameter IntranetUserCSS.

    Wenn Sie beispielsweise den folgenden CSS-Code in IntranetUserCSS einfügen, wird die Schriftart des Etiketts geändert.

    /* Modify the Quick Spine Label Creator Font etc */
    .tools.labels #spinelabel {
               font-size:11.5pt;
               font-family:courier new;
               font-weight:bold;
      }
    

Formular für den Schnellen Signaturschilddruck

Um diese Funktion zu nutzen benötigen Sie lediglich den Barcode des Buches, für das ein Rückenschild gedruckt werden soll, und klicken Sie anschließend auf „Etikett drucken“.

Auf der Seite für den Schnelldruck von Rücken-Etiketten, es wird die Signatur angezeigt, und am unteren Rand befinden sich die Schaltflächen „Dieses Etikett drucken“ und „Dieses Etikett bearbeiten“

Klicken Sie im erscheinenden Fenster auf „Etikett drucken“.

Wenn Sie die Signatur noch ändern möchten, klicken Sie auf „Etikett bearbeiten“. Sie können anschließend in die Signatur klicken und sie bearbeiten.

Seite für den Schnelldruck von Rücken-Etiketten, es wird die Signatur angezeigt, und unten gibt es zwei Schaltflächen „Dieses Etikett drucken“ und „Dieses Etikett bearbeiten“; das Schlosssymbol neben der Schaltfläche „Dieses Etikett bearbeiten“ ist nicht gesperrt, der Mauszeiger befindet sich auf der Signatur und es werden zusätzliche Zeichen angezeigt

Normdaten

Normsätze sind ein Mittel um die Einträge in den MARC-Feldern zu normieren. Die Verwendung von Normsätzen gibt Ihnen Kontrolle über Schlagworte, Personennamen und Orte.

Neuer Normdatensatz

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung editauthorities (oder der Berechtigung superlibrarian) können Normdatensätze erstellen.

Wählen Sie den Normdatensatz entweder aus der Auswahlliste ‚Neuer Normdatensatz‘ oder suchen Sie in einer anderen Bibliothek über die Schaltfläche ‚Neuer Normdatensatz via Z39.50‘.

Dropdown-Menü für die Erstellung eines neuen Normdatensatzes mit verschiedenen Normdatentypen

Wenn Sie entscheiden einen neuen Normdatensatz anzulegen, wird das angezeigte Formular alle erforderlichen Felder enthalten..

Leeres Katalogisierungsformular für das Hinzufügen eines chronologischen Normdatensatzes mit den MARC21-Feldern 000$ bis 008$

Sie können auch den Normdatentyp des Datensatzes im Menü „Einstellungen“ oberhalb des Katalogisierungsformulars ändern.

Dropdown-Menü „Einstellungen“ für die Einstellung des Typs des Normdatensatzes bei der Erstellung eines Normdatensatzes

Um eingeklappte Werte anzuzeigen, klicken Sie auf die Bezeichnung des Feldes und die Unterfelder werden angezeigt. Um ein Feld oder Unterfeld zu duplizieren, klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Feld. Um Plugins zu verwenden, klicken Sie ebenfalls auf das entsprechende Symbol neben dem Feld oder Unterfeld.

Um Normdatensätze miteinander zu verknüpfen, können Sie das Plugin zur Normdatensuche über die drei Punkte (…) rechts neben dem Feld aufrufen.

Screenshot eines Normdatensatzes, der das MARC21-Feld 551 zeigt, nachdem die Normdatensuche durch Klicken auf den Feld-Editor geöffnet wurde

Von hier aus können Sie nach dem Normdatensatz für den Link suchen. Wenn Sie keinen passenden Normdatensatz finden können, kann ein neuer Satz angelegt werden. Das Plugin erlaubt es außerdem die Art der Beziehung zwischen zwei Datensätzen zu wählen.

Dropdown-Menü für Beziehungsinformationen zwischen Normdatensätzen mit verschiedenen Beziehungskennzeichnungen

Sie können auch einen Normdatensatz importieren, indem Sie auf „Z39.50/SRU-Suche“ oberhalb des Katalogisierungsformulars klicken. Das Z39.50/SRU-Suchformular wird in einem neuen Fenster geöffnet.

Formular zur Z39.50/SRU-Suche nach Normdaten

Aus der Trefferliste heraus können Sie das Menü „Aktionen“ auf der rechten Seite des Datensatzes , den Sie übernehmen möchten, verwenden und „Importieren“ auswählen.

Ergebnisliste einer Z39.50/SRU-Suche nach einem Normdatensatz mit einem Ergebnis aus der Liste, das als zu importierend markiert ist

Sie bekommen das Formular zum Bearbeiten des Normsatzes angezeigt, bevor Sie ihn im System speichern.

Formular zur Katalogisierung von Normdatensätzen mit Daten, die aus einer Z39.50/SRU-Suche importiert wurden

Normdaten suchen

Von der Normdaten-Seite aus können Sie nach existierenden Begriffen mit den ihnen zugeordneten Datensätzen suchen.

Suchleiste oben auf der Normdaten-Hauptseite

Bei den Ergebnissen sehen Sie den Normdatensatz und die Anzahl der zugeordneten Titeldatensätze. Das Menü ‚Aktionen‘ erlaubt, den Satz zu bearbeiten, zu verschmelzen und zu löschen (sofern dem Satz keine Titeldatensätze zugeordnet sind).

|image710|

Wenn Sie auf die Schaltfläche ‚Details‘ im Normdatensatzes klicken, öffnet sich der vollständige Satz mit der Möglichkeit, diesen zu bearbeiten.

|image711|

Wenn der Normdatensatz ‚Siehe auch‘-Verweisungen enthält, werden diese in der Trefferliste angezeigt und ein Klick auf diesen Link führt eine Suche nach der Ansetzung durch.

|image712|

Normdaten bearbeiten

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung editauthorities (oder der Berechtigung superlibrarian) können bestehende Normdatensätze bearbeiten oder löschen.

Normdaten können bearbeitet werden, indem Sie auf die Zusammenfassung in den Suchergebnissen und dann auf die Schaltfläche ‚Bearbeiten‘ über dem Datensatz klicken. Sie können auch ausgehend von der Trefferliste auf die ‚Bearbeiten‘-Schaltfläche links des Normsatzes klicken.

Formular zur Normdatenbearbeitung

Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen eingetragen haben, klicken Sie auf „Speichern“.

Abhängig davon, wie viele Titelsätze mit diesem Normsatz verknüpft sind, werden die Titelsätze sofort aktualisiert. Dies ist abhängig vom Wert im Systemparameter AuthorityMergeLimit (Voreinstellung ist 50). Wenn die Anzahl der Titelsätze unter dem Wert von AuthorityMergeLimit liegt, werden die Titelsätze sofort aktualisiert. Wenn die Anzahl der Titelsätze über dem Wert von AuthorityMergeLimit liegt, werden die Titelsätze erst aktualisiert, wenn das Skript merge_authorities.pl ausgeführt wird.

Um einen Normdatensatz löschen zu können, müssen Sie zuerst sicher sein, dass er nicht mit irgendeinem bibliographischen Datensatz verbunden ist. Wenn er nicht von einem bibliographischen Satz verwendet wird, erscheint ein ‚Löschen‘ Link rechts neben dem Datensatz bei den Suchresultaten und als Schaltfläche, die aufscheint, wenn Sie die summarische Darstellung des Normdatensatzes wählen.

Normdaten verschmelzen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung editauthorities (oder der Berechtigung superlibrarian) können Normdatensätze zusammenzuführen.

Wenn Sie dublette Normdatensätze haben, können Sie diese verschmelzen, indem Sie in der Trefferliste im Menü ‚Aktionen‘ auf ‚Verschmelzen‘ klicken.

|image714|

Wenn Sie auf ‚Verschmelzen‘ geklickt haben, wird dieser Normdatensatz oberhalb der Trefferliste angezeigt.

|image715|

Dann müssen Sie beim zweiten Normdatensatz, den Sie verschmelzen möchten nochmals die Schaltfläche ‚Verschmelzen“ klicken.

Nachdem Sie die Datensätze für die Verschmelzung ausgewählt haben, werden Sie gefragt, welcher der beiden Datensätze als Referenz dienen soll und welcher Datensatz anschließend gelöscht werden soll.

|image716|

Es werden die MARC-Daten beider Titel angezeigt. Alle Felder sind über Reiter mit den Titelsatznummern der beiden Titel zugänglich. In der Voreinstellung sind alle Felder des primären Titels ausgewählt. Sie können die Felder abwählen, die nicht in den endgültigen Titel übernommen werden sollen und dann Felder aus dem zweiten Datensatz dazuwählen.

|image717|

Wenn Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Verschmelzen‘. Der Zieldatensatz enthält nun die Daten, die Sie ausgewählt haben, und der zweite Datensatz wird gelöscht.

|image718|

Wenn Sie zwei Normdatensätze für denselben Indexeintrag in verschiedenen Frameworks haben, können Sie diese verschmelzen, indem Sie in der Trefferliste im Menü ‚Aktionen‘ auf ‚Verschmelzen‘ klicken. Zum Beispiel können diese Normdatensätze, die verschiedene Frameworks nutzen, verschmolzen werden.

Screenshot der Normdaten-Suchergebnisse für Ahab, Captain, wobei der obere ein thematischer Begriff und der untere ein Personenname ist

Wenn Sie den Link „Zusammenführen“ im Aktionsmenü des obersten Datensatzes wählen.

Derselbe Screenshot zeigt das geöffnete Menü "Bearbeiten" mit "Ausgewählte zusammenführen"

Dieser Normdatensatz wird oberhalb der Trefferliste angezeigt.

Screenshot, der das Normdatum und die Nummer des Normdatensatzes sowie die Option „Zusammenführung aufheben“ oben in den Suchergebnissen zeigt

Dann müssen Sie beim zweiten Normdatensatz, den Sie verschmelzen möchten, nochmals die Schaltfläche ‚Verschmelzen‘ klicken.

Nachdem Sie die Datensätze für die Verschmelzung ausgewählt haben, werden Sie gefragt, welcher der beiden Datensätze als Referenz dienen soll und welcher Datensatz anschließend gelöscht werden soll. Über das Dropdown-Menü wählen sie zudem das Framework aus, das genutzt werden soll.

Der Screenshot zeigt den obersten Datensatz, der als Primär ausgewählt ist, wobei das Menü „Framwork verwenden“ geöffnet und „Persönlicher Name“ ausgewählt ist

Es werden die MARC-Daten beider Datensätze angezeigt. Alle Felder sind über Reiter mit den Titelsatznummern der beiden Titel zugänglich. In der Voreinstellung sind alle Felder des primären Datensatzes ausgewählt. Sie können die Felder abwählen, die nicht in den endgültigen Datensatz übernommen werden sollen und dann Felder aus dem zweiten Datensatz dazuwählen.

Der (primäre) Referenz-Datensatz wird im ausgewählten Framework angezeigt:

Screenshot des Fensters „Datensätze zusammenführen“ mit den Quell- und Zieldatensätzen in MARC

Wenn Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Verschmelzen‘. Der Zieldatensatz enthält nun die Daten, die Sie ausgewählt haben, und der zweite Datensatz wird gelöscht.

Screenshot des neuen Primärdatensatzes

Die MARC-Felder der verlinkten Überschriften werden entsprechend aktualisiert.

