Ausleihe

Ausleihe und Rückgabe können auf unterschiedlichen Wegen aufgerufen werden. Auf der Hauptseite der Dienstoberfläche gibt es direkte Links zu Ausleihe, Rückgabe und für das Setzen das Transportstatus. Über die Reiter Ausleihe und Rückgabe in der Suchleiste vieler Seiten können Sie die Funktion direkt ausführen und werden auf die entsprechende Seite weitergeleitet. Alle ausleihrelevanten Funktionen finden Sie auf der Startseite des Ausleihmoduls.

Bevor der Bestand entliehen werden kann, sollten die globalen Systemparameter, die Basisparameter und Ausleihkonditionen konfiguriert werden.

In der Ausleihe können Sie mit den folgenden Tastenkombinationen zwischen den Reitern am oberen Bildschirmrand springen:

  • Alt + Q: Katalog durchsuchen

  • Alt + U: Ausleihe

  • Alt + R: Rückgabe

  • Alt + W: Verlängern

Bemerkung

Bibliothekspersonal muss die Berechtigung circulate (oder die Berechtigung superlibrarian) besitzen, um auf die Ausleihfunktionen zugreifen zu können.

Ausleihe (Verbuchung)

Zu Beginn des Ausleihvorganges muss zuerst der Barcode des Benutzerausweises, oder ein Teil des Namens des Benutzers eingegeben werden. Die Option Ausleihe taucht hauptsächlich an drei verschiedenen Stellen auf:

  • Ausleihoption in der Kopfzeile auf der Startseite der Dienstoberfläche

    Menü und Suchleiste oben auf der Startseite der Dienstoberfläche

  • Ausleihoption in der Kopfzeile auf der Startseite des Ausleihmoduls

    Die Suchleiste oben auf der Hauptseite des Ausleihmoduls; die ausgewählte Registerkarte ist „Ausleihe“

Diese beiden Optionen sind im Wesentlichen eine Benutzersuche. Wenn die Suche nur einen Treffer erzielt, springt Koha direkt zum Reiter Ausleihen im Konto.

Registerkarte „Ausleihe“ einer Benutzerdatei, aktuelle Ausleihen werden ausgeblendet

Wenn die Suche mehr als einen Treffer ergibt, werden Sie gefragt, an welchen Benutzer/welche Benutzerin ausgeliehen werden soll.

Trefferliste der Benutzersuche

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen, im Reiter Benutzer (Tabellen-ID: memberresultst).

Wenn Sie auf einen Treffer in der Benutzersuche klicken, gelangen Sie auf den Reiter „Details“ im zugehörigen Konto. Klicken Sie auf „Ausleihen“, um auf den Reiter „Ausleihen“ zu kommen.

Wenn Sie die Stapelverbuchung aktiviert haben, können Sie diesen Reiter auch im Konto auswählen

Seite zur Stapelausleihe in einer Benutzerdatei, es gibt eine Option, eine Datei zu importieren, Barcodes manuell einzugeben und ein festes Fälligkeitsdatum hinzuzufügen

Ausleihen von Exemplaren

Um ein Exemplar an einen Benutzer auszuleihen, suchen Sie zunächst nach diesem Benutzer mit Hilfe der vielen oben angegebenen Optionen.

Registerkarte „Ausleihe“ einer Benutzerdatei, aktuelle Ausleihen werden ausgeblendet

Wenn Sie die Checkbox bei „Ausleihen immer sofort anzeigen“ markiert haben, sehen Sie die Liste der aktuellen Ausleihen unter dem Ausleihfeld.

Registerkarte „Ausleihe“ einer Benutzerdatei, aktuelle Ausleihen werden angezeigt

Bemerkung

Der Systemparameter previousIssuesDefaultSortOrder steuert, in welcher Reihenfolge die Ausleihen angezeigt werden (entweder neueste zur ältesten oder älteste zur neuesten).

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über den Reiter Ausleihe unter ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: issues-table).

Bemerkung

Um zu viele Serviceabfragen zu verhindern, wenn mehrere Exemplare nacheinander ausgeliehen werden, können Sie den Systemparameter LoadCheckoutsTableDelay nutzen und so den Aufbau der Tabelle verzögern und die Last zu verringern.

Am Anfang der Ausleihseite finden Sie ein Eingabefeld für die Eingabe oder das Einscannen des Exemplarbarcodes.

Bemerkung

Viele moderne Barcodescanner senden im Anschluss an den eingelesenen Barcode eine „Eingabetaste“ an den Browser, so dass die Schaltfläche „Ausleihe“ nicht extra angeklickt werden muss.

  • Wenn der Barcode nicht gefunden wird, werden Sie aufgefordert eine Schnellaufnahme zu erstellen. Mehr über Schnellaufnahmen erfahren Sie im entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch.

  • Wenn der Systemparameter :ref:`itemBarcodeFallbackSearch <itemBarcodeFallbackSearch-label>`aktiviert ist, können Sie auch ein Stichwort in das Eingabefeld der Ausleihe statt dem Medienbarcode eingeben (dadurch können Sie auch über den Titel oder die Signatur ausleihen).

  • Wenn Sie den Systemparameter AutoSwitchPatron aktiviert haben, wird zum entsprechenden Konto gewechselt wenn eine Ausweisnummer eingescannt wird.

Für mehr Ausleihoptionen klicken Sie auf den Link ‚Ausleih-Parameter‘. Dieser Bereich wird dann erweitert.

Ausleihfeld mit geöffnetem Abschnitt zu den Ausleiheinstellungen

  • Fälligkeitsdatum festlegen: mit dieser Option kann das Standard-Fälligkeitsdatum des Exemplars überschrieben werden, das in den :ref:`Ausleihkonditionen <circulation-and-fines-rules-label>`definiert wurde.

    Bemerkung

    Diese Option wird nur angezeigt, wenn der Systemparamter SpecifyDueDate so eingerichtet ist, dass Bibliotheksmitarbeitende das Fälligkeitsdatum überschreiben können.

    • Mit dem roten „X“ wird das Datum gelöscht. Wenn das Feld „Fälligkeitsdatum festlegen“ leer ist, wird das Standard-Fälligkeitsdatum verwendet, welches in den Ausleihkonditionen definiert ist.

    • Für Sitzung speichern: haken Sie diese Checkbox an, um das angegebene Fälligkeitsdatum nicht nur für diese, sondern für alle Ausleihen beizubehalten, bis Sie sich von der Dienstoberfläche abmelden.

  • Automatische Verlängerung: diese Option ermöglicht die automatische Verlängerung des Exemplars

    • Um die automatische Verlängerung nutzen zu können,

    • Genau wie bei gewöhnlichen Verlängerungen werden Ausleihen nicht automatisch verlängert, wenn das Medium vorgemerkt ist.

  • Verkürzung der Ausleihfrist aufgrund von Vormerkungen aussetzen: diese Option überschreibt den Systemparameter descreaseLoanHighHolds.

    Bemerkung

    Diese Möglichkeit erscheint nur, wenn der Systemparameter decreaseLoanHighHolds aktiviert ist.

  • Vor-Ort-Ausleihe: zeigt an, dass es sich bei dieser Ausleihe um eine Vor-Ort-Ausleihe handelt.

    Bemerkung

    Diese Möglichkeit wird nur angezeigt, wenn Benutzenden die Ausleihe vor Ort ermöglicht wird. In der Regel handelt es sich um nicht ausleihbare Medien, die für die Nutzung in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Im unteren Bereich der Seite finden Sie eine Übersicht über die aktuell ausgeliehenen Medien des Benutzenden sowie das Fälligkeitsdatum (und die Uhrzeit, wenn es sich um eine stundenweise Ausleihe handelt). Die tagesaktuell ausgeliehenen Medien werden oben angezeigt, die früher ausgeliehenen Medien darunter.

Bemerkung

Der Systemparameter todaysIssuesDefaultSortOrder steuert, in welcher Reihenfolge die neuen Ausleihen angezeigt werden (entweder neueste zur ältesten oder älteste zur neuesten).

Bemerkung

Bei Exemplaren die nur für ein paar Stunden ausgeliehen werden können, wird neben dem Fälligkeitsdatum auch die Uhrzeit angezeigt.

Wenn ein Exemplar als „Vor-Ort-Ausleihe“ entliehen wurde, wird diese Information in der Liste der Ausleihen in rot hervorgehoben.

Ausschnitt aus der Tabelle der aktuellen Ausleihen des Benutzers, die nur Vor-Ort-Ausleihen anzeigt

Wenn eine Notiz im Benutzerkonto eingetragen wurde, wird diese rechts neben dem Feld für die Ausleihe angezeigt

Rückbuchungsfeld mit Notizen und einer nebenstehenden Meldung

Wenn für den Benutzer eine Vormerkung zur Abholung bereit steht, wird dies ebenfalls rechts neben dem Feld für die Ausleihe angezeigt, so dass das Personal an der Ausleihtheke leicht sehen kann, dass noch ein weiteres Exemplar an den Benutzer ausgegeben werden muss.

Wenn Sie einen deutlicheren Hinweis wünschen, können Sie den Systemparameter :ref:`WaitingNotifyAtCheckout <waitingnotifyatcheckout-label>`aktivieren, so dass nach jeder Ausleihe eines Benutzenden mit abholbaren Vormerkungen ein Pop-Up-Fenster erscheint.

Die Details der Ausleihen erscheinen auch in der Detailansicht der Dienstoberfläche.

Exemplartabelle in einer Datensatz-Detailseite, die anzeigt, welche Exemplare ausgeliehen sind und an wen

Quittungen drucken

Wenn Sie alle Titel für den Benutzer verbucht haben, haben Sie zwei Möglichkeiten eine Ausleihquittung zu drucken.

Wenn Sie die Einstellung CircAutoPrintQuickSlip auf ‚ein Fenster für den Druck der Quittung öffnen“gesetzt haben, können Sie einfach die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur drücken oder ein leeres Blatt Papier mit Ihrem Barcode-Scanner scannen. Die Idee dahinter ist, dass Sie einen leeren Barcode „ausleihen“, der Koha dazu veranlasst, die „Schnellquittung“ zu drucken

Wenn der Systemparameter DisplayClearScreenButton auf „Zeige Schaltflächen für Quittungsdruck und Leeren des Bildschirms“ oder „Zeige Schaltflächen für Kurzquittung und Leeren des Bildschirms“ eingestellt ist, wird in der oberen rechten Ecke des Ausleihfensters ein Drucker-Symbol dargestellt, über das Quittungen oder Kurzquittungen erstellt werden können.

Im Ausleihfeld einer Benutzerdatei gibt es in der oberen rechten Ecke des Feldes eine Druckertaste und eine X-Taste

Sie können auch am oberen Seitenrand über die Schaltfläche ‚Druck‘ die Funktionen ‚Quittung drucken‘ oder ‚Kurzquittung drucken‘ verwenden.