Screenshot der verknüpften Schlagwortüberschrift eines bibliografischen Datensatzes für Ahab, Captain, jetzt aktualisiert von einem 650-Themenfeld zu einem 600-Personennamen-Feld

Daten exportieren

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung export_catalog sowie mindestens einer der Unterberechtigungen editcatalogue (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugang zu diesem Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Export > Katalogdaten exportieren

Koha verfügt über ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre bibliografischen Datensätze, Exemplardatensätze und Normdatensätze in großen Mengen exportieren können. Dies kann verwendet werden, um Ihre Datensätze an andere Bibliotheken, Organisationen oder Dienste zu senden, oder einfach zu Sicherungszwecken.

Bibliographische Datensätze exportieren

Im oberen Teil des Bildschirms müssen Sie auswählen, welche Daten Sie exportieren möchten. Wenn Sie bibliografische Datensätze mit oder ohne Exemplarinformationen exportieren möchten, klicken Sie auf die Registerkarte „Export bibliografischer Datensätze“.

  • Füllen Sie das Formular aus, um einzuschränken, welche Datensätze exportiert werden sollen (alle Felder sind optional)

    Formular zum Export bilbiographischer Datensätze

    • Von biblionumber / Bis biblionumber: Beschränken Sie den Export auf einen Bereich von biblio-Nummern

    • Medientyp: Beschränkung auf einen bestimmten Medientyp oder auf mehrere Medientypen

      Warnung

      Für diese Begrenzung wird der in der Systemeinstellung item-level_itypes definierte Medientyp verwendet.

      Wenn die Systemeinstellung item-level_itypes auf „bestimmtes Exemplar“ eingestellt ist und einem bibliographischen Datensatz keine Exemplare zugeordnet sind, wird dieser Datensatz nicht exportiert.

      Um alle bibliografischen Datensätze eines bestimmten Typs zu exportieren, muss die Systemeinstellung item-level_itypes auf „bibliographischer Datensatz“ gesetzt werden.

    • Mit Exemplaren der folgenden Bibliotheken: Beschränkung auf eine bestimmte Bibliothek oder eine Gruppe von Bibliotheken

      Warnung

      Dies ist ein Filter; wenn dieser Wert auf den Standardwert gesetzt ist (alle Bibliotheken ausgewählt) oder eine oder mehrere Bibliotheken ausgewählt sind, werden bibliografische Datensätze ohne angehängte Exemplare nicht exportiert.

      Um bibliografische Datensätze ohne Exemplare zu erhalten, löschen Sie alle ausgewählten Bibliotheken (d. h. heben Sie die Auswahl aller Bibliotheken auf).

    • Signaturbereich: Begrenzung auf einen Signaturbereich

    • Erwerbungsdatum (einschließlich): Begrenzung auf einen Datumsbereich der Erwerbung

    • Eine Datei verwenden: Sie können eine Datei mit den biblio-Nummern der zu exportierenden Datensätze laden. Der Dateityp muss .csv oder .txt sein

    • Exemplare nicht exportieren: Standardmäßig werden Exemplare exportiert. Markieren Sie dieses Feld, um nur bibliografische Datensätze zu exportieren

    • Exemplare entfernen, die nicht zu den ausgewählten Bibliotheken gehören: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die exportierten Exemplare auf Exemplare der Bibliothek zu beschränken, unter der Sie angemeldet sind (wenn das Feld „Mit Exemplaren, die zu den folgenden Bibliotheken gehören“ oben auf „Alle“ eingestellt ist) oder auf die oben ausgewählte(n) Bibliothek(en)

    • Felder nicht exportieren: Geben Sie die Felder ein, die nicht exportiert werden sollen, getrennt durch Leerzeichen. Dies kann praktisch sein, wenn Sie Ihre Daten weitergeben. Sie können alle lokalen Felder entfernen, bevor Sie Ihre Daten an eine andere Bibliothek senden

    • Dateiformat: Wählen Sie den Dateityp, MARC oder MARCXML

    • Dateiname: Geben Sie bei Bedarf einen neuen Dateinamen für die Exportdatei ein

    • Klicken Sie auf „Bibliographische Datensätze exportieren“

Normdaten exportieren

Im oberen Teil des Bildschirms müssen Sie auswählen, welche Daten Sie exportieren möchten. Wenn Sie Normdatensätze exportieren möchten, klicken Sie auf die Registerkarte „Normdatensätze exportieren“.

  • Füllen Sie das Formular aus, um einzuschränken, welche Datensätze exportiert werden sollen (alle Felder sind optional)

    Formular zum Export von Normdaten

    • Von authid / Bis authid: Begrenzung des Exports auf einen Bereich von authids

    • Normdatentyp: Beschränkung des Exports auf Datensätze eines bestimmten Normdatentyps

    • Eine Datei verwenden: Sie können eine Datei mit den Kennungen der zu exportierenden Datensätze laden. Der Dateityp muss .csv oder .txt sein

    • Wählen Sie dann die Felder aus, die Sie vom Export ausschließen möchten, getrennt durch ein Leerzeichen (keine Kommas)

    • Felder nicht exportieren: Geben Sie die Felder ein, die nicht exportiert werden sollen, getrennt durch Leerzeichen.

      • Um z. B. alle Unterfelder des Feldes 200 auszuschließen, geben Sie einfach 200 ein

      • Um ein bestimmtes Unterfeld auszuschließen, geben Sie es neben dem Feldwert ein. Beispiel: 100a schließt nur das Unterfeld „a“ des Feldes 100 aus

    • Dateiformat: Wählen Sie den Dateityp, MARC oder MARCXML

    • Dateiname: Geben Sie bei Bedarf einen neuen Dateinamen für die Exportdatei ein

    • Klicken Sie auf „Normdaten exportieren“

Inventur

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung inventory (oder der Berechtigung superlibrarian) haben Zugriff auf dieses Werkzeug.

  • Pfad in Koha: Mehr > Katalogisierung > Reports > Inventur

Das Werkzeug „Inventur“ von Koha kann auf drei Arten verwendet werden:

  1. Indem Sie eine Regal-Liste erstellen, auf der Sie dann Exemplare abhaken können;

  2. Durch Hochladen von Barcodes, die mit einem tragbaren Scanner erfasst wurden;

  3. Durch den Vergleich von Barcodes, die von einem tragbaren Scanner erfasst oder direkt mit einer generierten Regalliste gescannt wurden.

Erstellen einer Regalliste

Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihren Barcode-Scanner in der Bibliothek zu benutzen, können Sie eine Regalliste anhand der von Ihnen eingegebenen Kriterien erstellen. Diese können Sie dann ausdrucken, während Sie durch die Bibliothek gehen und Ihre Sammlung überprüfen, oder sie direkt in Koha auf einem tragbaren Gerät verwenden.

Das Inventurformular, die Abschnitte Exemplarstandortfilter, Optionale Filter für Inventurlisten oder den Vergleich von Barcodes und Zusätzliche Optionen

Wählen Sie zunächst die Kriterien für die Exemplare, die Sie in einer Liste ausdrucken möchten. Alle Parameter sind optional, aber wenn keine ausgewählt werden, kann die resultierende Liste ziemlich groß sein.

  • Bibliothek: Wählen Sie die Zweigstelle aus, die Sie überprüfen möchten, und geben Sie an, ob es sich bei dieser Zweigstelle um die Heimatbibliothek oder um die Bibliothek handelt, in der sich die Medien befinden.

  • Standort (items.location) ist: Sie können nach Standort filtern.

  • Signatur zwischen … und …: Sie können die Liste auch auf einen bestimmten Bereich von Signaturen beschränken.

  • Signaturschema: Wenn Sie nach der Signaturen filtern, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Klassifizierungsschema wählen

Sie können noch genauer mit dem Status der Exemplare filtern (Status nicht ausleihbar, verloren, ausgeschieden oder beschädigt). Markieren Sie die Kästchen neben den Status, die Sie einbeziehen möchten. Wenn Sie die Liste beispielsweise zum Lesen von Regalen verwenden, kreuzen Sie nur den Status „ausleihbar“ an, da die anderen Exemplare wahrscheinlich nicht in den Regalen stehen werden.

  • Letztes Inventurdatum: Geben Sie hier ein Datum ein, um Exemplare zu überspringen, die als kürzlich gesehen gekennzeichnet wurden.

  • Ausgeliehene Exemplare übergehen: Markieren Sie dieses Feld, um ausgeliehene Exemplare aus der Liste herauszufiltern.

  • Ignoriere Exemplare, die auf Abholung warten: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Exemplare herauszufiltern, die auf die Abholung durch Benutzer warten

  • Medientypen: Markieren Sie die Kästchen neben den Medientypen, die Sie in Ihre Regalliste aufnehmen möchten

  • Als CSV-Datei exportieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine CSV-Datei zu erstellen, die Sie in einer Anwendung auf Ihrem Desktop bearbeiten können. Wenn dieses Kästchen nicht angekreuzt ist, wird die Liste auf dem Bildschirm angezeigt.

Klicken Sie auf „Bestätigen“, um Ihre Regalliste zu erstellen.

Eine Tabelle mit den Exemplaren, die den Filtern entsprechen

Wenn Sie die Exemplare in Ihrem Regal gefunden haben, kehren Sie zu dieser Liste zurück und kreuzen die Kästchen neben den gefundenen Exemplaren an. Klicken Sie dann auf eine der drei Schaltflächen, um fortzufahren:

Schaltflächen im Inventur-Werkzeug: „Als gesehen kennzeichnen und beenden“, „Als gesehen kennzeichnen und fortfahren“, „Fortfahren ohne Kennzeichnung“

  • Als gesehen kennzeichnen und beenden: Aktualisiert das Datum und die Uhrzeit des zuletzt gesehenen Exemplars auf jetzt und kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.

  • Als gesehen kennzeichnen und fortsetzen: Aktualisiert das Datum und die Uhrzeit der zuletzt gesehenen Exemplare auf jetzt und zeigt die nächste Seite der Liste an.

  • Ohne Kennzeichnung fortfahren: Aktualisiert keines der Exemplare auf dieser Seite und zeigt die nächste Seite der Liste an.

Barcodes mit einem Scanner hochladen

Wenn Sie einen tragbaren Scanner (oder einen Laptop und einen USB-Scanner) haben, können Sie mit dem Scanner in der Hand durch die Bibliothek gehen und die Barcodes einscannen, wenn Sie auf sie stoßen (auf einem Laptop scannen Sie die Barcodes in eine Textdatei oder direkt in das Textfeld auf dem Bildschirm). Sobald Sie fertig sind, können Sie die vom Scanner erzeugte Textdatei in Koha hochladen.

Das Inventurformular, die Abschnitte Verwenden Sie eine Barcodedatei, Oder scannen Sie die Exemplare einzeln, und Parameter

  • Setze Inventurdatum auf: Wählen Sie das Datum, an dem alle Exemplare als zuletzt gesehen gekennzeichnet werden sollen.

  • Barcodeliste mit Ergebnisliste vergleichen: Deaktivieren Sie die Option für diese Methode.

  • Während der Inventur gescannte Exemplare nicht zurückbuchen: Wenn diese Option nicht aktiviert ist, bucht Koha gescannte Exemplare zurück, da davon ausgegangen wird, dass sie sich im Regal befinden und somit nicht ausgeliehen sind. Wenn Sie gescannte Exemplare nicht rückbuchen möchten, aktivieren Sie diese Option.

  • Barcodeliste auf verstellte Exemplare hin prüfen: Wenn diese Option aktiviert ist, vergleicht Koha die Signaturen und stellt sicher, dass sie in der richtigen Reihenfolge sind.

Klicken Sie auf „Senden“. Dadurch wird das Datum „zuletzt gesehen“ aller Exemplare auf das gewählte Datum aktualisiert (die Uhrzeit „zuletzt gesehen“ ist 00:00).

Sobald Sie das Datum des letzten Sehens für alle während der Inventur gescannten Exemplare aktualisiert haben, können Sie Reports verwenden, um Exemplare zu identifizieren, die nicht gescannt wurden und daher als vermisst gelten können (Sie können das Werkzeug „Stapelbearbeitung von Exemplaren“ verwenden, um den Status LOST dieser Exemplare zu ändern). Es gibt Beispiel-Reports, die Sie aus der Koha SQL Reports Library verwenden können.

Gescannte Barcodes mit einer Regalliste vergleichen

Alternativ können Sie die beiden Methoden kombinieren, um eine Liste gescannter Barcodes automatisch mit einer generierten Liste zu vergleichen.

Laden Sie zunächst Ihre Barcode-Datei hoch oder scannen Sie die Barcodes in das Feld ein.

  • Setze Inventurdatum auf: Wählen Sie das Datum, das im Feld „zuletzt gesehen“ der Exemplare erscheinen soll (die Uhrzeit „zuletzt gesehen“ wird auf 00:00 gesetzt).

  • Barcodeliste mit Ergebnisliste vergleichen: sollte automatisch geprüft werden.

  • Während der Inventur gescannte Exemplare nicht zurückbuchen: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass die gescannten Exemplare automatisch zurückgebucht werden, wenn sie ausgeliehen sind.

Wählen Sie die Filter (Bibliothek, Standort, Signaturen, Status oder Medientypen), um eine Liste zu erstellen, mit der Sie Ihre Barcodes vergleichen können. Klicken Sie auf „Senden“.

Bemerkung

Je nach Anzahl der Barcodes, die Sie vergleichen, kann dies einige Minuten dauern. Es wird nicht empfohlen, Listen mit mehr als 1000 Barcodes zu vergleichen, da dies eine Zeitüberschreitung der Sitzung verursachen kann.

Sobald Koha den Vergleich der Barcodedatei mit der generierten Liste abgeschlossen hat, gibt es die Anzahl der aktualisierten Exemplare und eine Liste der problematischen Exemplare zurück.

Bemerkung

Anders als bei Erstellung einer Regalliste, enthält die Liste, die hier präsentiert wird, nur die Exemplare, die Koha als problematisch eingestuft hat.

  • Fehlt (nicht gescannt): Das Exemplar ist in der generierten Liste, aber nicht in der Barcodedatei.

  • An falscher Stelle gefunden: Das Exemplar ist in der Barcodeliste, aber nicht in der generierten Liste.

  • Noch ausgeliehen: Das Exemplar ist ausgeliehen, befindet sich aber in der generierten Liste. Es wurde nicht automatisch zurückgebucht.

  • Kein Barcode: Der Barcode existiert nicht.

  • Unbekannter Status „nicht ausleihbar“: Das Exemplar hat den Status „nicht ausleihbar“, der nicht in der Normierten-Wert-Kategorie NOT_LOAN enthalten ist

  • Exemplar ist verstellt: die Signatur ist außerhalb der Reihenfolge

Leitfaden für die Katalogisierung

Titeldatensatz Katalogblatt

Dieser Abschnitt ist für MARC21.

Tag

Label

Beschreibung

Anleitungen

000

Satzkennung

Beschreibt den Datensatz – ist es ein Datensatz für eine Monographie? Eine Zeitschrift?

Klicken Sie in dieses Feld um es auszufüllen. Setzen Sie dann im ‚Bibliographieniveau‘ ein ‚a‘ für Aufsatz oder ein ‚s‘ für Serie. Ansonsten lassen Sie alles wie es ist. Der Wert in Position 6 beeinflusst die Materialart in 008.

001

Kontrollnummer

Zugangsnummer.

Geben Sie hier die Zugangsnummer an, die im Exemplar verzeichnet ist. Wenn es sich um einen Aufsatz, oder ein Exemplar ohne Zugangsnummer handelt, lassen Sie es leer. Sie können die Systemeinstellung autoControlNumber verwenden, um dieses Feld automatisch mit der biblio-Nummer des Datensatzes zu füllen.

003

Kontrollnummer Identifier

Ihr MARC-Organisationscode

Klicken Sie in dieses Feld, um es auszufüllen (das Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn der Systemparameter MARCOrgCode gesetzt ist).

005

Datum und Zeit der letzten Transaktion

Aktuelles Datum und Zeit.

Klicken Sie in dieses Feld um es auszufüllen.

008

Datenelemente mit fester Länge

Das Feld enthält etliches über computerlesbare Darstellungen.

Die Materialart wird automatisch auf Basis des Leaders, Position 06, gesetzt. Im Allgemeinen benutzen Sie nur ‚s‘ (einzelne) oder ‚m‘ (mehrere) Optionen für Position 06-. Benutzen Sie ersteres wenn das Exemplar innerhalb eines Jahres veröffentlicht wurde und letzteres, wenn das Exemplar im Verlauf mehrerer Jahre veröffentlicht wurde. Wenn es ein Datum gibt, tragen Sie dieses ins erste Datumsfeld (Position 07-10) ein. Tragen Sie den dreistelligen Ländercode in den Positionen 15-17 ein und fügen Sie Leerzeichen hinzu, wenn der Ländercode weniger als drei Stellen hat. Wenn es einen Index gibt, vermerken Sie diesen in Position 31. Geben Sie den dreistelligen Sprachcode in den Positionen 35-37 ein.

010

LCCN

Eine von der Library of Congress zugeordnete Nummer kennzeichnet die Arbeit als eindeutig.

Überprüfen Sie, ob die Nummer auf der Seite, wo das Copyrigt verzeichnet ist (wenn das Buch in den USA veröffentlicht wurde) zu finden ist, oder im LC-Katalog.

020

ISBN

Die eindeutige Nummer wird von Verlagen benutzt um Bücher eindeutig zu kennzeichnen.

Wenn die Nummer nicht im Buch verzeichnet ist, dann gibt es wahrscheinlich keine.

022

ISSN

Die eindeutige Nummer wird von Verlagen benutzt um Zeitschriften eindeutig zu kennzeichnen.

Wenn die Nummer nicht im Buch verzeichnet ist, dann gibt es wahrscheinlich keine.

033

Datum/Zeit von Vorgängen

Wird benutzt für das Auktions-Datum. Ist erforderlich für Auktionskataloge.

Für Auktionen, die an einem einzelnen Tag stattfinden, geben Sie im Unterfeld ‚a‘ das Datum der Auktion im Format JJJJMMTT ein und eine ‚0‘ im ersten Indikator. Für Auktionen die auf zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, legen Sie für jeden Tag ein Unterfeld ‚a‘ im Format JJJJMMTT an und vermerken Sie eine’1‘ im ersten Indikator. Für Auktionen, die an mehreren Tage stattfinden, legen Sie ein Unterfeld ‚a‘ im Format JJJJMMTT für den ersten Tag an und ein Unterfeld ‚a‘ auch im Format JJJJMMTT für den letzten Tag und schreiben Sie eine ‚2‘ in den ersten Indikator.

040

Katalogisierungsquelle

Kennzeichnet, welche Bibliothek den Datensatz angelegt und geändert hat.

Fügen Sie ein Unterfeld ‚d‘ für importierte Datensätze hinzu und schreiben Sie den OCLC-Code als Wert hinein. Für neue Datensätze überprüfen Sie, dass das Unterfeld ‚c‘ den OCLC-Code enthält.

041

Sprachcode

Wenn zwei oder mehrere Sprachen vorhanden sind,kennzeichnet es alle Sprachen, die in einem Exemplar verzeichnet sind.

Für wichtige Teile eines Textes in einer bestimmten Sprache, sollte im Unterfeld ‚a‘ der Sprachcode angegeben werden. Handelt es sich nur um Zusammenfassungen oder Abstracts in einer bestimmten Sprache, dann legen sie das Unterfeld ‚b‘ an und schreiben den Sprachcode dort hinein.

100

Haupteintragung - Personenname

autorisierte Form des Namens des Hauptautors

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Der erste Indikator sollte immer eine ‚1‘ sein, um zu kennzeichnen, dass der Nachname zuerst eingegeben werden muss. Wenn der Name nur aus dem Vornamen besteht, muss der erste Indikator jedoch eine ‚0‘ enthalten.

110

Haupteintragung - Körperschaft

autorisierte Form der Hauptansetzung für Körperschaften. Erforderlich für Auktionskataloge.

Für Auktionskataloge sollten Sie lieber das Feld 110 benutzen, als das Feld 100. Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

111

Haupteintragung - Kongressname

Autorisierte Form eines Kongressnamens, der als Hauptansetzung fungiert (z. B. Tagungsbände)

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

245

Titel

Abschrift des Titels von der Titelseite (oder Hauptquelle)

Geben Sie den Titel in das Unterfeld ‚a‘ ein, den Untertitel in das Unterfeld ‚b‘ und den Hauptverantwortlichen in das Unterfeld ‚c‘. Wenn Sie einen Datensatz für ein einzelnes Heft oder für ein mehrbändiges Exemplar erstellen, sollten Sie die Teilnummer im Unterfeld ‚n‘ und den Teiltitel im Unterfeld ‚p‘ unterbringen. Für Auktionskataloge sollten Sie das Datum (im Format MM/TT/JJJJ) in eckigen Klammern in das Unterfeld ‚f‘ schreiben. Schauen Sie auf das ISBD Zeichenblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚0‘ wenn kein Autor vorhanden ist, ansonsten setzen Sie den Indikator auf ‚1‘.

246

Titelvarianten

Ersatzform für Titel, die den Zweck zur Suche oder Archivierung haben

Wenn der Benutzer die Möglichkeit hätte unter einem anderen Titel zu suchen, dann vermerken Sie das hier. Dies schliesst keine einleitenden Artikel mit ein. Der erste Indikator sollte eine ‚3‘ beinhalten, es sei denn, der Titel hat eine abweichende Schreibweise. In diesem Fall sollte der erste Indikator eine ‚1‘ sein.

250

Ausgabebezeichnung

Abschreiben der Ausgabeinformation von der Titelseite (oder der Hauptquelle)

Schreiben Sie die Information zur Ausgabe genau so ab, wie sie auf der Titelseite steht. Sie können sie abkürzen, wenn der Ausgabevermerk sehr lang ist.

260

Publikation (Impressum)

Veröffentlichungsinformationen.

Schreiben Sie den Veröffentlichungsort in das Unterfeld ‚a‘ und den Verlag in das Unterfeld ‚b‘ (oder das mutmaßliche Jahr) in das Unterfeld ‚c‘. Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt.

264

Produktion, Veröffentlichung, etc.

Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks.

Schreiben Sie den Veröffentlichungsort in das Unterfeld ‚a‘ und den Verlag in das Unterfeld ‚b‘ und das Jahr (oder das mutmaßliche Jahr) in das Unterfeld ‚c‘. Beachten Sie die ISBD-Zeichensetzung. Die Feldbeschriftung wird dynamisch aus dem zweiten Indikator erzeugt und wird üblicherweise ‚1‘ für ‚Verlag:‘ sein.

300

Physische Beschreibung

Physische Beschreibung

Geben Sie die Informationen zur Seitenzahl in das Unterfeld ‚a‘ ein, eine kurze Beschreibung spezieller Inhalte, wie zum Beispiel Illustrationen oder Karten in das Unterfeld ‚b‘ (AACR2) und die Größe des Exemplars in das Unterfeld ‚c‘. Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt.

490

Gesamttitelangabe

Geben Sie die Serieninformation genau so an, wie sie auf dem Exemplar erscheint.

Übertragen Sie die Serie in das Unterfeld ‚a‘ mit der Heftnummer im Unterfeld ‚v‘. Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚1‘ wenn Sie das Feld 830 belegt haben. Dies sollten Sie generell so machen.

500

Allgemeine Fußnote

Notizen, die nirgendwo anders passen.