Menü oben auf dem Konto eines Kunden, es wird die Schaltfläche „Drucken“ gedrückt, und es stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: Zusammenfassung drucken, Quittung drucken, Schnellbeleg drucken, Kontostand drucken, Mahngebühren drucken und Rückgabe-Beleg drucken

Wenn Sie ‚Quittung drucken‘ wählen, wird eine Auflistung aller Medien ausgedruckt, die der Benutzer aktuell auf sein Konto ausgeliehen hat.

Bemerkung

Der Quittungsinhalt kann im Modul „Werkzeuge“ unter „Benachrichtigungen und Quittungen“ angepasst werden. Der entsprechende Code lautet „ISSUESLIP“.

Mit „Kurzquittung drucken“ wird nur eine Auflistung der heute ausgeliehenen Medien gedruckt.

Bemerkung

Der Quittungsinhalt kann im Modul „Werkzeuge“ unter „Benachrichtigungen und Quittungen“ angepasst werden. Der zugehörige Code ist „ISSUEQSLIP „.

„Zusammenfassung drucken“ erzeugt eine ganzseitige Zusammenfassung der Ausleihdaten des Benutzers.

Bemerkung

Die Zusammenfassung kann nicht angepasst werden.

Allerdings können die Tabellen für Ausleihen, Vormerkungen und Gebühren in der ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul angepasst werden (table id: print-summary-checkouts, print-summary-holds, und print-summary-fines).

„Gebührenauszug drucken“ liefert eine Übersicht über die aktuell ausstehenden Gebühren und das nicht genutzte Guthaben auf dem Benutzerkonto.

Bemerkung

Der Aufbau des Gebührenauszugs kann im Modul „Werkzeuge“ unter „Benachrichtigungen und Quittungen“ angepasst werden. Der entsprechende Code ist „ACCOUNTS_SUMMARY“.

Bemerkung

Diese Option erscheint nur, wenn der Benutzer Gebühren in seinem Benutzerkonto hat.

„Überfälligkeiten drucken“ erstellt eine Auflistung aller Medien, deren Ausleihzeitraum überschritten wurde.

Bemerkung

Der Aufbau des Formulars kann im Modul „Werkzeuge“ unter :ref:`Benachrichtigungen und Quittungen<notices-and-slips-label> angepasst werden. Der zugehörige Code ist „OVERDUES_SLIP“.

Mit „Rückgabequittung drucken“ wird eine Auflistung aller heute zurückgegebenen Medien erstellt.

Bemerkung

Der Aufbau der Quittung kann im Modul „Werkzeuge“ Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden. Der entsprechende Code ist „CHECKINSLIP“.

Tipp

Sie können benutzerdefinierte Quittungen in diesem Menü hinzufügen, indem Sie :ref:`eine neuen Benachrichtigung <adding-notices-and-slips-labeln> im Werkzeug Benachrichtigungen & Quittungen im Modul „Benutzer (benutzerdefinierte Quittung)“ hinzufügen.

Zum Beispiel, um einen Beleg mit allen aktuellen Entleihungen des Nutzenden zu erhalten,

  • Gehe zu Werkzeuge> Benachrichtigungen und Quittungen

  • Klicke auf „Neue Benachrichtigung“ und wähle „Benutzer“ aus

  • Fülle die Felder „Code“ und „Name“ für den Beleg aus. Der „Name“ erscheint im „Drucken“-Menü.

  • Fügen Sie in der „Post“-Vorlage folgenden Code ein:

    Patron has [% borrower.holds.count %] holds
    
    List of holds:
    [% FOREACH hold IN borrower.holds %]
    ===============================
    Reserve id: [% hold.reserve_id %]
    Title [% hold.biblio.title %]
    [% END %]
    
  • Klicken Sie auf „Speichern“

Wenn Sie nun in einem Benutzerkonto auf „Drucken“ klicken, sollte der neudefinierte Beleg angezeigt werden.

Ausleihen exportieren

Außer dem Ausdruck einer Quittung gibt es mehrere weitere Möglichkeiten Ausleihen zu exportieren.

Die Schaltfläche „Export“ am Anfang der Tabelle erlaubt s die aktuellen Ausleihen des Benutzers für Microsoft Excel oder als CSV-Format zu exportieren, auch ein Speichern in der Zwischenablage oder Druck ist so möglich.

Tabelle der Ausleihen in einem Benutzerkonto, die Exportoptionen der Tabelle sind offen (Excel, CSV, kopieren oder drucken)

Beim Export als CSV-Datei werden alle angezeigten Tabellenspalten ausgegeben. Über die Schaltfläche „Spalten“ können bei Bedarf zunächst einige Spalten entfernt werden.

Wenn der Parameter ExportCircHistory aktiviert ist, gibt es in der Ausleihtabelle die Spalte „Export“. Diese wird verwendet, um die aktuellen Ausleihen des Benutzers entweder im MARC- oder CSV-Format zu exportieren.

Tabelle der Ausleihen in einem Benutzerkonto, die letzte Spalte der Tabelle lautet „Exportieren“, und am unteren Rand der Tabelle gibt es eine Option zum Exportieren von Ausleihen und nicht zum Nicht-Export bestimmter Felder

Um Ausleihen auf diesem Weg zu exportieren,

  • haken Sie bei den entsprechenden Ausleihen die Checkbox in der Spalte „Export“ an.

  • Unterhalb der Tabelle können Exporteinstellungen vorgenommen werden

    • Exportiere Ausleihen in den Formaten

      • MARC mit Exemplaren: exportiert die MARC-Datensätze der ausgeliehenen Titel, einschließlich der Exemplarinformationen.

      • MARC ohne Exemplare: exportiert die MARC-Datensätze der ausgeliehenen Titel.

      • CSV: exportiert eine CSV-Datei der ausgeliehenen Titel. Wird diese Option ausgewählt, erscheint ein weiteres Dropdown-Menü zur Auswahl eines CSV-Profile.

    • Bundle-Inhalt exportieren: Wenn der Benutzer ein Bundle ausgeliehen hat, exportiert diese Option den übergeordneten Datensatz sowie alle untergeordneten Datensätze.

    • Felder unterdrücken: optional können MARC-Felder angegeben werden, die nicht exportiert werden sollen.

      Bemerkung

      Die voreingestellten Werte im Feld „Felder unterdrücken“ werden im Parameter ExportRemoveFields festgelegt.

Benutzerkonto schließen

Wenn Sie den Systemparameter DisplayClearScreenButton auf „Zeige“ gesetzt haben, können Sie nach Beenden des Ausleihvorgangs mit der Schaltfläche X in der oberen rechten Ecke der Benutzerdetails den aktuellen Benutzer vom Bildschirm entfernen und den nächsten Ausleihvorgang beginnen.

image495

Wenn der Systemparameter :ref:`CircAutoPrintQuickSlip <CircAutoPrintQuickSlip-label> auf ‚das Benutzerkonto geschlossen‘ gesetzt ist, können Sie einfach die Eingabetaste drücken oder einen leeren Barcode scannen, um die Daten des Benutzenden vom Bildschirm zu entfernen.

Stapelverbuchung

Um die Stapelverbuchung zu nutzen muss der Systemparameter BatchCheckouts aktiv sein und im Parameter :ref:`BatchCheckoutsValidCategories <BatchCheckoutsValidCategories-label> festgelegt werden, welche Benutzertypen die Stapelverbuchung verwenden dürfen. Dies ermöglicht es mit Hilfe eines RFID-Gerätes mehre Barcodes auf einmal einzulesen oder die Stapelverbuchung für interne Schulungszwecke zu verwenden.

Rufen Sie den Bildschirm für die Stapelausleihe auf, indem Sie den Benutzerdatensatz aufrufen und auf die Registerkarte „Stapelausleihe“ auf der linken Seite klicken.

Seite zur Stapelausleihe in einer Benutzerdatei, es gibt eine Option, eine Datei zu importieren, Barcodes manuell einzugeben und ein festes Fälligkeitsdatum hinzuzufügen

Von diesem Bildschirm aus können Sie mehrere Barcodes scannen oder eine Datei mit Barcodes laden.

Wenn der Systemparameter SpecifyDueDate aktiviert ist, können Sie ein Fälligkeitsdatum für Ausleihen festlegen.

Wenn der Systemparameter SpecifyDueDate aktiviert ist, können Sie diese als Vor-Ort-Ausleihen definieren.

Version

Die Option der Vor-Ort-Ausleihe bei der Stapelausleihe wurde in Koha in Version 23.11 hinzugefügt.

Wenn Exemplare nicht ausgeliehen werden können, erscheint auf der folgenden Seite eine Warnung mit der Möglichkeit, die nicht ausleihbaren Exemplare abzuwählen.

Die Bestätigungsseite für die Stapelausleihe zeigt eine Tabelle mit den auszuleihenden Exempalren. Jeder Eintrag hat die folgenden Spalten: Auswahlkästchen, Barcode, Titel (einschließlich Autor und Barcode) und Informationen. Die Informationsspalte enthält die Warnmeldung „Dieses Exemplar ist an einen anderen Benutzer ausgeliehen. Rückbuchen und ausleihen?“. Unten auf der Seite befindet sich die Schaltfläche „Ausleihen oder verlängern“.

Wenn Sie einen Benutzertyp mit der Kategorie ‚Statistisch‘ verwenden, um die Vor-Ort-Nutzung zu erfassen, wird die Vor-Ort-Benutzung für jedes eingescannte Exemplar protokolliert.

Die Ergebnisseite der Stapelausleihe zeigt eine Tabelle mit den ausgeliehenen Exemplaren. Jeder Eintrag enthält die folgenden Spalten: Barcode, Titel (einschließlich Autor und Barcode) und Informationen. Die Informationsspalte enthält die Warnmeldung „Lokale Nutzung erfasst“.

Meldungen bei der Ausleihe

Wenn Sie ein mehrteiliges Exemplar ausbuchen und diese Information im Unterfeld 3 des Exemplarsatzes (MARC 21) gespeichert haben, erscheint eine Nachricht, die zur Prüfung der entsprechenden Anzahl der Teile auffordert.

Nachricht in der Ausleihe, die Nachricht sagt: „Hinweis auf das Begleitmaterial: + 1 gefaltete Karte“

Es gibt Situationen in denen Koha die Ausleihe an einen Benutzer verhindert. In solchen Fällen wird eine Warnung angezeigt, die den Bibliotheksmitarbeiter darüber informiert, warum der Benutzer nicht ausleihen kann.

  • Der Benutzer hat zu hohe offene Gebühren

    image499

    • Sie können mit dem Parameter noissuescharge konfigurieren, ab welcher Gebührensumme Benutzer für die Ausleihe gesperrt werden

  • Der Benutzer ist gesperrt

    image500

    • Dies kann durch den Bibliothekar festgelegt werden, der einen Benutzerdatensatz bearbeitet und eine Sperre hinzufügt oder durch die Mahntrigger

    • Mitarbeiter mit der Berechtigung force_checkout (oder der Berechtigung superlibrarian) können Beschränkungen vorübergehend außer Kraft setzen, um trotzdem zu entleihen.