Geben Sie Notizen in ganzen Sätzen ein, mit einem separaten 500 er-Feld für jedes individuelle Thema.

501

Fußnote zu enthaltenen Werken

Notizen, bei denen die Arbeit verbunden ist mit anderen.

Geben Sie Beschreibungen von Verknüpfungen in das Unterfeld ‚a‘ ein.

504

Fußnote zu Literaturverzeichnissen usw.

Geben Sie Bibliographien an, wenn das Werk welche enthält.

Enthält das Werk eine Bibliographie und einen Index, dann geben Sie den Text „Enthält bibliographische Verweise (S. XXX-XXX) und einen Index“ in das Unterfeld ‚a‘ ein. Wenn das Werk keinen Index enthält, lassen Sie diesen Part im Text weg. Sind die Verweise im ganzen Werk verstreut und nicht deutlich in einem Satz zusammengefasst, dann entfernen Sie den Eintrag in Klammern.

505

Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben

Inhaltsangabe in einem Standard Format. Unformatierte Inhalte können in einem 500er-Feld (allgemeine Notiz) angegeben werden.

Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚0‘. Haben Sie getrennt codierte Autoren und Titel, dann setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten lassen Sie den zweiten Indikator leer.

518

Fußnote zu Datum/Uhrzeit und Ort eines Ereignisses

Wird für Auktions-Daten benutzt.

Geben Sie das Datum für Auktionskataloge im Format „2. Januar 1984“ im Unterfeld „a“ an

520

Fußnote zu Zusammenfassungen usw.

Fußnote zu Zusammenfassungen usw.

Normalerweise müssen Sie keine Zusammenfassung schreiben. Eine Zusammenfasssung könnte dennoch nötig sein, bei Exemplaren, die von einem Benutzer nicht leicht eingesehen werden können, wie zum Beispiel Bücher mit hoch säurehaltigem Papier oder CD-ROM’s.

546

Fußnote zur Sprache

Fußnote zur Sprache

Das Feld wird nur für Werke in mehreren Sprachen benötigt, Prüfen Sie das ISBD-Zeichensetzungsblatt.

561

Fußnote zur Besitz- und Aufbewahrungsgeschichte

Das Feld beschreibt, wer der vorherige Besitzer des Exemplars war.

Das Feld wird nur für seltene Bücher benutzt.

563

Fußnote zu Einbandangaben

Beschreibt die Bindung eines Exemplars.

Das Feld wird nur für seltene Bücher benutzt.

590

Lokale Fußnote (RLIN)

lokale Fußnoten sind für Auktionskataloge erforderlich.

Wird für Auktionskataloge benutzt um zu kennzeichnen welche Art von Münzen in einer Auktion verkauft wurden - römische, griechische, etc.

600

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname

Autorisierte Form für persönliche Namen von Personen, die in einem Werk genannt werden

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Der erste Indikator sollte generell eine ‚1‘ enthalten, um festzuhalten, dass der Nachname zuerst angegeben werden muss. Wenn der Name nur aus einem Vornamen besteht, sollte der erste Indikator allerdings eine ‚0‘ bekommen. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, dann setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten schreiben Sie eine ‚4‘ in den zweiten Indikator.

610

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Körperschaftsname

Autorisierte Form von Körperschaftsnamen für Organisationen, die in einem Werk genannt sind

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Andernfalls setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

611

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Kongressname

Autorisierte Form von Kongressnamen von Kongressen, die in Werken genannt werden

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Andernfalls setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

630

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Einheitstitel

Autorisierte Form von Titeln anderer Werke, die in einem Werk erwähnt werden

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf die Nummer nicht gefüllter Merkmale (z.Bsp. Merkmale in einem einleitenden Artikel plus ein Leerzeichen für „der/die/das“ und setzen Sie den ersten Indikator auf ‚4‘). Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei gefunden, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

650

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort

Library of Congress Schlagwörter, die das Thema eines Werkes beschreiben

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

651

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name

Geographische Schlagwörter der Library of Congress, die das Thema eines Werkes beschreiben

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Haben Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

655

Indexierungsterm - Genre/Form

Beschreibt, was ein Exemplar ist, im Gegensatz zu dem, wovon das Exemplar handelt.

Wird normalerweise nur für Auktionskataloge genutzt, welche im Bestand das Genre „Auktionskatalog“ haben ( stellen Sie sicher, dass Sie den autorisierten Bestand haben). Wenn Sie den Namen in der LC-Normdatendatei ermittelt haben, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚0‘. Wenn Sie einen Begriff aus einem spezifischen Thesaurus benutzen, setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚7‘ und hinterlegen den Code für den Thesaurus im Unterfeld ‚2‘. Ansonsten setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

690

Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort

Wird für den Bestand der Schlagwortnormdatendatei verwendet.

Wenn es keinen geeigneten LCSH Begriff gibt, können Sie ein 690er Feld benutzen mit Schlagwörtern, die Sie in Exemplaren anderer Kataloge finden.

691

LOCAL SUBJECT ADDED ENTRY–GEOGRAPHIC NAME (RLIN)

Wird für den Bestand der Schlagwortnormdatendatei verwendet.

Wenn es keinen geeigneten LCSH Begriff gibt, können Sie ein 691er Feld benutzen, mit Schlagworten, die Sie im Katalog in anderen Exemplaren finden.

700

Nebeneintragung - Personenname

Wird für zweite Autoren verwendet und andere Personen, die bei der Veröffentlichung eines Werkes beteiligt waren.

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Der erste Indikator sollte immer eine ‚1‘ sein, um zu kennzeichnen, dass der Nachname zuerst eingegeben werden muss. Wenn der Name nur aus dem Vornamen besteht, muss der erste Indikator jedoch eine ‚0‘ enthalten.

710

Nebeneintragung - Körperschaftsname

Wird für Körperschaften benutzt, die an der Veröffentlichung eines Werkes beteiligt waren (z.Bsp. Verlage).

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

711

Nebeneintragung - Kongressname

Wird verwendet für Kongresse, die bei der Veröffentlichung eines Werkes beteiligt waren (z. B. ein Symposium, das einen Beitrag zum Werk geleistet hat).

Überprüfen Sie das Kopfblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚2‘.

730

Nebeneintragung - Einheitstitel

Wird für Einheitstitel verwendet, die bei der Veröffentlichung des Werkes von Bedeutung waren (z. B. ein Werk, welches das vorliegende Werk inspiriert hat)

Prüfen Sie das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den ersten Indikator auf die Zahl der non-filling Merkmale (bei Merkmalen in einem einleitenden Artikel plus Leerzeichen… für „der/die/das“ setzen Sie den ersten Indikator auf ‚4‘.

773

Übergeordnete Einheit

Beschreibt die übergeordnete Einheit eines Werkes (z. B. ein Buch oder eine Zeitschrift, die den Artikel beinhalten, der in dem aktuellen Datensatz beschrieben wird)

Wenn die Veröffentlichung bestimmt, dass der Autor die Haupteintragung bekommen soll, dann geben Sie die normierte Form des Autorennamens im Unterfeld ‚a‘ an. Schreiben Sie den Titel in das Unterfeld ‚t‘. Wenn es sich bei der Veröffentlichung um ein unabhängiges Werk handelt, dann schreiben Sie die Information zur Veröffentlichung in das Unterfeld ‚d‘. Wenn verfügbar, dann sollten Sie die ISSN und die ISBN immer verwenden, und zwar in den Unterfeldern ‚x‘ bzw. ‚z‘. Informationen zum Verhältnis (z.Bsp. Bandnummer, Seitenzahl etc.) werden im Unterfeld ‚g‘ hinterlegt. Das Unterfeld ‚q‘ enthält eine verschlüsselte Information des Standortes des Exemplars: Band, Heft und Sektionsnummern werden durch Doppelpunkte getrennt, und der ersten Seite folgt a ‚<‘ am Ende des Unterfeldes. Prüfen Sie auch das ISBD-Zeichensetzungsblatt. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚0‘. Wenn Sie möchten, dass die Kennzeichnung „In:“ generiert wird, dann lassen Sie den zweiten Indikator leer. Wenn Sie vor dem Text in 773 noch etwas anderes angezeigt haben möchten, dann setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚8‘ und fügen Sie ein Unterfeld ‚i‘ mit der gewünschten Kennzeichnung hinzu (z.Bsp. „$iOffprint von:“).

830

Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel

autorisierte Form des Namen der Serie, welche im Feld 490 aufgeführt wird. Oft handelt es sich um die gleiche Form wie im Feld 490.

Beachten Sie auch das autorisierte Bestandsblatt und AACR2. Setzen Sie den zweiten Indikator auf die Nummer der non-filling Merkmale ( bei Merkmalen in einem einleitenden Artikel plus einem Leerzeichen… für „der/die/das“ setzen Sie den zweiten Indikator auf ‚4‘.

852

Standort/Signatur

Stellt den Sektionsnamen für Bücher ohne Barcode, Broschüren und einige Artikel und Serien bereit.

Geben Sie nichts in dieses Feld ein, wenn Sie einen Band katalogisieren, der nur einen Datensatz und einen Barcode erhalten soll. Bekommt das Exemplar keinen Barcode oder Sie legen gerade einen Datensatz für einen Artikel in einem Band an, dann schreiben Sie die Sektion in das Unterfeld ‚a‘ (siehe auch ANS Katalogdokumentation) und die Signatur in das Unterfeld ‚i‘. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚8‘.

856

Elektronische Adresse und Zugriff

Verknüpfungen zu Online-Material.

Geben Sie die URL jeder elektronischen Kopie oder Inhaltsübersicht etc. im Unterfeld ‚u‘ und die Verknüpfung zum Titel im Unterfeld ‚y‘ an. Setzen Sie den ersten Indikator auf ‚4‘.

942

Zusätzliche Felder (Koha)

Verwendet für Koha-spezifische Daten.

Setzen Sie das Unterfeld ‚c‘ auf den entsprechenden Medientyp.

Tabelle: Katalogaufnahme

Zusätzliche Felder (Koha)

Koha verwendet drei Felder, in denen die betreffenden Informationen gespeichert werden können.

Auf Ebene des Titelsatzes wird 942 (MARC21) oder 942 und 099 (UNIMARC) für Informationen wie den titelsatzbezogenen Medientyp, Signatur und Klassifikationsschema verwendet.

Die Exemplarinformationen werden in ref:952 (MARC21) oder 995 (UNIMARC) <952-location-item-information-label> gespeichert.

Systemkontrollnummern für Koha werden in 999 (MARC21) oder 001 und 090 (UNIMARC) gespeichert.

Zusätzliche Eingabefelder (942 / 099)

942$0 / 099$x - Koha-Anfragen (ausgeliehen), alle Exemplare

MARC21: 942$0

UNIMARC: 099$x

Dieses Feld enthält die Gesamtzahl der Anfragen/Ausleihen aller Exemplare dieses Datensatzes. Es wird mit dem Cron-Job update_totalissues.pl ausgefüllt.

Gemappt auf: biblioitems.totalissues

Indexiert in: totalissues

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

942$2 - Quelle der Klassifikations- oder Signaturenschemas

MARC21: 942$2

UNIMARC: 942$2

Dieses Feld enthält die Klassifikationsquelle, die von der Signatur auf Titelsatzebene genutzt wird (942$h und :ref:`942$i <942i-call-number-item-part-label>`(MARC21)).

Eine Auswahl von Klassifikationsquellen Klassifikationsquellen finden Sie im Menü ‚Administration‘. Wenn kein Klassifikationsschema angegeben wurde, richtet sich Koha nach dem Wert, der im Systemparameter DefaultClassificationSource festgelegt wurden.

Die Klassifikationsquelle wird zusammen mit der Signatur (942$h und 942$i (MARC21)) verwendet um die normierte Signatur zu bilden, die verwendet wird bei der Sortierung nach Signatur.

Gemappt auf: biblioitems.cn_source

Indexiert in: cn-bib-source

942$6 - Sortierform der Signatur

MARC21: 942$6

UNIMARC: 942$6

Dieses Feld enthält die normierte Signatur, die zum Sortieren verwendet wird, basierend auf der Signatur auf Titelsatzebene (942$h und 942$i (MARC21)) und der Klassifikationsquelle (942$2).

Gemappt auf: biblioitems.cn_sort

Indexiert in: cn-bib-sort

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

942$c - Koha Medientyp

MARC21: 942$c

UNIMARC: 942$c

Dieses Feld enthält den Medientyp auf Exemplarebene.

Der Medientyp auf Exemplarebene wird an unterschiedlichen Stellen in Koha verwendet.

  • Der Wert aus 942$c wird in 952$y (MARC21) oder 995$r (UNIMARC) als Standardwert kopiert, wenn ein neues Exemplar zu diesem Datensatz hinzugefügt wird

  • Der Medientyp auf Datensatzebene kann für die Ausleihregeln verwendet werden, wenn die Systemeinstellung item-level_itypes dies zulässt (mit dieser Systemeinstellung können Sie unter anderem zwischen der Verwendung des Medientyp auf Datensatzebene oder auf Exemplarebene für die Ausleihregeln wählen)

  • Der Medientyp auf Datensatzebene ist indexiert und wird in der Systemeinstellung Suche (siehe auch die Systemeinstellung AdvancedSearchTypes) sowie in der Systemeinstellung Facetten verwendet (dies ist nützlich, um Datensätze zu finden, die keine Exemplare haben, wie z.B. Datensätze für Online-Ressourcen, E-Books, pdf-Dateien, usw.)

  • Der Medientyp auf Datensatzebene wird für Datensatzebene/„nächste verfügbare“ Vormerkung verwendet

  • Der Medientyp auf Datensatzebene wird für Artikelbestellungen auf Datensatzebene verwendet

  • Der Medientyp auf Datensatzebene wird in verschiedenen Tabellen in der Dienstoberfläche, unter anderem im Ausleihmodul, angezeigt (es ist möglich, unerwünschte Spalten im Abschnitt “Tabelleneinstellungen“ des Administrationsmoduls auszublenden)

Zugeordnet zu: biblioitems.itemtype

Indexiert in: itemtype (mc-itemtype), itype (mc-itype)

942$e - Ausgabe

MARC21: 942$e

UNIMARC: N/A

Dieses Feld enthält Informationen zur Ausgabe.

942$h - Klassifikationsteil

MARC21: 942$h

UNIMARC: N/A

Dieses Feld enthält den Klassifikations-Teil der Signatur. Dieser wird zusammen mit 942$h und 942$i (MARC21)) verwendet um die normierte Signatur zu bilden (942$6), die verwendet wird bei der Sortierung nach Signatur.

Gemappt auf: biblioitems.cn_class

Indexiert in: cn-class

942$i - Exemplarteil

MARC21: 942$i

UNIMARC: N/A

Dieses Feld enthält den Exemplar-Teil der Signatur. Dieser wird zusammen mit 942$2 und 942$h (MARC21) verwendet um die normierte Signatur zu bilden (942$6), die verwendet wird bei der Sortierung nach Signatur.

Gemappt auf: biblioitems.cn_item

Indexiert in: cn-item

942$k - Signatur-Präfix

MARC21: 942$k

UNIMARC: N/A

Dieses Feld enthält das Präfix der Signatur.

Gemappt auf: biblioitems.cn_prefix

Indexiert in: cn-prefix

942$m - Signatur-Suffix

MARC21: 942$m

UNIMARC: N/A

Dieses Feld enthält das Suffix der Signatur.

Gemappt auf: biblioitems.cn_suffix

Indexiert in: cn-suffix

942$n / 955$n - OPAC-Anzeige unterdrücken

MARC21: 942$n

UNIMARC: 955$n

Wenn der Systemparameter OpacSuppression auf ‚Verberge‘ eingestellt ist, gibt dieses Feld an, ob der Datensatz im OPAC ausgeblendet wird.

In diesem Feld bedeutet „1“, dass der Datensatz im OPAC ausgeblendet wird, und „0“ (oder leer), dass der Datensatz im OPAC sichtbar ist.

Sie können die Normierte-Wert-Kategorie YES_NO in diesem Feld verwenden, wenn Sie sich die numerischen Werte nicht merken wollen.

Indexiert in: suppress

942$s / 099$s - Kennzeichen für Zeitschriften-Datensatz

MARC21: 942$s

UNIMARC: 099$s

Diese Feld gibt an ob der Datensatz mit einem Zeitschriftenabonnement verknüpft ist, und wird vom Zeitschriften-Modul verwendet.

Zugehörig zu: biblio.serial

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Standort und Exemplarinformationen (952)

Koha verwendet das Feld 952, um Informationen über Exemplare (Bestand) in MARC21 zu speichern, und das Feld 995 in UNIMARC.

952$0 / 995$0 - Ausgeschieden

MARC21: 952$0

UNIMARC: 995$0

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um den Ausgeschieden-Status (ausgesondert) des Exemplars anzugeben.

  • Sie können den Ausgeschieden-Status verwenden um Exemplare auszusondern ohne sie zu löschen.

  • In den Trefferlisten wird das ausgeschiedene Exemplar als nicht verfügbar angezeigt.

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Ein ausgeschiedenes Exemplar kann nicht ausgeliehen werden.

  • Ein ausgeschiedenes Exemplar kann nicht zurückgegeben werden, es sei denn, der Systemparameter BlockReturnOfWithdrawnItems erlaubt dies.

Werte

  • Der Ausgeschieden-Status ist numerisch, „0“ (oder leer) bedeutet „nicht ausgeschieden“, und jede andere Nummer bedeutet „Ausgeschieden“.

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie WITHDRAWN verbunden, so dass Sie sich die numerischen Werte nicht merken müssen. Die Standardwerte in der Normierter-Wert-Kategorie WITHDRAWN sind

    • 1: Ausgeschieden

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Trefferlisten (ausgeschiedene Exemplare werden als nicht verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Reiter „Exemplare“ in der Detailansicht, „Ausgeschieden-Status“ unter „Status“

  • OPAC

    • Trefferlisten (ausgeschiedene Exemplare werden als nicht verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Über den Systemparameter OpacHiddenItems lassen sich ausgeschiedene Exemplare im OPAC verstecken.

Zugeordnet zu: items.withdrawn

Indexiert in: withdrawn

952$1 / 995$2 - Verloren

MARC21: 952$1

UNIMARC: 995$2

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um das Exemplar als verloren zu markieren.

  • Sie können den Status Verloren setzen um Exemplare als verloren oder vermisst zu kennzeichnen

  • In den Suchergebnissen wird das verlorene Exemplar als nicht verfügbar gekennzeichnet.

  • Wenn ein Exemplar als verloren gekennzeichnet wird, während es ausgeliehen ist, können die Wiederbeschaffungskosten (952$v (MARC21) oder 995$g (UNIMARC)) dem Benutzer in Rechnung gestellt werden (siehe WhenLostChargeReplacementFee), sowie eine Bearbeitungsgebühr (die Bearbeitungsgebühr wird auf der Ebene Medientyp festgelegt)

  • Der Status „Verlust“ kann automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Tagen mit dem Cron-Job longoverdue.pl geändert werden

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Der Systemparameter IssueLostItem legt fest, ob verlorene Exemplare entliehen werden können.

  • Mit dem Systemparameter BlockReturnOfLostItems wird geregelt, ob verlorene Exemplare zurückgegeben werden können.

Werte

  • Der Verluststatus ist numerisch, „0“ (oder leer) bedeutet „kein Verlust“ und jede andere Zahl bedeutet „Verlust“.

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie LOST verbunden, so dass Sie sich die numerischen Werte nicht merken müssen. Die Standardwerte in der Normierter-Wert-Kategorie LOST sind

    • 1: Vermisst

    • 2: Lange überfällig (Verloren)

    • 3: Verloren und Buchersatz bezahlt

    • 4: Vermisst

    • 5: Fehlt im Paket

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Trefferlisten (verlorene Exemplare werden als nicht verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Registerkarte ‚Exemplare‘ des bibliografischen Datensatzes, ‚Verlust-Status‘ unter ‚Status‘

  • OPAC

    • Suchergebnisse (verlorene Exemplare werden als nicht verfügbar gekennzeichnet)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Mit dem Systemparameter hidelostitems können Sie den OPAC so konfigurieren, dass verlorene Exemplare nicht angezeigt werden.

Gemappt auf: items.itemlost

Indexiert in: lost

952$2 / 995$4 - Quelle des Klassifikations- oder Signaturenschemas

MARC21: 952$2

UNIMARC: 995$4

Nutzung

Werte

  • Eine Auswahl von :ref:`Klassifikationsquellen <classification-sources-label>`finden Sie im Menü ‚Administration‘.

  • Wenn kein Klassifikationsschema angegeben wurde, richtet sich Koha nach dem Wert, der im Systemparameter DefaultClassificationSource festgelegt wurde.

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt. Die Informationen sind nur im Bearbeitungsformular des Exemplars verfügbar.

Gemappt auf: items.cn_source

Indexiert in: classification-source

952$3 / 995$l - Beilagen

MARC21: 952$3

UNIMARC: 995$l (L)

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um Informationen über Begleitmaterialien hinzuzufügen oder um anzugeben, wie viele Teile das Exemplar hat.

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Diese Informationen werden bei der Ausleihe angezeigt, so dass das Ausleihpersonal sicherstellen kann, dass das gesamte Begleitmaterial bei der Ausleihe vorhanden ist und auch bei der Rückgabe noch vorhanden ist.

    Nachricht in der Ausleihe, die Nachricht sagt: „Hinweis auf das Begleitmaterial: + 1 gefaltete Karte“

Werte

  • Dies ist ein freies Textfeld, aber es ist möglich, es mit einer Normierter-Wert-Kategorie im MARC-Framework zu verknüpfen, um es in ein Dropdown-Menü zu verwandeln.

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Diese Informationen werden beim Ausleihen oder Rückbuchen eines Exemplars angezeigt

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie ‚Tabelleneinstellungen‘, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_materials oder otherholdings_materials

    • Registerkarte ‚Exemplare‘ des bibliografischen Datensatzes, ‚Beilagen‘ unter ‚Exemplarinformationen‘

  • OPAC

    • Bestandstabelle auf der Detailseite des Datensatzes (sie ist standardmäßig ausgeblendet)

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte anzeigen möchten - Modul: OPAC - Tabelle id: holdingst - Spalte: item_materials

Gemappt auf: items.materials

Indexiert in: materials-specified

952$4 / 995$1 - Beschädigung

MARC21: 952$4

UNIMARC: 995$1

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um den Status „Beschädigt“ für das Exemplar festzulegen.

  • In den Suchergebnissen wird das beschädigte Exemplar als nicht verfügbar gekennzeichnet.

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Der Status „beschädigt“ hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit, ein Exemplar auszuleihen oder rückzubuchen.

  • Die Systemeinstellung AllowHoldsOnDamagedItems gibt an, ob beschädigte Exemplare vorgemerkt werden können oder nicht.

Werte

  • Der Beschädigungsstatus ist numerisch, ‚0‘ (oder leer) bedeutet ‚nicht beschädigt‘ und jede andere Zahl bedeutet ‚beschädigt‘.