      Die Ausleihe ist für diesen Benutzer blockiert, da der Benutzer gesperrt ist

  • Die Benutzeradresse muss geprüft werden

    Warnung „Kann nicht ausgeliehen werden. Adresse: Adresse des Benutzers als zweifelhaft gekennzeichnet“

    • Diese kann gesetzt werden, indem das Personal einen Benutzerdatensatz bearbeitet und ein Flag hinzufügt.

  • Der Benutzer hat seinen Bibliotheksausweis verloren

    Warnung „Kann nicht ausgeliehen werden. Verlust: Die Karte des Benutzers ist als verloren gekennzeichnet“

    • Diese kann gesetzt werden, indem das Personal einen Benutzerdatensatz bearbeitet und ein Flag hinzufügt.

  • „Dieses Exemplar ist mit dem Status ‚X‘ verloren gegangen.“

    Ausleihmeldung: „Dieses Exemplar ist mit dem Status 'Verlust' verloren gegangen."

    • Diese Meldung erscheint, wenn die Option IssueLostItem auf „eine Nachricht anzeigen“ gesetzt ist und das ausgeliehene Exemplar den Verluststatus hat.

    • Das Exemplar ist ausgeliehen.

Warnmeldungen

Manchmal werden bei der Ausleihe Warnhinweise in einem gelben Kasten über dem Ausleihfeld angezeigt. Diese Warnhinweise müssen bestätigt werden, bevor Sie den Ausleihvorgang fortsetzen können.

  • Benutzer hat offene Gebühren

    image504

  • Exemplar ist für jemand anderen vorgemerkt

    image505

  • Exemplar sollte für einen anderen Benutzer im Abholregal stehen

    image506

  • Exemplar ist für jemand anderen gebucht

    Warnung auf gelbem Hintergrund beim Ausleihen. Die Meldung lautet: „Bitte bestätigen Sie die Ausleihe. Fällig für eine weitere Benutzerbuchung bis: 01/13/2025. Reduzieren Sie das Fälligkeitsdatum auf: 01/12/2025". Es gibt ein Eingabefeld, um das Fälligkeitsdatum zu ändern. Die Schaltflächen sind: "Für die Sitzung für diesen Benutzer merken"; "Ja, ausleihen (Y)"; "Nein, nicht ausleihen (N)".

    • Buchbare Medien können gemäß den Ausleihregeln ohne vorherige Buchung ausgegeben werden. Wenn eine Vormerkung für das ausgeliehenen Medium vor Ablauf der Leihfrist erfolgen soll, wird diese Warnung angezeigt.

    • Koha wird automatisch vorschlagen, das Fälligkeitsdatum des Mediums auf ein neues Datum vor Beginn der Buchung zu reduzieren. Sie können dies vor dem Ausleihen anpassen.

  • Exemplar ist bereits an diesen Benutzer ausgeliehen

    image507

  • Exemplar ist an einen anderen Benutzer ausgeliehen

    image508

    • Diese Warnung erlaubt Ihnen eine Vormerkung für den aufgerufenen Benutzer zu setzen.

  • Exemplar nicht ausleihbar

    image509

  • Der Benutzer hat zu viele Ausleihen getätigt und: ref:AllowTooManyOverride <AllowTooManyOverride-label> ist auf „Erlaube“ gesetzt

    image510

  • Der Benutzer hat zu viele Ausleihen getätigt und AllowTooManyOverride ist auf „Erlaube nicht“ gesetzt

    image511

  • Das Exemplar kann nicht verlängert werden

    image512

  • Barcode nicht gefunden

    image513

  • „Dieses Exemplar ist mit dem Status ‚X‘ verloren gegangen. Trotzdem ausleihen?“

    Warnmeldung an der Ausleihe: „Bitte bestätigen Sie die Ausleihe Dieses Exemplar ist mit dem Status ‚Verlust‘ verloren gegangen. Trotzdem ausleihen?" Gefolgt von zwei Schaltflächen Ja, ausleihen (Y) und Nein, nicht ausleihen (N).

    • Diese Warnmeldung wird angezeigt, wenn die Systemeinstellung IssueLostItem auf „Bestätigung erforderlich“ eingestellt ist und das ausgeliehene Exemplar den Verluststatus hat.

    • Das Personal muss auf „Ja, ausleihen“ klicken, damit das Exemplar ausgeliehen wird.

  • Das Exemplar ist für das Alter des Benutzers nicht empfohlen

    image516

  • Exemplare, auf die bei der Ausleihe die Einstellungen in dem Systemparameter decreaseLoanHighHolds passen

    Warnmeldung bei der Ausleihe: „Bitte bestätigen Sie die Ausleihe Exemplar mit hoher Nachfrage Leihfrist auf 7 Tage verkürzt (bis 04.08.2022). Trotzdem ausleihen?“

  • Exemplar mit Begleitmaterial (Feld 952$3, „Beilagenotiz“, ist belegt)

    Mitteilung in einem blauen Kasten „Hinweis zum Begleitmaterial: 2 DVDs“

    • Wenn CircConfirmItemParts auf „erfordere eine“ eingestellt ist, müssen Mitarbeiter die Ausleihe bestätigen

      Warnhinweis in einem gelben Feld mit der Aufforderung, die Ausleihe zu bestätigen „Bitte bestätigen Sie die Asueleihe Bitte bestätigen Sie, dass die Begleitmaterialien vorhanden sind: 2 DVDs Ja, Ausleihe (Y) Nein, keine Ausleihe (N)“

  • Wenn der Parameter CheckPrevCheckout darauf eingestellt ist, dass die Ausleihhistorie des Benutzers überprüft werden soll, wird eine Warnung angezeigt, wenn der Benutzer den Artikel bereits ausgeliehen hat

    Warnmeldung bei der Ausleihe: Bitte bestätigen Sie die Ausleihe Der Kunde hat diesen Titel bereits ausgeliehen ... Trotzdem ausleihen? Ja, ausleihen (Y), Nein, nicht ausleihen (N)

Ausleihnotizen

Benutzende können im OPAC zu einem bestimmten von ihnen ausgeliehenen Medium Ausleihnotizen anlegen (z. B. erste Seite fehlt oder DVD ist verkratzt etc.).

Um Ausleihnotizen zu aktivieren, muss der Systemparameter :ref:`AllowCheckoutNotes <allowcheckoutnotes-label>`auf „Aktiviere“ gesetzt sein.

Sobald die Systemeinstellung aktiviert ist, erscheint eine neue Spalte mit dem Titel „Problem melden“ in der Liste der Ausleihvorgänge in der Benutzerzusammenfassung im OPAC.

Die Seite „Ihre Zusammenfassung“ für Benutzer mit AllowCheckoutNotes aktiviert, in der Ausleihtabelle gibt es eine Spalte „Ein Problem melden“, mit deiner Schaltfläche „Notiz hinzufügen“ für jede Ausleihe

Wenn der Benutzende auf „Notiz hinzufügen“ klickt, kann er eine Notiz zu dieser Ausleihe schreiben.

Fenster für den Benutzer, um ein Problem mit seinen Ausleihen zu melden

Mitarbeitende werden im unteren Bereich der Dienstoberfläche über neue Ausleihnotizen informiert, zusammen mit anderen offenen Anfragen.

Aufforderung auf der Homepage der Dienstoberfläche zur Anzeige von ausstehenden Artikelbestellungen, ausstehenden Anschaffungsvorschlägen, Änderungsanfragen von Benutzern, ausstehenden Anliegen zum Katalog, ausstehenden Benachrichtigungen zu Ausleihen und ausstehenden OPAC-Problemmeldungen

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung manage_checkout_notes (oder der Berechtigung superlibrarian) sehen die neuen Ausleihmitteilungen und können diese verwalten.

Außerdem wird eine E-Mail an die in :ref:`KohaAdminEmailAddress <kohaadminemailaddress-label>`angegebene E-Mail-Adresse gesendet, um den Systemadministrator darauf hinzuweisen, dass eine Ausleihnotiz hinzugefügt wurde.

Bemerkung

Die Mitteilung kann unter Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden. Der Code lautet CHECKOUT_NOTE.

Ausleihnotizen können im Modul Ausleihe unter Ausleihe > Ausleihnotizen verwaltet werden oder indem in der Dienstoberfläche auf die Nachricht im Abschnitt „offene Anfragen“ geklickt wird.

Hauptseite des Ausleih-Moduls

Liste der von Benutzern eingereichten Ausleihnotizen, neben jeder Notiz befinden sich Aktionsschaltflächen „Als gesehen kennzeichnen“ und „Als nicht gesehen kennzeichnen“

Von dieser Seite aus können die Mitarbeitende Mitteilungen als gesehen markieren, entweder einzeln, indem sie auf die Schaltfläche „Als gesehen markieren“ auf der rechten Seite klicken, oder in einem Stapel, indem sie die Mitteilungen auswählen und oben auf der Seite auf „Als gesehen markieren“ klicken. Wenn Sie die Notizen als gesehen markieren, werden sie aus dem Abschnitt „Ausstehende Anfragen“ auf der Startseite der Dienstoberfläche entfernt.

Gesichtete Notizen können mit dem Link „Gesehene ausblenden“ am oberen Rand der Tabelle herausgefiltert werden.

Ausleihnotizen werden auch bei der Rückgabe angezeigt.

Benutzernotiz beim Rückbuchen, die das Datum der Notiz, den Titel und den Autor sowie die Notiz des Benutzers enthält

Sobald das Exemplar zurückgegeben wurde, wird die Notiz dauerhaft von dieser Seite entfernt.

Verlängerungen

Ausgeliehene Exemplare können verlängert (für eine weitere Periode ausgeliehen) werden, wenn die hinterlegten Ausleihkondtionen, und die Einstellung im Systemparameter RenewalPeriodBase entsprechend eingerichtet sind.

Wenn Sie Verlängerungen zulassen, können Benutzende ausgeliehene Exemplare im OPAC verlängern, manchmal müssen die Medien aber über die Dienstoberfläche verlängert werden.

Es gibt drei Möglichkeiten, um ein ausgeliehenes Exemplar zu verlängern: über die Ausleihübersicht eines Benutzenden, über den Reiter „Verlängern“ in der Suchleiste oder über die Schaltfläche „Verlängern“ im Modul „Ausleihe“.

Verlängerung aus der Ausleihübersicht eines Benutzenden

Die erste Möglichkeit besteht darin das Bibliothekskonto und dort die Liste der Ausleihen im unteren Bereich der Seite zu öffnen.

Tabelle der Anfragen (Ausleih-Zusammenfassung) in einer Benutzerdatei

In der Spalte „Verlängern“ sehen Sie, wie oft ein Exemplar verlängert wurde, sowie eine Checkbox, um das Exemplar zu verlängern. Haken Sie die Boxen der Exemplare an, die verlängert werden sollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Markierte Exemplare zurückgeben oder verlängern“. Um alle ausgeliehenen Exemplare zu verlängern klicken Sie auf „Alle verlängern“.