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie DAMAGED verbunden, so dass Sie sich die numerischen Werte nicht merken müssen. Die Standardwerte in der Normierter-Wert-Kategorie DAMAGED sind

    • 1: Beschädigt

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Trefferlisten (beschädigte Exemplare werden als nicht verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Beschädigungsstatus“ unter „Status“

  • OPAC

    • Trefferlisten (beschädigte Exemplare werden als nicht verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Über den Systemparameter OpacHiddenItems lassen sich beschädigte Exemplare im OPAC verstecken.

Gemappt auf: items.damaged

Indexiert in: damaged

952$5 / 995$3 - Benutzungsbeschränkungen

MARC21: 952$5

UNIMARC: 995$3

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um den eingeschränkten Status des Exemplars festzulegen.

  • In den Suchergebnissen wird das eingeschränkte Exemplar als verfügbar gekennzeichnet.

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Ein eingeschränktes Exemplar kann nicht ausgeliehen werden.

Werte

  • Der eingeschränkte Status ist numerisch, „1“ bedeutet „Eingeschränkter Zugang“ und „0“ (oder leer) bedeutet „Keine Einschränkung“.

Bemerkung

Im Gegensatz zu anderen Status kann der eingeschränkte Status nur 0 (Keine Einschränkung) oder 1 (Eingeschränkter Zugang) sein.

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie RESTRICTED sind

    • 1: Eingeschränkter Zugang

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Trefferlisten (eingeschränkte Exemplare werden als verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

  • OPAC

    • Trefferlisten (eingeschränkte Exemplare werden als verfügbar angezeigt)

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

Zugeordnet zu: items.restricted

Indexiert in: restricted

952$6 / 995$s - Sortierform der Klassifikation

MARC21: 952$6

UNIMARC: 995$s

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

Anzeige

  • Dies Information wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt und ist nur für den internen Gebrauch von Koha bestimmt.

Gemappt auf: items.cn_sort

Indexiert in: cn-sort

952$7 / 995$o - Nicht ausleihbar

MARC21: 952$7

UNIMARC: 995$o

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um den Status „nicht ausleihbar“ für das Exemplar festzulegen.

  • In der Trefferliste wird das nicht ausleihbare Exemplar als nicht verfügbar oder als Präsenzexemplar angezeigt (see Reference_NFL_Statuses)

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Exemplare mit dem Status „nicht ausleihbar“ können nicht ausgeliehen werden (es sei denn, AllowNotForLoanOverride erlaubt dies)

  • Je nach Wert können Exemplare vorgemerkt werden oder nicht (siehe unten)

  • Abhängig von TrapHoldsOnOrder und SkipHoldTrapOnNotForLoanValue können nicht ausleihbare Exemplare verwendet werden, um Vormerkungen zu erfüllen

  • Die Systemeinstellung UpdateNotForLoanStatusOnCheckin kann verwendet werden, um die Werte für „nicht ausleihbar“ beim Rückbuchen automatisch zu ändern

  • Die Systemeinstellung UpdateNotForLoanStatusOnCheckout kann verwendet werden, um beim Ausleihen des Exemplars automatisch die Werte für „Nicht ausleihbar“ zu ändern

Werte

  • Der Status „nicht ausleihbar“ ist numerisch, „0“ (oder leer) bedeutet ausleihbar.

  • Negative Werte (< 0) bedeuten, dass das Exemplar nicht ausgeliehen, aber vorgemerkt werden kann.

  • Positive Werte (> 0) bedeuten, dass das Exemplar nicht ausgeliehen oder vorgemerkt werden kann.

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie NOT_LOAN sind

    • -1: Bestellt

    • 1: Nicht ausleihbar

    • 2: Personalbibliothek

    • 3: Zum Paket hinzugefügt

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Trefferliste (nicht ausleihbare Exemplare werden als nicht verfügbar oder als Präsenzexemplare angezeigt, (siehe Reference_NFL_Statuses))

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Reiter „Exemplare“ in der Detailansicht, „Ausgeschieden-Status“ unter „Status“

  • OPAC

    • Trefferliste (nicht ausleihbare Exemplare werden als nicht verfügbar oder als Präsenzexemplare angezeigt, (siehe Reference_NFL_Statuses))

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

    • Über den Systemparameter OpacHiddenItems lassen sich nicht ausleihbare Exemplare im OPAC verstecken.

Gemappt auf: items.notforloan

Indexiert in: notforloan

952$8 / 995$h - Sammlung

MARC21: 952$8

UNIMARC: 995$h

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um die Sammlung des Exemplars festzulegen.

  • Sammlungen werden in Koha verwendet, um Exemplare auf andere Weise als physisch zu gruppieren (der physische Ort kann in 952$c (MARC21) oder 995$e (UNIMARC) gespeichert werden). Ein Beispiel für eine Sammlung könnte „Lokale Autoren“ sein.

  • Sammlungen können auch verwendet werden, um Transfers in Systemen mit mehreren Zweigstellen zu begrenzen (siehe den Abschnitt Bibliothekstransfergrenzen in der Administration), wenn BranchTransferLimitsType auf „Sammlungscode“ gesetzt ist

  • Die Sammlung eines Exemplars wird in der Suche (siehe die Systemeinstellung AdvancedSearchTypes) sowie in der Facetten verwendet.

Werte

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie CCODE sind

    • FIC: Belletristik

    • NFIC: Sachbücher

    • REF: Referenz

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Suchergebnisse

    • Die Sammlungen sind Teil der Facetten in den Suchergebnissen

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_ccode oder otherholdings_ccode

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Ausleihe und Benutzer - Tabelle id: issues-table - Spalte: collection

    • Viele weitere Orte in ganz Koha

  • OPAC

Gemappt auf: items.ccode

Indexiert in: collection-code

952$9 / 995$9 - Exemplarnummer

MARC21: 952$9

UNIMARC: 995$9

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Die itemnumber ist die interne Nummer, die jedem Exemplar von Koha zugewiesen wird. Sie ist eindeutig und kann nicht erneut zugewiesen werden, selbst wenn das Exemplar gelöscht wird.

Anzeige

  • Dies Information wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt und ist nur für den internen Gebrauch von Koha bestimmt.

Gemappt auf: items.itemnumber

Indexiert in: itemnumber

952$a / 995$b - Heimatbibliothek

MARC21: 952$a

UNIMARC: 995$b

Erforderlich

Nutzung

Auswirkungen auf die Ausleihe

Werte

  • Bibliotheken werden im Abschnitt Bibliotheken auf der Administrationsseite definiert.

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Suchergebnisse

    • Abhängig von der Systemeinstellung DisplayLibraryFacets, kann die Heimatbibliothek Teil der Facetten in den Suchergebnissen sein

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_homebranch oder otherholdings_homebranch

    • Diese Informationen werden in der Dienstoberfläche auf der Registerkarte „Exemplar“ des bibliografischen Datensatzes, „Heimatbibliothek“ unter „Exemplarinformationen“ angezeigt

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Ausleihe und Benutzer - Tabelle id: issues-table - Spalte: homebranch

    • Viele weitere Orte in ganz Koha

  • OPAC

Gemappt auf: items.homebranch

Indexiert in: homelibrary

952$b / 995$c - Aktuelle Bibliothek

MARC21: 952$b

UNIMARC: 995$c

Erforderlich

Nutzung

  • Dieses Feld gibt die aktuelle Bibliothek (Bestandsbibliothek) des Exemplars) an.

  • Die aktuelle Bibliothek ist für viele Dinge in Koha wichtig, darunter

  • Die aktuelle Bibliothek eines Exemplars wird sowohl in der Suche als auch in den Facetten verwendet (siehe die Systemeinstellung DisplayLibraryFacets)

Auswirkungen auf die Ausleihe

Werte

  • Bibliotheken werden im Abschnitt Bibliotheken auf der Administrationsseite definiert.

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Suchergebnisse

    • Je nach der Systemeinstellung DisplayLibraryFacets kann die Bestandsbibliothek Teil der Facetten in den Suchergebnissen sein

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_holdingbranch oder otherholdings_holdingbranch

    • Diese Information wird in der Dienstoberfläche auf der Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Aktuelle Bibliothek“ unter „Exemplarinformationen“ angezeigt

    • Viele weitere Orte in ganz Koha

  • OPAC

Gemappt auf: items.holdingbranch

Indexiert in: holdinglibrary

952$c / 995$e - Standort

MARC21: 952$c

UNIMARC: 995$e

Nutzung

  • Dieses Feld gibt den Standort des Exemplars an (physischer Ort in der Bibliothek).

  • Standorte werden in Koha verwendet, um Exemplare physisch zu gruppieren. Ein Beispiel für einen Standort könnte „Kinderabteilung“ sein.

  • Der Standort eines Exemplars wird in der Suche (siehe die Systemeinstellung AdvancedSearchTypes) sowie in den Facetten verwendet.

  • Die Systemeinstellung UpdateItemLocationOnCheckin kann verwendet werden, um die Standortwerte beim Rückbuchen automatisch zu ändern

  • Die Systemeinstellung UpdateItemLocationOnCheckout kann verwendet werden, um die Standortwerte beim Ausleihen automatisch zu ändern.

Werte

  • Standardmäßig ist das Feld mit der Normierter-Wert-Kategorie LOC sind

    • AV: Audio-visuell

    • CART: Bücherwagen

    • CHILD: Kinderbereich

    • FIC: Belletristik

    • GEN: Allgemeine Magazine

    • NEW: Neuerwerbungs-Regal

    • DISPLAY: In der Auslage

    • PROC: Bearbeitungszentrum

    • REF: Referenz

    • STAFF: Mitarbeiterbüro

  • Der Standardwert für neue Exemplare kann im Systemparameter NewItemsDefaultLocation festgelegt werden

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Trefferliste

    • Die Standorte werden bei den :ref:`Facetten für Suchergebnisse <search-results-label>`verwendet

    • Exemplarübersicht in der Detailansicht des Titelsatzes (unterhalb der Heimatbibliothek des Exemplars)

    • Diese Informationen werden in der Dienstoberfläche auf der Registerkarte „Exemplar“ des bibliografischen Datensatzes, „Heimatbibliothek“ unter „Exemplarinformationen“ angezeigt

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchsten - Modul: Ausleihe und Benutzer - Tabelle: issues-table - Spalte: location

    • Viele weitere Orte in ganz Koha

  • OPAC

    • Trefferliste (wenn die Einstellung des Parameters OpacItemLocation dies zulässt)

    • Die Standorte werden bei den :ref:`Facetten für Suchergebnisse <search-results-label>`verwendet

    • Bestandstabelle auf der Detailseite eines Datensatzes, die Systemeinstellung OpacLocationOnDetail gibt an, in welcher Spalte sich diese Information befindet

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: OPAC

      • Tabellen-ID: holdingst

      • Spalte: item_shelving_location (wenn OpacLocationOnDetail auf „separate Spalte“ gesetzt ist)

    • Viele weitere Orte im OPAC

Gemappt auf: items.location

Indexiert in: location

952$d / 995$5 - Zugangsdatum

MARC21: 952$d

UNIMARC: 995$5

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um das Erwerbungsdatum des Exemplars einzutragen.