Drei Schaltflächen. „Ausgewählte Exemplare zurückbuchen“, „Ausgewählte Exemplare verlängern“ und „Alle verlängern“

Achtung

Vor Koha Version 23.11 hieß die Schaltfläche „Markierte Exemplare zurückgeben oder verlängern“ und diente sowohl der Verlängerung als auch der Rückgabe, je nachdem welches Kästchen markiert war.

Unter Umständen werden Verlängerungen blockiert, wenn Ihre Ausleihkonditionen entsprechend konfiguriert sind. Um diese Begrenzung beim Verlängern aufheben zu können, muss der Systemparameter AllowRenewalLimitOverride auf ‚Erlaube‘ gesetzt sein. Wenn Sie den Parameter so gesetzt haben, ist die Option ‚Verlängerungslimit überschreiben‘ unterhalb der Ausleihen vorhanden. Setzen Sie ein Häkchen in dieser Checkbox, und wählen Sie die Exemplare aus die Sie verlängern möchten.

Unteres Ende der Tabelle Ausleih-Zusammenfassung, es gibt zwei Kontrollkästchen „Verlängerungsbeschränkungen außer Kraft setzen“ und „Gegebenenfalls als ungesehen verlängern“, gefolgt von drei Schaltflächen „Ausgewählte Exemplare rückbuchen“, „Ausgewählte Exemplare verlängern“ und „Alle verlängern“. Das Kontrollkästchen „Verlängerungsbeschränkungen außer Kraft setzen“ ist aktiviert.

Haken Sie dieses Kästchen an, wählen Sie die zu verlängernden Exemplare aus und klicken dann auf „Ausgewählte Exemplare verlängern“.

Sie können eine Verlängerung auch als „ungesehen“ kennzeichnen, um zwischen Verlängerungen zu unterscheiden, bei denen die Mitarbeiter das Exemplar tatsächlich gesehen haben, und Verlängerungen, bei denen sie es nicht gesehen haben (z. B. am Telefon). Dazu müssen Sie zunächst die Systemeinstellung UnseenRenewals aktivieren. Nach der Aktivierung erscheint unten links in der Ausleihübersicht ein Kontrollkästchen. Markieren Sie dieses Kästchen, um die Verlängerungen als „ungesehen“ zu kennzeichnen. Klicken Sie dann entweder auf „Ausgewählte Exemplare verlängern“ oder auf „Alle verlängern“.

Unteres Ende der Tabelle Ausleih-Zusammenfassung, es gibt zwei Kontrollkästchen „Verlängerungsbeschränkungen außer Kraft setzen“ und „Gegebenenfalls als ungesehen verlängern“, gefolgt von drei Schaltflächen „Ausgewählte Exemplare zurückbuchen“, „Ausgewählte Exemplare verlängern“ und „Alle verlängern“. Das Kontrollkästchen „Als ungesehen verlängern, falls zutreffend“ ist markiert.

Wenn Sie eine Verlängerung über einen anderen Zeitraum durchführen möchten, als die konfigurierte Verlängerungsfrist, können Sie das Feld „Verlängerungsdatum“ im unteren Bereich der Spalte „Verlängern“ ausfüllen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Datum eingeben, bevor Sie auf die Schaltfläche „Markierte Exemplare verlängern“ oder „Alle verlängern“ klicken.

Verlängerung über die Seite „Verlängern“

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Verlängern

Die zweite Möglichkeit, Ausleihen zu verlängern, ist über den Menüpunkt ‚Verlängern‘ auf der Seite ‚Ausleihe‘.

*Klicken Sie hier:* Ausleihe > Nicht verarbeitete Offline-Verbuchungsaktionen.

Scannen Sie die Barcodes der Exemplare, die Sie verlängern möchten.

Textfeld zur Verlängerung von ausgeliehenen Exemplaren, mit einem Datumsfeld am unteren Rand, um ein bestimmtes Fälligkeitsdatum für die Verlängerung festzulegen

Wenn Sie eine Verlängerung über einen anderen Zeitraum durchführen möchten, als eingerichtet, können Sie das Feld „Verlängerungsdatum“ unterhalb des Felds für den Exemplarbarcode ausfüllen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Datum eingeben, bevor Sie den Barcode scannen.

Wenn das Exemplar erfolgreich verlängert wurde erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung.

Nachricht: „Exemplar verlängert: Robert Burns : ( 39999000000771 ) verlängert für Jordan Alford ( 23529000050113 ) jetzt fällig am 27.01.2024“. Der Titel, der Barcode und die Nummer des Benutzerausweises sind Hyperlinks.

Wenn der Barcode nicht gefunden wurde, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Warnmeldung „Verlängerung nicht möglich: Kein Exemplar passt zu diesem Barcode“, mit einer Schaltfläche „Ohne Verlängerung fortfahren“.

Wenn das Exemplar momentan nicht ausgeliehen ist, erhalten Sie ebenso eine Fehlermeldung.

Warnmeldung „Verlängerung nicht möglich: CSS : ( 39999000000511 ) ist nicht an einen Benutzer ausgeliehen.“, mit einer Schaltfläche „Ohne Verlängerung fortfahren“. Der Titel und der Barcode sind Hyperlinks.

Rückgabe (Zurückbuchen)

Für die Rückgabe von Exemplaren gibt es mehrere Möglichkeiten: über die Suchleiste im oberen Bereich der Dienstoberfläche, die Spalte „Rückgabe“ in der Ausleihübersicht oder über die entsprechende Schaltfläche im Ausleihmodul.

Koha bietet auch eine automatische Rückgabe an, welche in den Medientypen eingestellt werden kann und den automatic_checkin.pl Cronjob erfordert.

Rückbuchung von der Ausleihübersicht eines Benutzers ausgehend

Eine andere Möglichkeit, Exemplare zurückzubuchen, ist, die Detailseite des Benutzers oder die Ausleihübersicht zu besuchen und die Zusammenfassung der Ausleihen am unteren Rand anzuzeigen.

Tabelle der Anfragen (Ausleih-Zusammenfassung) in einer Benutzerdatei

Markieren Sie die Checkboxen der Exemplare, die Sie zurückbuchen möchten, in der Spalte „Rückgabe“ und klicken Sie auf „Markierte Exemplare zurückgeben“.

Tabelle der Anfragen (Ausleih-Zusammenfassung) in einer Benutzerdatei, das Kontrollkästchen in der Spalte „Rückbuchen“ ist für einen der Einträge aktiviert, und unten ist die Schaltfläche „Ausgewählte Einträge rückbuchen“ aktiviert

Achtung

Vor Koha Version 23.11 hieß die Schaltfläche „Markierte Exemplare zurückgeben oder verlängern“ und diente sowohl der Verlängerung als auch der Rückgabe, je nachdem welches Kästchen markiert war.

Warnung

Bei dieser Methode muss das Personal keinen Barcode scannen, was zu Fehlern bei der Auswahl der zurückzubuchenden Exemplare führen kann. Verwenden Sie diese Methode daher mit Vorsicht.

Rückbuchung von der Seite „Rückgabe“ ausgehend

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Rückgabe

Sie können Exemplare auch über die Seite „Rückgabe“ im Modul „Ausleihe“ zurückbuchen.

*Klicken Sie hier:* Ausleihe > Nicht verarbeitete Offline-Verbuchungsaktionen.

Um ein Exemplar zurückzubuchen, scannen Sie den Barcode des Exemplars in das angebotene Feld ein.

Unter dem Feld zur Rückbuchung erscheint eine Übersicht aller zurückgebuchten Exemplare.

Die Seite zur Rückbuchung im Ausleihmodul. Oben befindet sich ein Feld zum Scannen eines Barcodes, unten eine Tabelle mit den zurückgebuchten Exemplaren.

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: checkedintable).

Rückgabe-Einstellungen sind durch Klicken auf das Einstellungssymbol im Barcodefeld verfügbar. Diese werden für nicht standardmäßige Rückgaben verwendet, z. B. wenn Sie ein anderes Rückgabedatum angeben oder alle Gebühren erlassen möchten.

Die Seite zum Rückbuchen im Ausleihmodul. Das Feld zum Scannen des Barcodes ist sichtbar, ebenso wie die Einstellungen für das Rückbuchen darunter: Rückgabedatum angeben, Rückgabedatum für die nächste Rückbuchung merken und Buchablagemodus.

Wenn der Systemparameter SpecifyReturnDate auf ‚Erlaube‘ eingestellt ist, kann bei der Rückgabe das Rückgabedatum über ein Eingabefeld frei eingegeben werden.

Wenn Sie Bücher zurückbuchen, die über die Bücherbox zurück gegeben wurden während die Bibliothek geschlossen hatte, können Sie die Option ‚Bücherboxrückgabe‘ anhaken, bevor Sie die Exemplare einscannen. Das Rückgabedatum ist in diesem Fall das letzte Datum, an dem die Bibliothek vor dem aktuellen Datum geöffnet war.

Die Seite zur Rückbuchung im Ausleihmodul. Das Feld zum Einscannen des Barcodes ist sichtbar, ebenso wie die Rückbuchungs-Einstellungen darunter: Rückgabedatum angeben, Rückgabedatum für die nächste Rückbuchung merken und Buchablagemodus. Das Kästchen für den Rückgabemodus ist markiert, das Barcodefeld ist gelb und es erscheint die Meldung „Rückgabemodus“. ( Gültiges Rückbuchungsdatum ist der 16.01.2024 19:40 )“.

Bemerkung

Hierfür ist es erforderlich, dass Ihre Schließtage im Modul Werkzeug „Kalender“ eingetragen sind.

Es ist möglich alle Mahngebühren zu erlassen, wenn Sie vor der Rückgabe die Option ‚Mahngebühren erlassen‘ auswählen.

Bemerkung

Dieses Kontrollkästchen erscheint nur, wenn Sie Mahngebühren erheben, d.h. wenn die Systemeinstellung finesMode auf ‚Berechnen und erheben‘ gesetzt ist.

Meldungen bei der Rückgabe

Es gibt verschiedene Meldungen, die bei Rückgabe angezeigt werden können:

  • Wenn die Rückgaberichtlinie vorschreibt, dass Exemplare an ihre Heimat- oder Bestandsbibliothek zurückgegeben werden müssen, erscheint eine Meldung, die das Personal auffordert, das Exemplar zu transferieren.

    Pop-up-Fenster, das anzeigt, dass ein Exemplar zurück in seine Heimatbibliothek transferiert werden muss. Die Optionen sind „OK“ und „Druckquittung“.

    Bemerkung

    Wenn die Systemeinstellung TransfersBlockCirc auf „Blockieren“ gesetzt ist, werden alle Aktionen blockiert, bis das Pop-up bestätigt wird.

    Bei der Einstellung „Nicht blockieren“ legt die Systemeinstellung AutomaticConfirmTransfer fest, was passiert, wenn das Popup-Fenster ohne Bestätigung des Transfers geschlossen wird.

    • Nachdem dieser Artikel rückgebucht und der Transport bestätigt wurde, wird der Status des Exemplars im Katalog auf „im Transit“ geändert.

      Exemplaranzeige in der Dienstoberfläche, der Status lautet „In Transfer von Fairview nach Centerville seit 25/04/2023“.

    • Um ein Medium als zurück in der Heimat- oder Bestandsbibliothek zu kennzeichnen, buchen Sie das Medium in dieser Bibliothek zurück.

      Rückbuchungs-Warnung: „Rückbuchungs-Meldung 39999000005417: A grammar of Shakespeare's language / Nicht ausgeliehen. Exemplar aus Centerville erhalten“

      • Es erscheint ein Hinweis, dass das Exemplar nicht ausgeliehen ist, aber durch das Rückbuchen verändert sich der Status im Katalog auf verfügbar. Dieser Schritt ist notwendig, damit das Exemplar als in der Bibliothek eingegangen vermerkt wird.

  • Wenn Sie ein Exemplar in einer anderen als der Heimatbibliothek zurückbuchen, wird eine Transportaufforderung zurück in die Heimatbibliothek angezeigt

    Mitteilung in einem blauen Kasten „Hinweis zum Begleitmaterial: 2 DVDs“

    • Wenn CircConfirmItemParts auf „Erforderlich“ gesetzt ist, muss der Mitarbeiter die Rückgabe bestätigen

      Benachrichtigungsmodal mit der Aufforderung, das Zurückbuchen zu bestätigen „Bitte bestätigen Sie das Zurückbuchen Bitte bestätigen Sie, dass die Begleitmaterialien vorhanden sind: 2 DVD sJa, zurückbuchen (Y) Nein, nicht zurückbuchen (N)“

  • Wenn Sie ein Exemplar zurückbuchen, das vorgemerkt ist, werden Sie aufgefordert die Vormerkung zu bestätigen

    image535

    • Bestätigen Sie die Vormerkung, um das Exemplar als abholbereit zu kennzeichnen

      image536

    • Wenn Sie auf ‚Quittung drucken und bestätigen‘ klicken, wird das Exemplar als in der Bibliothek abholbereit markiert, und eine Quittung mit den Informationen über den Benutzer und die Vormerkung zur Einlage im Buch ausgedruckt

    • Wenn Sie die Vormerkung ignorieren bleibt die Vormerkung bestehen, aber das Exemplar behält den Status verfügbar (die Vormerkung wird nicht storniert)

  • Beim Zurückbuchen eines Exemplars, das durch jemanden von einer anderen Bibliothek vorgemerkt wurde, erhalten Sie eine Aufforderung, die Vormerkung und den Transport zu bestätigen

    Pop-up-Meldung „Vormerkung gefunden“ zeigt an, dass das Exemplar an Centerville, die Abholbibliothek, übertragen werden soll. Die Optionen sind „Vormerkung und Transfer bestätigen“, „Quittung drucken, transferieren und bestätigen“ oder „Ignorieren“

    • Bestätigen Sie die Vormerkung über ‚Bestätigen und transportieren‘, um das Exemplar in die Abholbibliothek zu schicken

      image538

    • Wenn Sie auf ‚Quittung drucken, Transport und bestätigen‘ klicken, wird das Exemplar als in Transport zu der Bibliothek, in der die Vormerkung gesetzt wurde, markiert, und eine Quittung mit den Informationen über den Benutzer und die Vormerkung zur Einlage im Buch ausgedruckt

    • Wenn Sie die Vormerkung ignorieren bleibt die Vormerkung bestehen, aber das Exemplar behält den Status verfügbar (die Vormerkung wird nicht storniert)

  • Wenn Sie Koha so konfiguriert haben, dass Gebühren des Benutzers bei der Rückgabe von Medien angezeigt werden (FineNotifyAtCheckin), wird ein Hinweis auf die Gebühr mit einem Link zum Gebührenkonto des Benutzers angezeigt

    image539

Angeben, dass ein Exemplar zurückgegeben wurde

Wenn ein Benutzer behauptet, etwas zurückgegeben zu haben, können Sie dieses Exemplar als „Angeblich zurückgegeben“ markieren und diese Angaben verfolgen.

Um diese Funktion zu nutzen,

  • Fügen einen neuen normierten Wert zur Kategorie LOST hinzu, um als angeblich zurückgegeben markierte Exemplare darzustellen.

  • Geben Sie den normierten Wert in die Systemeinstellung ClaimReturnedLostValue ein (dadurch wird die Funktion für Rückgabebehauptungen aktiviert).

  • Wählen Sie, ob dem Benutzer, der eine Exemplar als angeblich zurückgegeben angegeben hat, eine Gebühr für den Verlust berechnet werden soll. Legen Sie einen Wert in der Systemeinstellung ClaimReturnedChargeFee fest (standardmäßig wird gefragt, ob eine Gebühr für verlorene Exemplare erhoben werden soll).

  • Optional können Sie in der Systemeinstellung ClaimReturnedWarningThreshold eine Anzahl von Rückgabebehauptungen festlegen, die ein Benutzer stellen kann, bevor eine Warnung in seinem Datensatz erscheint.

Sobald die Funktion aktiviert ist, erscheint auf der Registerkarte „Ausleihen“ des Benutzers eine Schaltfläche „Rückgabebehauptung“.

Liste der Ausleihen in einem Benutzerdatensatz

Um ein Exemplar als angeblich zurückgegeben anzugeben,

  • Klicken Sie die Schaltfläche „Angeblich zurückgegeben“ neben der Ausleihe.

  • Geben Sie im Pop-up jegliche Notizen zur Behauptung an.

    Pop-up-Fenster für Rückgabebehauptungen mit der Aufforderung, Notizen hinzuzufügen und zu entscheiden, ob Gebühren für Verluste berechnet werden sollen oder nicht

  • Wenn die Systemeinstellung ClaimReturnedChargeFee so eingestellt ist, dass der Benutzer gefragt wird, ob die Gebühr für den Verlust berechnet werden soll oder nicht, gibt es ein Kontrollkästchen zur Berechnung der Gebühr.

  • Klicken Sie auf „Forderung erstellen“.

Das angeblich zurückgegebene Exemplar verbleibt in den Ausleihen des Benutzers, und sein Verluststatus wird aktualisiert. Der Anspruch erscheint auch in der Registerkarte „Rückgabebehauptungen“ <patron-return-claims-label>“.

Eine Rückgabebehauptung lösen

Um eine Rückgabebehauptung zu lösen,

  • Rufen Sie den Benutzerdatensatz im Reiter „Rückgabebehauptungen“ auf.

    Reiter "Rückgabebehauptungen" des Benutzers

  • Klicken Sie auf „Aktionen“ neben dem Exemplar und wählen Sie „Lösen“.

  • Wählen Sie im Pop-up eine Lösung und einen neuen Verluststatus.

    Pop-up zum Lösen einer Rückgabebehauptung

  • Klicken Sie „Rückgabebehauptung lösen“.

Die gelöste Rückgabebehauptung bleibt im Datensatz des Benutzers, es sei denn, sie wird durch den Cron-Job cleanup_database.pl angegebenen Anzahl von Tagen gelöscht.

Bemerkung

Mit den Systemeinstellungen AutoClaimReturnStatusOnCheckin und AutoClaimReturnStatusOnCheckout können Sie festlegen, dass Rückgabebehauptungen automatisch gelöst werden, wenn das Exemplar ausgeliehen oder zurückgebucht wird.

Pakete ausleihen

Mit dieser Funktion können Sie Pakete von Medien erstellen, die als eine Einheit ausgeliehen werden können. Ein Paket könnte zum Beispiel eine Kiste mit in Verbindung stehenden Exemplaren aus Ihrer Bibliothek oder eine Sammlung von Partituren sein, die gemeinsam ausgeliehen werden müssen.

Sie erstellen einen bibliografischen Datensatz auf Sammlungsebene und fügen diesem auf die übliche Weise Exemplare hinzu. Diese Exemplare können dann in ein Paket umgewandelt werden, indem man ihnen bestehende Exemplardatensätze unter Verwendung ihrer Barcodes hinzufügt. Die Exemplare bleiben mit ihren ursprünglichen Datensätzen verbunden und werden als „nicht ausleihbar“ gekennzeichnet.

Konfiguration

Zunächst müssen Sie einige Konfigurationsentscheidungen treffen.

Medientypen - Sie können einen eigenen Medientyp erstellen, um Ihre Pakete zu identifizieren.

Ausleihregeln - Sie können optional Ausleihregeln für Ihren Paket-Medientyp erstellen.

Es gibt zwei Systemeinstellungen, die die mit Paketen verwendeten Statuswerte steuern:

Pakete erstellen

Die Paketfunktion wird nur angezeigt, wenn Sie einen Katalogdatensatz erstellen, bei dem der Leader (000 MARC-Tag) an Position 7 auf „c“ für Sammlung gesetzt ist.

Das Formular für die Katalogisierung des Leaders, die Werte sind die Standardwerte mit Ausnahme von Position 7 Bibliographische Ebene, die auf c - Sammlung eingestellt ist

Bemerkung

Es kann sinnvoll sein, ein separates bibliografisches MARC-Framework für Pakete zu haben, in dem das „c“ als Standardwert festgelegt ist, wenn Sie regelmäßig Pakete verwenden werden. Sie können der Vorlage auch benutzerdefinierte Felder hinzufügen, die für Pakete einzigartig sind, wie z. B. Größe oder Gewicht.

Ihr Katalogdatensatz enthält Informationen, um den Inhalt des Pakets zu identifizieren.

Wenn es sich bei dem Paket beispielsweise um eine Box mit Ressourcen für Schulkinder zum Thema Ozeane handelt, könnte der Katalogdatensatz etwa so aussehen wie der unten abgebildete.

Detailansicht eines Datensatzes in der Dienstoberfläche, es handelt sich um einen einfachen Datensatz mit zwei Positionen, beide Positionen haben eine Schaltfläche „Paket verwalten“ auf der rechten Seite

Fügen Sie für jedes physische Paket einen Exemplardatensatz hinzu. Es ist wahrscheinlich, dass Sie einen bestimmten Medientyp für Pakete wünschen, damit Sie sie leicht identifizieren und Ausleihregeln für sie erstellen können. In diesem Fall hat das Paket den Medientyp COLLECTION.

Ein mit dieser Art von Katalogdatensatz verbundener Exemplardatensatz kann über die Schaltfläche „Paket verwalten“ ganz rechts in der Bestandstabelle für jedes Exemplar in ein Paket umgewandelt werden (siehe unten).

Exemplare zu Paketen hinzufügen

Klicken Sie auf „Paket verwalten“ und dann auf die Schaltfläche „Zum Paket hinzufügen“, um dem Paket anhand des Barcodes des Exemplars Exemplare hinzuzufügen.

Pop-up-Fenster „Zum Paket hinzufügen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes

Sie erhalten eine Meldung, dass das Exemplar erfolgreich hinzugefügt wurde.