  • Das Erwerbungsdatum kann in der Suche und bei der Sortierung von Suchergebnissen verwendet werden

  • Wenn Sie das Erwerbungsmodul verwenden, sollte das Erwerbungsdatum automatisch in dieses Feld eingetragen werden

Werte

  • Das Datum muss im Format JJJJ-MM-TT eingetragen werden (um sicherzustellen, dass das Datum im korrekten Format eingetragen wird, wird ein Werkzeug für die Datenauswahl angeboten)

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_dateaccessioned oder otherholdings_dateaccessioned

    • Registerkarte ‚Exemplare‘ des bibliografischen Datensatzes, ‚Zugangsdatum‘ unter ‚Historie‘

Gemappt auf: items.dateaccessioned

Indexiert in: date-of-acquisition

952$e / 995$a - Erwerbungsquelle

MARC21: 952$e

UNIMARC: 995$a

Nutzung

  • Dieses Feld wird verwendet, um den Lieferanten einzutragen, bei dem das Exemplar erworben wurde

  • Bei Verwendung des Erwerbungsmoduls wird der jeweilige Lieferant bei Eingang des Exemplars automatisch in das Feld eingetragen

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Wenn das Erwerbungsmodul verwendet wird, wird in diesem Feld die ID des Lieferanten, nicht der Name, eingetragen

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt. Die Informationen sind nur im Bearbeitungsformular des Exemplars verfügbar.

Gemappt auf: items.booksellerid

Indexiert in: acqsource

952$f / 995$8 - Codiertes Standortkennzeichen

MARC21: 952$f

UNIMARC: 995$8

Nutzung

  • Dieses Feld dient zur Eingabe eines dreistelligen Codes, der die spezifischen Hefte des Exemplars kennzeichnet, die sich außerhalb des Hauptbestandes desselben Exemplars befinden (wie MARC21 852$f).

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Das Feld in der Datenbank ist auf 10 Zeichen begrenzt

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt. Die Informationen sind nur im Bearbeitungsformular des Exemplars verfügbar.

Gemappt auf: items.coded_location_qualifier

Indexiert in: coded-location-qualifier

v - Kosten, Ersatzpreis

MARC21: 952$g

UNIMARC: 995$p

Nutzung

  • In dieses Feld wird der Einkaufspreis des Exemplars eingegeben

  • Bei Verwendung des Moduls Erwerbung sollte dies bei Erhalt automatisch mit dem Kaufpreis gefüllt werden

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Der Preis muss aus Ziffern bestehen, mit einem Punkt als Dezimalzeichen, ohne Währungssymbole (z.B. 24.95)

  • Das Feld in der Datenbank ist auf zwei Dezimalstellen begrenzt (z. B. 24.95 ist in Ordnung, aber 24.94875 ist es nicht)

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt. Die Informationen sind nur im Bearbeitungsformular des Exemplars verfügbar.

Gemappt auf: items.price

Indexiert in: price

952$h / 995$v - Band/Heft

MARC21: 952$h

UNIMARC: 995$v

Nutzung

  • Dieses Feld dient zur Eingabe der Heftnummer von Zeitschriften oder der Bandnummer von Reihen

  • Bei Verwendung des Zeitschriftenmoduls sollte dies automatisch mit der Heftnummer ausgefüllt werden

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_enumchron oder otherholdings_enumchron

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Eintrags, „Zeitschriftennummerierung“ unter „Historie“

  • OPAC

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie ‚“Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: OPAC - Tabelle id: holdingst - Spalte: item_enumchron

Gemappt auf: items.enumchron

952$i / 995$j - Inventarnummer

MARC21: 952$i

UNIMARC: 995$j

Nutzung

  • Dieses Feld dient zur Eingabe einer Inventarnummer für das Exemplar

Bemerkung

Die Inventarnummer ist nicht die Koha-interne Exemplarnummer (die in 952$9 (MARC21) oder 995$9 (UNIMARC) gespeichert ist)

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Das Feld in der Datenbank ist auf 32 Zeichen begrenzt

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie ‚“Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_stocknumber oder otherholdings_stocknumber

Gemappt auf: items.stocknumber

Indexiert in: number-local-acquisition

952$j / 995$q - Magazinnummer

MARC21: 952$j

UNIMARC: 995$q

Nutzung

  • In dieses Feld wird die Standortnummer eingegeben, an dem sich das Exemplar befindet

Werte

  • Die Magazinnummer sollte numerisch sein

  • Standardmäßig ist das Feld mit den :ref:`normierten Werten der Kategorie STACK <stack-av-category-label>`verknüpft, so dass Sie sich die numerischen Werte nicht merken müssen. Es gibt keine vorgegebenen Werte.

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt. Die Informationen sind nur im Bearbeitungsformular des Exemplars verfügbar.

Gemappt auf: items.stack

Indexiert in: stack

952$l / 995$w - Ausleihen gesamt

MARC21: 952$l (L)

UNIMARC: 995$w

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Dieses Feld enthält die Gesamtzahl der vergangenen und aktuellen Anfragen/Ausleihen dieses Exemplars

  • Die Anzahl der Anfragen wird verwendet, um die Suchergebnisse nach Beliebtheit zu sortieren

  • Die Anzahl der Anfragen für jedes Exemplar wird zur Aktualisierung der Gesamtzahl der Anfragen für den Datensatz verwendet (942$0 (MARC21) oder 099$x (UNIMARC))

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Gesamtzahl der Ausleihen“ unter „Historie“

Gemappt auf: items.issues

Indexiert in: issues

952$m / 995$x - Verlängerungen gesamt

MARC21: 952$m

UNIMARC: 995$x

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Dieses Feld enthält die Gesamtzahl der früheren Verlängerungen dieses Exemplars

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Aktuelle Verlängerungen“ unter „Status“

Gemappt auf: items.renewals

Indexiert in: renewals

952$n / 995$t – Vormerkungen gesamt

MARC21: 952$n

UNIMARC: 995$t

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Dieses Feld enthält die Gesamtzahl der früheren und aktuellen Vormerkungen für dieses Exemplar

  • Die Anzahl der Vormerkungen wird verwendet, um einen RSS-Feed zu erstellen, für Exemplare mit den meisten Vormerkungen

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt.

Gemappt auf: items.reserves

Indexiert in: reserves

952$o / 995$k - Signatur

MARC21: 952$o

UNIMARC: 995$k

Nutzung

  • In diesem Feld wird die Signatur des Exemplars hinterlegt

  • Die Signatur eines Exemplars kann in der Suche verwendet werden

Werte

  • Die Signatur des Datensatzes kann in die Signatur des Exemplars kopiert werden. Die Systemeinstellung itemcallnumber gibt an, welches Datensatzfeld als Quelle verwendet werden soll

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Suchergebnisse

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_itemcallnumber oder otherholdings_itemcallnumber

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Exemplarnummer“ unter „Exemplarinformationen“

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Ausleihe und Benutzer - Tabelle: issues-table - Spalte: callno

    • Viele weitere Orte in ganz Koha

  • OPAC

    • Trefferliste, wenn die Einstellung des Parameters OpacItemLocation dies zulässt

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie ‚“Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: OPAC - Tabelle id: holdingst - Spalte: item_callnumber

    • Ausleihtabelle im Benutzerkonto

    • Viele weitere Orte im OPAC

Gemappt auf: items.itemcallnumber

Indexiert in: local-classification

952$p / 995$f - Barcode

MARC21: 952$p

UNIMARC: 995$f

Für die Ausleihe erforderlich

Nutzung

  • In diesem Feld wird der Barcode des Exemplars hinterlegt

  • Der Barcode eines Exemplars kann in der Suche verwendet werden

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Der Barcode wird für die Ausleihe von Exemplaren benötigt

Werte

  • Das Datum muss im Format JJJJ-MM-TT eingetragen werden (um sicherzustellen, dass das Datum im korrekten Format eingetragen wird, wird ein Werkzeug für die Datenauswahl angeboten)

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Das Feld in der Datenbank ist auf 20 Zeichen beschränkt

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_barcode oder otherholdings_barcode

    • Klicken Sie ‚Bearbeiten‘ und ‚Exemplare bearbeiten‘ im Titeldatensatz

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei (in der Titel-Spalte)

Gemappt auf: items.barcode

Indexiert in: barcode

952$q / 995$n -Fälligkeitsdatum

MARC21: 952$q

UNIMARC: 995$n

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Wenn das Exemplar ausgeliehen wird, wird das Fälligkeitsdatum in diesem Feld gespeichert (JJJJ-MM-TT)

  • Dieses Feld wird in der Facette „Auf Titel mit verfügbaren Exemplaren einschränken“ verwendet

Anzeige

  • Das Fälligkeitsdatum erscheint auf vielen Seiten im Ausleihmodul, aber es ist das Fälligkeitsdatum, das aus den Heften stammt, nicht aus dem Exemplar

Gemappt auf: items.onloan

Indexiert in: onloan

952$r / 995$y - Datum zuletzt gesehen

MARC21: 952$r

UNIMARC: 995$y

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Wenn das Exemplar ausgeliehen oder rückgebucht wird, inventarisiert oder bei einer anderen Transaktion, die das Exemplar betrifft, werden das Datum und die Uhrzeit in diesem Feld gespeichert (JJJJ-MM-TT HH:MM:SS)

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_lastseen oder otherholdings_lastseen

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Zuletzt gesehen“ unter „Historie“

Gemappt auf: items.datelastseen

Indexiert in: datelastseen

952$s / 995$m - Datum der letzten Ausleihe

MARC21: 952$s

UNIMARC: 995$m

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Nutzung

  • Wenn das Exemplar ausgeliehen wird, wird das Datum in diesem Feld gespeichert (JJJJ-MM-TT)

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_datelastborrowed oder otherholdings_datelastborrowed

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Zuletzt ausgeliehen“ unter „Historie“

Gemappt auf: items.datelastborrowed

Indexiert in: datelastborrowed

952$t / 995$6 - Exemplarnummer

MARC21: 952$t

UNIMARC: 995$6

Nutzung

  • In dieses Feld wird die Exemplarnummer des Exemplars eingegeben

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Das Feld in der Datenbank ist auf 32 Zeichen begrenzt

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_copynumber oder otherholdings_copynumber

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Exemplarnummer“ unter „Historie“

  • OPAC

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: OPAC - Tabelle id: holdingst - Spalte: item_copy

Gemappt auf: items.copynumber

Indexiert in: copynumber

952$u / 995$7 - URI

MARC21: 952$u

UNIMARC: 995$7

Nutzung

  • Dieses Feld dient zur Eingabe einer URL oder URN, die für das Exemplar spezifisch ist

  • Es ist nicht notwendig, hier eine URL einzugeben, wenn es bereits eine URL in 856$u auf Datensatzebene gibt, es sei denn, die URL für das spezifische Exemplar unterscheidet sich von der in 856$u (wenn Sie z. B. eine Online-Zeitschrift haben, können Sie die URL für die Zeitschrift in 856$u und die URL für das spezifische Exemplar in 952$u eingeben)

Werte

  • Es sollte eine vollständige URL sein, die mit http:// oder https:// beginnt

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_uri oder otherholdings_uri

  • OPAC

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: OPAC - Tabelle id: holdingst - Spalte: item_url

Gemappt auf: items.uri

Indexiert in: uri

952$v / 995$g - Kosten, Wiederbeschaffungspreis

MARC21: 952$v

UNIMARC: 995$g

Nutzung

  • In dieses Feld wird der Wiederbeschaffungspreis eingegeben, der dem Benutzer, der das Exemplar verliert, in Rechnung gestellt wird

  • Bei Verwendung des Moduls Erwerbung sollte dies bei Erhalt automatisch mit dem Wiederbeschaffungspreis gefüllt werden

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

  • Der Preis muss aus Ziffern bestehen, mit einem Punkt als Dezimalzeichen, ohne Währungssymbole (z.B. 24.95)

  • Das Feld in der Datenbank ist auf zwei Dezimalstellen begrenzt (z. B. 24.95 ist in Ordnung, aber 24.94875 ist es nicht)

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei in der Spalte Preis)

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“ wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Ausleihe und Benutzer - Tabelle id: issues-table - Spalte: price

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Wiederbeschaffungspreis“ unter „Exemplarinformationen“

Gemappt auf: items.replacementprice

Indexiert in: replacementprice

952$w / 995$i - Preis gültig ab

MARC21: 952$w

UNIMARC: 995$i

Nutzung

  • In dieses Feld wird das Datum des Wiederbeschaffungspreises des Exemplars eingegeben

  • Bei Verwendung des Moduls Erwerbung sollte dieses Feld bei Erhalt automatisch mit dem Datum des Erwerbs ausgefüllt werden

  • Bleibt diese Angabe leer, wird standardmäßig das Erwerbungsdatum verwendet (952$d (MARC21) oder 995$5 (UNIMARC))

Werte

  • Dies sollte ein Datum im Format JJJJ-MM-TT sein

Anzeige

  • Dies wird weder im OPAC noch in der Dienstoberfläche angezeigt. Die Informationen sind nur im Bearbeitungsformular des Exemplars verfügbar.