Pop-up-Fenster „Zum Paket hinzufügen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes; über dem Feld erscheint die Meldung „Erfolg: Hinzugefügt“, gefolgt von einem Barcode

Wenn Sie mit dem Einscannen der Exemplare fertig sind, können Sie auf „Schließen“ klicken und den Inhalt des Pakets anzeigen. Die Liste der Paketinhalte kann bei Bedarf exportiert oder gedruckt werden.

Unter dem Paket wird ein Bereich zur Verwaltung des Pakets geöffnet, in dem die angehängten Exemplare angezeigt werden

Warnung

Exemplare, die zu Paketen hinzugefügt werden, sind weiterhin mit ihrem permanenten Katalogeintrag verbunden, können aber nicht einzeln ausgeliehen werden. Wenn ein Exemplar zu einem Paket hinzugefügt wird, wird der Nicht ausleihbar-Status aktualisiert und kann in der Bestandstabelle des permanenten Datensatzes zusammen mit einem Link zum Paket angezeigt werden. Der Status „Nicht ausleihbar“ kann in der Systemeinstellung BundleNotLoanValue definiert werden.

Auf der Registerkarte „Bestände“ eines detaillierten Datensatzes in der Dienstoberfläche hat eines der Exemplare den Status „Zu Paket hinzugefügt“, nicht ausleihbar. In der Statusspalte wird auch angezeigt, zu welchem Paket dieses Exemplar gehört, mit einem Link zu dem Paket

Wird festgestellt, dass ein Exemplar bereits mit dem Paket verbunden ist, wird eine Warnmeldung angezeigt.

Pop-up-Fenster „Zum Paket hinzufügen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes; über dem Feld erscheint die Meldung „Achtung: Exemplar xxxx bereits beigefügt“

Wenn ein Exemplar auf Exemplarebene vorgemerkt ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie das Exemplar trotzdem zum Paket hinzufügen möchten, klicken Sie auf „Vormerkungen ignorieren und zum Paket hinzufügen“. Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf „Schließen“.

Pop-up-Fenster „Zum Paket hinzufügen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes; über dem Feld erscheint die Meldung „Achtung: Exemplar xxxxx ist vorgemerkt“ und eine Schaltfläche zum „Ignorieren der Vormerkung und Hinzufügen zum Paket“

Wenn ein Exemplar aus einem anderen Grund nicht zum Paket hinzugefügt werden kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Pop-up-Fenster „Zum Paket hinzufügen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes; über dem Feld erscheint die Meldung „Fehler: Exemplar xxxx gehört zu einem anderen Paket“

Exemplare aus Paketen entfernen

Um ein einzelnes Exemplar aus einem Paket zu entfernen, können Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“ in der Spalte „Aktionen“ der Paket-Inhaltsliste klicken.

Um mehrere Exemplare aus dem Paket zu entfernen haben Sie zwei Optionen:

Nutzen Sie die Schaltfläche „Aus Paket entfernen“ in der Anzeige „Paket verwalten“

Ein Abschnitt zur Verwaltung des Pakets ist unter dem Paketexemplar geöffnet, es gibt zwei Schaltflächen: „Zum Paket hinzufügen“ und „Aus dem Paket entfernen“

Scannen Sie Barcodes auf die gleiche Weise ein, wie Sie Exemplar zu Paketen hinzufügen. Es erscheint ein Bestätigungsdialog, der Sie darüber informiert, dass das Exemplar entfernt wurde.

Pop-up-Fenster „Aus Paket entfernen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes; über dem Feld erscheint die Meldung „Erfolg: Entfernt“, gefolgt von einem Barcode

Wenn das Exemplar nicht entfernt werden konnte, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Pop-up-Fenster „Aus Paket entfernen“ mit einem Feld zur Eingabe eines Barcodes; über dem Feld erscheint die Meldung „Fehlgeschlagen: Barcode stimmt mit mehr als einem Exemplar überein“, gefolgt von einem Barcode

Die zweite Möglichkeit, mehrere Exemplare zu entfernen, besteht darin, den Barcode des Exemplars in das Kontrollkästchen zu scannen, und Sie erhalten die Option, das Exemplar aus seinem Paket zu entfernen.

Warnung beim Zurückbuchen eines Exemplars mit dem Text „Exemplar gehört in ein Paket Dieses Exemplar gehört in ein Paket“, gefolgt vom Titel und Barcode des Pakets und einer Schaltfläche „Aus Paket entfernen“

Wenn Sie die Arbeit am Paket beendet haben, können Sie die Inhaltsliste schließen, indem Sie erneut auf die Schaltfläche „Paket verwalten“ klicken.

Pakete ausleihen

Ausleihe

Sie können ein Paket wie gewohnt über den Barcode des Pakets in der Ausleihe ausleihen. Bei Bedarf können Sie spezielle Ausleihregeln für Pakete auf der Grundlage ihrer Medienart erstellen.

Denken Sie daran, dass ein Exemplar, das sich in einem Paket befindet, nicht mehr einzeln ausgeliehen werden kann. Wenn Sie dies versuchen, wird die folgende Warnung angezeigt.

Warnmeldung: „Bitte bestätigen Sie die Ausleihe Exemplar ist normalerweise nicht ausleihbar (zum Paket hinzugefügt). Trotzdem ausleihen?' mit zwei Schaltflächen: „Ja, ausleihen (Y)“ und „Nein, nicht ausleihen (N)“

Sie können die Ausleihen in der Liste der Ausleihen des Benutzers sehen.

Ausleihen in einer Benutzerdatei in der Dienstoberfläche, es erscheint das ausgeliehene Paket als normale Ausleihe

Dass das Paket ausgeliehen ist, können Sie auch der Statusspalte der Bestandstabelle des Katalogdatensatzes entnehmen.

Registerkarte „Bestand“ in einem detaillierten Datensatz in der Dienstoberfläche, das Exemplar ist als ausgeliehen gekennzeichnet, mit dem Namen des Benutzers, seiner Ausweisnummer und dem Fälligkeitsdatum

Rückgabe

Buchen Sie die Pakete wie gewohnt in der Ausleihe zurück. Sie werden dann aufgefordert, das Vorhandensein jedes Exemplars, das in das Paket gehört, zu überprüfen.

Wenn Sie den Überprüfungsprozess überspringen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Rückbuchung ohne Überprüfung des Paket-Inhalts bestätigen“. Sie können den Inhalt später überprüfen.

Im oberen Teil des Dialogs wird eine Liste der Exemplare angezeigt, die derzeit mit dem Paket verbunden sind und zurückgegeben werden sollen. Unterhalb der Liste befindet sich ein Feld „Barcodes“, in dem Sie die Barcodes der zurückgegebenen Exemplare einzeln einscannen müssen.

Popu-up „Bitte bestätigen Sie den Paketinhalt für xxxx“, das Pop-up zeigt die Liste der Exemplare, die im Paket enthalten sein sollen, mit Titel, Autor, Medientyp und Barcode, mit einem Feld, in dem die Barcodes der gebündelten Exemplare gescannt werden können. Ein Barcode wurde bereits gescannt, und es erscheint die Meldung „Verifiziert“, gefolgt vom Barcode. Optisch ist das gescannte Exemplar in der Liste oben in einer anderen Farbe dargestellt

Beim Scannen von Exemplaren wird die entsprechende Zeile in der Liste hervorgehoben, um ein visuelles Feedback zu geben. Außerdem sehen Sie auf der rechten Seite eine laufende Gesamtsumme der zurückgebuchten Exemplare.

Wenn Sie mit dem Scannen der zurückgegebenen Exemplare fertig sind, können Sie auf „Rückbuchung bestätigen und fehlende Exemplare als verloren markieren“ klicken oder die Rückbuchung abbrechen.

Wenn alle Exemplare des Pakets als gefunden markiert wurden, erhalten Sie eine Meldung, dass die Rückbuchung abgeschlossen ist.

Meldung „Paket verifiziert“ mit einer Schaltfläche zur Anzeige des Paketinhalts

Sie können eine Inhaltsliste anzeigen und drucken.

Das Pop-up-Fenster „Paketinhalt“ zeigt den Barcode und den Titel jedes Exemplars im Paket; es gibt zwei Schaltflächen: „Schließen“ und „Drucken“

Vermisste Exemplare

Wenn bei der Überprüfung festgestellt wird, dass einige Exemplare fehlen, wird die Rückbuchung fortgesetzt, aber Sie werden darauf aufmerksam gemacht, dass sich der Inhalt des Pakets geändert hat, und Sie erhalten die Möglichkeit, eine aktualisierte Inhaltsliste anzuzeigen und auszudrucken.

Warnmeldung „Paket hatte vermisste Exemplare. Liste der Paketinhalte wurde aktualisiert“, es gibt zwei Schaltflächen 'Aktualisierte Inhaltsliste anzeigen' und 'Liste der vermissten Exemplare anzeigen'

Sie können ebenfalls eine Liste der vermissten Exemplare ansehen.

Pop-up-Fenster für fehlende Exemplar im Paket bei der Ausleihe, das den Barcode und den Titel jedes fehlenden Exemplars anzeigt; es gibt zwei Schaltflächen: „Schließen“ und „Drucken“

Alle Exemplare, die während der Überprüfungsphase fehlen, werden automatisch mit dem entsprechenden Status „Verlust“ gekennzeichnet und eine Rückgabebehauptung wird hinzugefügt, um zu verfolgen, welche Ausleihe das enthaltene Exemplar verloren hat. Sie können Ihre eigenen Verluststatus in der Kategorie LOST der Normierten Werte hinzufügen und Sie können steuern, welcher Verluststatus über die Systemeinstellung BundleLostValue verwendet wird. Beispiel: Der Status „Fehlt im Paket“ wie unten gezeigt.

Auf der Registerkarte „Bestände“ eines detaillierten Datensatzes in der Dienstoberfläche hat eine der Positionen den Status „Fehlt im Paket“; in der Statusspalte wird auch angezeigt, zu welchem Paket diese Position gehört, und es wird ein Link zu diesem Paket angezeigt

In der Ansicht „Paket-Inhalte verwalten“ wird das fehlende Exemplar mit dem Datum angezeigt, an dem es zuletzt gesehen wurde.

Ein Abschnitt zur Verwaltung des Pakets ist unter dem Paketposten geöffnet, der die angehängten Posten anzeigt, eine Spalte Status zeigt „Vorhanden“ für alle Posten an, außer zwei, die „Zuletzt gesehen“ mit einem Datum und „Rückgabebehauptung von“ mit dem Namen des letzten Entleihers

Prozess für Rückgabebehauptungen

Im Benutzerdatensatz werden die fehlenden Exemplare als Rückgabebehauptungen aufgelistet und können auf der Registerkarte „Rückgabebehauptungen“ in der Ausleihtabelle angezeigt werden.

Registerkarten am unteren Rand der Benutzerdatei in der Dienstoberfläche: 0 Ausleihen, 0 Vormerkungen, Reklamationen 0 / 1, Sperren

Klicken Sie auf das nummerierte Quadrat, um die fehlenden Exemplare für den Benutzer anzuzeigen.