Gemappt auf: items.replacementpricedate

Indexiert in: replacementpricedate

952$x / 995$z - Interne Notiz

MARC21: 952$x

UNIMARC: 995$z

Nutzung

  • Dieses Feld dient der Eingabe von internen Notizen zum Exemplar

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog

      • Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table

      • Spalte: holdings_itemnotes_nonpublic oder otherholdings_itemnotes_nonpublic

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Interne Notiz“ unter „Historie“

Gemappt auf: items.itemnotes_nonpublic

952$y / 995$r - Koha-Medientyp

MARC21: 952$y

UNIMARC: 995$r

Erforderlich

Nutzung

  • Dieses Feld enthält den Medientyp auf Exemplarebene.

  • Der Medientyp auf Exemplarebene wird an verschiedenen Stellen in Koha verwendet.

    • Der Medientyp auf Exemplarebene wird in der Regel für die Ausleihregeln verwendet, es sei denn, die Systemeinstellung item-level_itypes ist so eingestellt, dass der Medientyp auf Datensatzebene verwendet wird (mit dieser Systemeinstellung können Sie unter anderem zwischen der Verwendung des Medientyps auf Datensatzebene oder auf Exemplarebene für die Ausleihregeln wählen)

    • Der Medientyp auf Exemplarebene ist indexiert und wird in der Systemeinstellung Suche (siehe auch die Systemeinstellung AdvancedSearchTypes) sowie in der Einstellung Facetten verwendet

Auswirkungen auf die Ausleihe

  • Der Medientyp wird als Grundlage für die Ausleihregeln verwendet und hat Auswirkungen auf die Anzahl der Exemplare, die ein Benutzer gleichzeitig ausleihen kann, die Anzahl der Vormerkungen usw.)

Werte

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Suchergebnisse

    • Die Medientypen werden Teil der Facetten in den Suchergebnissen sein

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_itype oder otherholdings_itype

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „Medientyp“ unter „Exemplarinformationen“

    • Ausleihtabelle in der Benutzerdatei

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleneinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Ausleihe und Benutzer - Tabelle: issues-table - Spalte: item_type

    • Viele weitere Orte in ganz Koha

  • OPAC

    • Medientypen werden Teil der facets in the search results

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwende ‚Table settings‘ wenn du die Spalte verbergen möchtest - Module: OPAC - Table id: holdingst - Spalte: item_itemtype

    • Viele weitere Orte im OPAC

Abgebildet auf: items.itype

Indexiert in: itemtype (mc-itemtype), itype (mc-itype)

952$z / 995$u - OPAC-Notiz

MARC21: 952$z

UNIMARC: 995$u

Nutzung

  • Dieses Feld dient zur Eingabe von Notizen zum Exemplar

Werte

  • Dies ist ein Freitextfeld

Anzeige

  • Dienstoberfläche

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwenden Sie “Tabelleinstellungen“, wenn Sie diese Spalte ausblenden möchten - Modul: Katalog - Tabellen-ID: holdings_table und/oder otherholdings_table - Spalte: holdings_itemnotes oder otherholdings_itemnotes

    • Registerkarte „Exemplare“ des bibliografischen Datensatzes, „OPAC-Notiz“ unter „Historie“

  • OPAC

    • Exemplartabelle in der Detailansicht des Titels

      Bemerkung

      Verwende ‚Table settings‘ wenn du die Spalte verbergen möchtest - Module: OPAC - Table id: holdingst - Spalte: item_notes

Abgebildet auf: items.itemnotes

Indexiert in: note

Systemkontrollnummern (999)

Koha speichert seine Systemkontrollnummern im Feld 999 in MARC21 und in den Feldern 001 und 090 in UNIMARC.

Bemerkung

Die Exemplarnummer ist in 952$9 (MARC21) oder 995$9 (UNIMARC) hinterlegt (siehe oben).

999$c / 001 - biblionumber

Die biblionumber ist die interne Nummer, die jedem Datensatz von Koha zugewiesen wird. Sie ist einmalig und kann nicht erneut zugewiesen werden, auch wenn der Datensatz gelöscht wird.

MARC21: 999$c

UNIMARC: 001

Abgebildet auf: biblio.biblionumber

Indexiert in: local-number (sn, biblionumber)

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

999$d / 090$a - Biblioitemnumber

Die biblioitemnumber ist die interne Nummer, die jedem Datensatz von Koha zugewiesen wird. Sie ist einmalig und kann nicht erneut zugewiesen werden, auch wenn der Datensatz gelöscht wird.

MARC21: 999$d

UNIMARC: 090$a

Abgebildet auf: biblioitems.biblioitemnumber

Indexiert in: biblioitemnumber

Warnung

Dieses Feld sollte weder anpassbar sein noch manuell bearbeitet werden.

Koha XSLT Icons für den Materialtyp

Wenn Sie einen der XSLT-Systemparameter (OPACXSLTDetailsDisplay, OPACXSLTResultsDisplay, XSLTDetailsDisplay, und/oder XSLTResultsDisplay) zusammen mit den Systemparametern DisplayOPACiconsXSLT und DisplayIconsXSLT angeschaltet haben, sehen Sie die Icons für den Materialtyp auf dem zugehörigen Bildschirm.

Wichtig

Diese Bilder kommen von den Werten, die im Leader hinterlegt sind. Wenn Ihr Leader nicht richtig katalogisiert ist, wäre es das Beste, den Systemparameter DisplayOPACiconsXSLT auszuschalten (dies ist auch möglich, wenn die anderen XSLT-Parameter angeschaltet bleiben).

|image1081|

  • Buch

    • leader6 = a (und einer der leader7 Werte darunter)

      • leader7 = a

      • leader7 = c

      • leader7 = d

      • leader7 = m

    • leader6 = t

|image1082|

  • Computerdateien

    • leader6 = m

|image1083|

  • Periodikum

    • leader7 = b

    • leader7 = i

    • leader7 = s

|image1084|

  • Karten

    • leader6 = e

    • leader6 = f

|image1085|

  • Gemischtes

    • leader6 = p

|image1086|

  • Musikalien

    • leader6 = c

    • leader6 = d

    • leader6 = i

    • leader6 = j

|image1087|

  • Visuelle Materialien

    • leader6 = g

    • leader6 = k

    • leader6 = r

|image1088|

  • Medienkombination

    • leader6 = o

Handhabung für Bestellexemplare und Vormerkungen

Wenn Sie Ihre MARC-Datensätze üblicherweise nach Bestellung der Bücher importieren (und nicht bei Eingang der Bücher) und den Benutzern erlauben, darauf Vormerkungen zu machen, ist es notwendig, dass Sie die Exemplardatensätze vor dem Import dem *.mrc file hinzufügen.

Der einfachste Weg Ihre letzte Bestellung zu importieren, ist die Datensätze zuerst durch MARCEdit. laufen zu lassen. Laden Sie Ihre MARC Datensätze herunter und speichern Sie diese auf Ihrem Desktop oder an einem anderen Ort, wo sie wieder gefunden werden können. Wenn Sie MARCEdit bereits installiert haben, können Sie einfach nur mit einem Doppelklick auf Ihre MARC-Datensätze klicken und dadurch wird MARCEdit automatisch geöffnet.

Wichtig

Die Anleitung wurde mit der MARCEdit-Version 5.2.3769.41641 geschrieben auf Windows XP. Die Befehle können je nach Version und Betriebssystem unterschiedlich sein.

  • Ihre Orginaldatei ist automatisch im Input auffindbar. Stellen Sie sicher, dass MarcBreaker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf „Ausführen“

    |image719|

  • Es wird eine Zusammenfassung der verarbeiteten Datensätze im unteren Teil der Seite angezeigt

    |image720|

  • Klicken Sie „Datensatz bearbeiten“ wenn Sie weitere Exemplare hinzufügen möchten

  • Die Anzeige wir durch eine größere ersetzt, welche die MARC-Datensätze enthält

    |image721|

  • Klicken Sie auf Werkzeuge>Feld hinzufügen/bearbeiten

    |image722|

  • Geben Sie die Koha-spezifischen Exemplarinformationen ein

    |image723|

    • In der Feld Box, Typ 942

    • Tippen Sie in das Eingabefeld \\$c und den Medientypcode (\\$cBUCH in diesem Beispiel)

    • Haken Sie die Option „Zuletzt einfügen“ an

    • Klicken Sie auf ‚Neues Feld‘

  • Geben Sie die Exemplarinformationen ein

    |image724|

    • In der Feldbox, Typ 952

    • In der Feld Dateibox, Typ $7bestellt_STATUS$aPERM_LOC$bCURR_LOC$cSHELVING_LOCATION$eQuelle_der_ACQ$yITEM_TYPE

      • Ex. $7-1$aCPL$bCPL$cNEW$eBrodart$yBUCH

        • In einer Standardinstallation von Koha ist -1 der Wert für den Bestellt-Status

      • Sie können auch andere Unterfelder anschauen, in denen Sie Daten ablegen möchten, zum Beispiel können Sie den Sammlungscode ändern, damit alle Exemplare die gleiche Sammlung (8) haben. Es wird automatisch das Erwerbungsdatum (d) ausgefüllt. Sie können auch eine OPAC-Notiz hinzufügen.

      • Stellen Sie sicher, dass Sie das $-Zeichen eingeben, um die Unterfelder voneinander zu trennen. Wenn Sie jedes Unterfeld, das Sie hinzufügen, in eine separate Zeile schreiben, bewirkt dies, dass entsprechend viele Exemplare mit dem MARC-Datensatz importiert werden (im Beispiel oben handelt es sich um vier Exemplare, jedes mit seinen richtigen Unterfeldern)

      • Prüfen Sie die Konfiguration unter Administration > Normierte Werte in Koha, damit Sie den richtigen Code in das Feld eingeben

    • Haken Sie die Option „Zuletzt einfügen“ an

    • Klicken Sie auf ‚Neues Feld‘

  • Schließen Sie das Fenster des Editors

  • Klicken Sie auf die Datei>in MARC erstellen

    |image725|

  • Geben Sie den Namen an, unter dem Sie die Datei speichern möchten

Gehen Sie nun in Ihre Koha-Datenbank und folgen Sie den Anweisungen im Modul ‚Werkzeuge‘ MARC-Datensätze für Import bereitstellen.

Wenn Sie das Exemplar eingegeben haben, klicken Sie auf das Exemplar und beschriften Sie es mit dem richtigen Barcode. Ändern Sie von Hand den Status von Bestellt auf eine leere Linie im Feld ‚Nicht entleihbar‘.

Hinweis

Wenn Sie die katalogisierten Exemplardatensätze beschaffen, bitten Sie ggf. Ihren Lieferanten, die für Ihren MARC-Satz benötigten Informationen zu liefern. So können Sie den aktuellen Datensatz mit dem vom Lieferanten bereitgestellten Satz überschreiben und erhalten damit im überschriebenen Satz automatisch alle Informationen, die Sie benötigen.