Wenn ein Exemplar gefunden wird, sollte es zurückgebucht werden. Das Dialogfeld zur Rückbuchung enthält eine Schaltfläche zum „Lösen“ der Behauptung.

Warnmeldung „Dieses Exemplar hat eine Rückgabebehauptung von“, gefolgt vom Namen und der Ausweisnummer des Benutzers und einer Schaltfläche „Lösen“

Sie müssen einen Lösungsgrund angeben und können optional den Wert des verlorenen Exemplars ändern.

Pop-up-Fenster „Rückgabebehauptung lösen“ mit einem Feld für die Lösung und den neuen Wert des verlorenen Exemplars

Inventur (Paketinhalte jederzeit prüfen)

Eine Überprüfung kann jederzeit durch Rückbuchung des Pakets ausgelöst werden. Wenn das System feststellt, dass das Paket zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeliehen wurde, wird ein geänderter Bestätigungsdialog angezeigt, der alle im Paket erwarteten Exemplare enthält, auch die, die derzeit als verloren markiert sind.

Pop-up „Bitte bestätigen Sie den Paketinhalt für xxxx“, das Pop-up zeigt die Liste der Exemplare, die im Paket sein sollten, mit Titel, Autor, Medientyp, Barcode und Status, mit einem Feld, in dem die Barcodes der gebündelten Exemplare gescannt werden können. Ein Exemplar hat den Status „Fehlt im Paket“, die anderen Exemplare haben den Status „Vorhanden“

Dies ermöglicht einen schnellen Überblick darüber, was im Paket enthalten sein sollte und was derzeit als fehlend markiert ist. Sie können die Ausleihe abbrechen oder die Exemplare erneut scannen, um die Überprüfung durchzuführen und die Exemplare als gefunden oder fehlend zu markieren. Da es sich um eine Rückbuchung handelt, die nicht mit einer Ausleihe verbunden ist, werden neue Exemplare, die als vermisst gemeldet werden, als verloren markiert, können aber nicht mit einer Ausleihe und einer Rückgabebehauptung verknüpft gebracht werden.

Vormerkungen

Koha erlaubt den Benutzern mit entsprechender Konfiguration Exemplare vorzumerken. Über eine ‚Vormerkung‘ können Exemplare reserviert werden. Abhängig von den Ausleihkonditionen und den Vormerkregeln können Benutzer Exemplare in der Bibliothek vormerken, die sie dann zu einem späteren Zeitpunkt abholen können.

Lesen Sie den Abschnitt Vormerkungen vornehmen im Kapitel „OPAC“, um zu erfahren, wie Sie im OPAC Vormerkungen durchführen können.

Vormerken in der Dienstoberfläche

Bemerkung

Mitarbeiter müssen über die Berechtigung place_holds (oder die Berechtigung superlibrarian) verfügen, um Vormerkungen durchführen zu können.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vormerkungen in der Dienstoberfläche zu setzen. Die einfachste ist die Vormerkschaltfläche am oberen Rand der Detailansicht eines bibliographischen Datensatzes.

Detailansicht eines Datensatzes in der Dienstoberfläche

Sie können auch den Button ‚Vormerken‘ am oberen Rand der Trefferliste, oder den Link ‚Vormerkungen‘ unterhalb der einzelnen Treffer verwenden.

Ein einzelnes Suchergebnis in der Dienstoberfläche

Wenn Sie Vormerkungen auf mehrere Exemplare gleichzeitig setzen möchten, können Sie die Checkboxen auf der linken Seite neben jedem Titel in den Suchergebnissen anklicken und dann die Schaltfläche „Vormerken“ oben in den Suchergebnissen klicken.

Bemerkung

Diese Funktion kann mit der Systemeinstellung DisplayMultiPlaceHold deaktiviert werden.

Sie werden aufgefordert nach der Ausweisnummer oder dem Namen eines Benutzers zu suchen, für den Sie die Vormerkung setzen möchten.

Benutzersuche beim Setzen einer Vormerkung

Wenn Sie zuerst nach dem Benutzer und dann nach dem bibliografischen Datensatz für den vorzumerkenden Titel suchen möchten, können Sie den Benutzerdatensatz öffnen und auf die Schaltfläche „Vormerkung suchen“ am oberen Rand des Benutzerdatensatzes klicken.

Reihe von Aktionsschaltflächen oben auf der Detailseite des Benutzers: Bearbeiten, Bürgschaft hinzufügen, Kennwort ändern, Duplizieren, Drucken, Suche für Vormerkungen, Nachricht hinzufügen, Abholung planen und Mehr

Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, werden Sie auf die Seite für die Katalogsuche weitergeleitet, wo Sie den oder die Titel finden können, die Sie vormerken möchten. Unter jedem Titel in der Ergebnisliste finden Sie die Option „Vormerken für (Name des Benutzers).“

Einzelnes Suchergebnis in der Dienstoberfläche, unter den Optionen am unteren Rand gibt es „Vormerkungen“ und „Vormerkung vornehmen für Eva Dillon“

Wenn Sie für diesen Benutzer Vormerkungen auf mehrere Exemplare setzen möchten, können Sie die Checkboxen auf der linken Seite neben den Titeln anklicken und dann den Pfeil auf der rechten Seite der Vormerk-Schaltfläche und „Vormerkung für (Benutzername)“ auswählen.

Die Pfeiltaste neben „Vormerken“ am oberen Rand der Suchergebnisse in der Dienstoberfläche ist gedrückt und die Optionen sind: „Vormerken“, „Vormerken für Eva Dillon“ und „Eva Dillon vergessen“

Bemerkung

Nachdem die Vormerkungen gesetzt wurden, können Sie den Benutzer aus dem Speicher löschen, indem Sie in den Suchergebnissen auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche „Vormerken“ klicken und die Option „Vergessen (Benutzername)“ wählen.

Abhängig davon, wieviele Vormerkungen Sie auf einmal setzen möchten, sehen Sie unterschiedliche Formulare. Wenn Sie die Vormerkung auf einen bibliographischen Datensatz setzen, erhalten Sie eine Liste der Exemplare, auf die Sie auch exemplarbezogene Vormerkungen setzen können.

Formular zum Setzen einer Vormerkung auf einen einzelnen bibliographischen Datensatz

  • Benutzer: der Name des Benutzers, für den diese Vormerkung ist

  • Geschätzte Priorität: diese berücksichtigt die bereits auf diesen Titel gesetzten Vormerkungen

  • Notizen: Geben Sie Notizen zu dieser Vormerkung an

  • Anforderung eines bestimmten Medientyps: Wenn die Systemeinstellung AllowHoldItemTypeSelection auf „Zulassen“ gesetzt ist, gibt es eine Option, um die Vormerkung auf einen bestimmten Medientyp zu beschränken

  • Beginn der Vormerkung am Datum: Wenn die Systemeinstellung AllowHoldDateInFuture auf „Zulassen“ gesetzt ist und der Benutzer möchte, dass das Vormerken an einem anderen Datum als heute beginnt, geben Sie das Datum hier ein

  • Vormerkung läuft ab am: Wenn der Benutzer angegeben hat, dass er den Titel nach einem bestimmten Datum nicht mehr benötigt, oder wenn die Dauer einer Vormerkung begrenzt ist, können Sie ein Ablaufdatum unter ‚Vormerkung läuft ab am‘ angeben

    Bemerkung

    Wenn abgelaufene Vormerkungen automatisch storniert werden sollen, muss Ihr Systemadministrator den Cronjob cancel_expired_holds.pl für die regelmäßige Ausführung festlegen.

  • Vormerkung ohne Priorität: Wenn Sie eine Vormerkung für interne Zwecke vornehmen, z. B. um zu prüfen, ob Seiten fehlen oder ein Etikett hinzugefügt werden muss, markieren Sie das Feld „Vormerkung ohne Priorität“. Diese Art der Vormerkung hindert den Benutzer, der das Exemplar aktuell besitzt, nicht daran, seine Ausleihe zu erneuern.

Wenn Sie das nächste verfügbare Exemplar vormerken möchten (Standardeinstellung), füllen Sie den nächsten Teil des Formulars aus. Für spezifischere Vormerkungseinstellungen wählen Sie eine Exemplargruppe im Abschnitt „Nächstes verfügbares Exemplar aus einer Exemplargruppe vormerken“ oder ein bestimmtes Exemplar im Abschnitt „Ein bestimmtes Exemplar vormerken“ unten.

Abschnitt des Vormerkungsformualrs, um das nächste verfügbare Exemplar vorzumerken. Der Abschnitt ist ausgewählt und grün hervorgehoben, mit einem grünen Häkchen in der oberen linken Ecke. Die Felder sind „Abholung in „ und „Vorzunehmende Vormerkungen (Anzahl)“, gefolgt von einer gelben Schaltfläche „Vormerken“

  • Abholung in: Wählen Sie die Bibliothek, in welcher der Benutzer das Exemplar abholen wird

    Bemerkung

    Die Standardabholbibliothek wird durch die Systemeinstellung DefaultHoldPickupLocation bestimmt.

  • Anforderung eines bestimmten Medientyps: Wenn die Systemeinstellung AllowHoldItemTypeSelection auf „Zulassen“ gesetzt ist, gibt es eine Option, um die Vormerkung auf einen bestimmten Medientyp zu beschränken

  • Vorzunehmende Vormerkungen (Anzahl): Wenn mehrere Vormerkungen pro Datensatz zulässig sind, können Sie eine Zahl in das Textfeld „Vorzunehmende Vormerkungen (Anzahl)“ eingeben, um diese Anzahl an Vormerkungen für den ausgewählten Benutzer zvorzunehmen.

    Bemerkung

    Das Textfeld „Vorzunehmende Vormerkungen (Anzahl)“ wird nur angezeigt, wenn die Ausleihe und Gebühren-Regeln so eingestellt sind, dass die Grenze für „Vormerkungen pro Datensatz“ größer als 1, aber nicht unbegrenzt ist, für diese Kombination von Medientyp und Benutzerkategorie.

Wenn Sie das nächste verfügbare Exemplar einer Exemplargruppe und nicht das nächste verfügbare Exemplar des gesamten Datensatzes oder ein bestimmtes Exemplar vormerken möchten, wählen Sie diesen Abschnitt aus und füllen ihn aus.

Abschnitt des Vormerkungsormulars, um das nächste verfügbare Exemplar aus einer Exemplargruppe vorzumerken. Der Abschnitt ist ausgewählt und wird in der linken oberen Ecke grün hervorgehoben und mit einem grünen Häkchen versehen. Es gibt ein Feld „Abholung in“, gefolgt von einer Exemplargruppentabelle, in der die erste Spalte das Auswahlkästchen, die zweite Spalte den Exemplargruppennamen und die dritte Spalte die Barcodes für die vormerkbaren Exemplare in dieser Gruppe enthält. Auf die Tabelle folgt eine gelbe Schaltfläche „Vormerken“

Bemerkung

Dieser Abschnitt erscheint nur, wenn die Systemeinstellung EnableItemGroupHolds auf „Aktivieren“ gesetzt ist und der Datensatz Exemplargruppen hat. Sie können wählen, ob das nächste verfügbare Exemplar einer Gruppe vorgemerkt werden soll.

  • Abholung in: Wählen Sie die Bibliothek, in welcher der Benutzer das Exemplar abholen wird

    Bemerkung

    Die Standardabholbibliothek wird durch die Systemeinstellung DefaultHoldPickupLocation bestimmt.

  • Wählen Sie eine Exemplargruppe aus, auf die die Vormerkung vorgenommen werden soll.

Wählen Sie diesen Abschnitt aus und füllen Sie ihn aus, um ein bestimmtes Exemplar vorzumerken und nicht das nächste verfügbare Exemplar im gesamten Datensatz oder das nächste verfügbare Exemplar in einer Exemplargruppe.

Abschnitt des Vormerkungsformulars, um ein bestimmtes Exemplar vorzumerken. Der Abschnitt ist ausgewählt und mit einem grünen Häkchen in der oberen linken Ecke hervorgehoben. Der Abschnitt ist eine Tabelle mit den folgenden Spalten: Vormerken (Optionsfeld zur Auswahl des Exemplars), Erlaubte Abholorte, Medientyp, Barcode, Exemplargruppe, Heimatbibliothek, Letzter Standort, Signatur, Exemplarnummer, Bandnummer und Informationen. Auf die Tabelle folgt eine gelbe Schaltfläche „Vormerken“

  • Wählen Sie das vorzumerkende Exemplar aus.

    Bemerkung

    Wenn Sie die Systemeinstellung DisplayMultiItemHolds aktivieren, können Sie in diesem Abschnitt mehrere einzelne Exemplare auswählen, um mehrere Exemplare gleichzeitig für denselben Benutzer vorzumerken. Wenn die Systemeinstellung aktiviert ist, können Sie mehr als ein Exemplar auswählen.

  • Ändern Sie, falls notwendig, den Abholort.

    Bemerkung

    Die Standardabholbibliothek wird durch die Systemeinstellung DefaultHoldPickupLocation bestimmt.

Wenn Sie mehrere Titel auf einmal vormerken, wird Ihnen jeweils die nächste mögliche Option für alle Titel angezeigt. Wenn keine Exemplare für eine Vormerkung verfügbar sind, wird Ihnen dies so angezeigt.

Formular zum Setzen von Vormerkungen für mehrere bibliografische Einträge. Oben auf der Seite wird eine Warnmeldung angezeigt „Einige Exemplare können nicht vorgemerkt werden. Keine Exemplare verfügbar: Einer oder mehrere Datensätze haben keine Exemplare, die vorgemerkt werden können“. Das Vormerkungsformular enthält die Felder Benutzer, Notizen, Abholung in und Vormerkung läuft aus am Datum. Es folgt eine Tabelle mit den Titeln, die vorgemerkt werden sollen, mit den Spalten Auswahl, Abholort, Titel, Priorität und Informationen. Eine Zeile in der Tabelle ist hervorgehoben, und in der Informationsspalte steht „Es sind keine Titel zum Vormerken verfügbar“. Die anderen Zeilen sind ausgewählt. Am unteren Rand der Seite befindet sich die Schaltfläche „Vormerkungen vornehmen“.

Wenn Ihre Bibliothek ref:Clubs <patron-clubs-label> verwendet, können Sie den Reiter Clubs verwenden, um für einen solchen Vormerkungen zu setzen.

Um eine Vormerkung für einen Club vorzunehmen, klicken Sie auf den Reiter, suchen Sie nach dem Club und klicken Sie auf „Vormerken“.

Suchfeld nach Clubs beim Eintragen einer Vormerkung für einen Club

Vormerkungen verwalten

Vormerkungen können im Reiter Vormerkungen auf der linken Seite der Detailansicht bearbeitet und gelöscht werden.

Reiter „Vormerkungen“ eines bibliographischen Datensatzes

In der Liste der Vormerkungen können Sie die Reihenfolge der Vormerkungen oder die Abholbibliothek ändern, und festlegen, ob die Vormerkung auf ein bestimmtes Exemplar oder das nächste verfügbare Exemplar vorgenommen wird, sowie Vormerkungen aussetzen oder stornieren.

Liste der bestehenden Vormerkungen auf einen Datensatz

Bemerkung

Wenn der Systemparameter HoldsSplitQueue <HoldsSplitQueue-label verwendet wird, wird die Liste der Vormerkungen in mehrere Tabellen nach Abholbibliothek, Medientyp oder beidem aufgeteilt.

Bemerkung

Wenn der Systemparameter AutoHoldDateInFuture auf „Erlaube nicht“ gesetzt ist, kann das Datum ab dem die Vormerkung gültig wird (Spalte Datum), nicht bearbeitet werden.

Bemerkung

Abhängig davon, wie der Systemparameter HidePatronName konfiguriert ist, werden entweder die Benutzernamen oder die Ausweisnummern in der Benutzerspalte angezeigt.

Die Reihenfolge der Vormerkungen ändern

Bemerkung

Um die Prioritäten von Vormerkungen ändern zu können, müssen die Mitarbeiter über die Berechtigung modify_holds_priority (or the Berechtigung superlibrarian) verfügen.

Um Vormerkungen neu zu ordnen, wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Priorität“ eine aus oder klicken Sie auf die Pfeile rechts neben der Prioritätsliste.

In der Tabelle der bestehenden Vormerkungen für einen Datensatz ist das Dropdown-Menü Priorität geöffnet

Warnung

Wenn Sie den Pfeil nach unten auf der rechten Seite der Vormerkung anklicken, wird die Vormerkung an die letzte Stelle der Warteliste verschoben und bleibt auch dann auf dieser Position, wenn weitere Vormerkungen auf den Titel gesetzt werden.

Beispiel: Ihre Bibliothek leiht Bücher an hausgebundene Benutzer für mehrere Monate aus. Es ist nicht ganz gerecht gegenüber den anderen Benutzern, wenn diese Benutzer sehr aktuelle Literatur über mehrere Monate behalten könnten. Aus diesem Grund kann eine Vormerkung in diesem Fall dauerhaft an die letzte Position der Liste gesetzt werden, so dass zunächst alle andere Benutzer das Buch entleihen können.

In der Liste der vorhandenen Vormerkungen sind die Vormerkungen mit der niedrigsten Priorität durch einen Doppelpfeil nach unten und eine Linie darunter gekennzeichnet.

In der Liste der bestehenden Vormerkungen eines Datensatzes hat die letzte Vormerkung in der Liste die niedrigste aktivierte Priorität.

Wenn Sie erneut auf den Doppelpfeil klicken, wird die Vormerkung wieder in die reguläre Priorität zurückgesetzt, und zwar an letzter Stelle.

Die Ebene einer Vormerkung ändern

Version

Diese Funktion wurde in Koha-Version 23.11 hinzugefügt.

Manchmal kann es erforderlich sein, eine Vormerkung für ein bestimmtes Exemplar (so genannte Exemplar-Vormerkung) in eine Vormerkung umzuwandeln, die sich nicht auf ein bestimmtes Exemplar bezieht und erfüllt wird, sobald das nächste Exemplar zurückgegeben wird (oft als Datensatz-Vormerkung bezeichnet). Um die Ebene einer Vormerkung zu ändern, treffen Sie eine Auswahl aus dem Dropdown-Menü „Details“ und bestätigen die Änderung durch Klicken auf die Schaltfläche „Vormerkung(en) aktualisieren“ oben.

In der Tabelle der bestehenden Vormerkungen eines Datensatzes ist das Dropdown-Menü „Details“ geöffnet und die Option zum Festlegen des Vormerkungslevels auf „Nächstes verfügbares“ ausgewählt

Vormerkungen aussetzen

Wenn ein Benutzer darum bittet, dass seine Vormerkung ausgesetzt wird und die Systemeinstellung SuspendHoldsIntranet auf „Zulassen“ gesetzt ist, können Sie dies tun, indem Sie auf die Schaltfläche „Aussetzen“ ganz rechts klicken.

Wenn der Benutzer Ihnen ein Datum für die Wiederaufnahme der Vormerkung angibt, können Sie dieses Datum in das Feld eintragen und auf die Schaltfläche „Vormerkung(n) aktualisieren“ klicken, um Ihre Änderungen zu speichern.

Liste der bestehenden Vormerkungen für einen Datensatz, die erste Vormerkung ist bis 14.03.2023 ausgesetzt

Bemerkung

Wenn der Systemparameter AutoResumeSuspendedHolds auf „Erlaube nicht“ gesetzt ist, kann kein Datum für die Reaktivierung der Vormerkung angegeben werden.

Bemerkung

Der Cron-Job auto_unsuspend_holds.pl wird benötigt, um ausgesetzte Vormerkungen automatisch wieder aufzunehmen.

Sie können die Aussetzung von Vormerkungen auch manuell aufheben, indem Sie auf die Schaltfläche „Aussetzung aufheben“ klicken.

Wenn die Systemeinstellung SuspendHoldsOpac auf „Zulassen“ gesetzt ist, können Benutzer ihre eigenen Vormerkungen von ihrem Online-Konto aus aussetzen und wieder aufnehmen.

Vormerkungen löschen

Um eine Vormerkung zu löschen oder abzubrechen, klicken Sie auf den roten Mülleimer rechts neben der Vormerkungszeile.

Um mehrere Vormerkungen zu löschen oder zu stornieren, können Sie aus dem Dropdown-Menü links neben jeder Zeile „Löschen“ auswählen und dann unten in der Liste auf „Vormerkung(e) aktualisieren“ klicken.

Die Liste der bestehenden Vormerkungen für einen Datensatz, das Dropdown-Menü Priorität ist geöffnet und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Entfernen“.

Alternativ können Sie die zu stornierenden Vormerkungen auswählen und auf die Schaltfläche „Ausgewählte stornieren“ klicken.

Vormerkungen verbuchen

Wenn ein vorgemerktes Exemplar zurückgebucht oder ausgeliehen wird, wird das System den Mitarbeiter darauf aufmerksam machen, dass das Exemplar vorgemerkt ist, und Optionen für den Umgang mit der Vormerkung anzeigen.

Wenn Sie ein Exemplar zurückbuchen, das an einem anderen Standort vorgemerkt wurde, haben Sie die Möglichkeit die Vormerkung zu bestätigen und in den Transportstatus zu versetzen

Pop-up-Meldung „Vormerkung gefunden“ zeigt an, dass das Exemplar an Centerville, die Abholbibliothek, übertragen werden soll. Die Optionen sind „Vormerkung und Transfer bestätigen“, „Quittung drucken, transferieren und bestätigen“ oder „Ignorieren“

oder die Vormerkung lediglich zu bestätigen

Pop-up-Meldung „Vormerkung gefunden“. Zeigt den Titel und den Barcode des Exemplars, gefolgt von „Vormerkung für“ und dem Namen, der Kategorie, der Adresse und der Telefonnummer des Benutzers. Es gibt einen Hinweis „Der Benutzer wird nicht benachrichtigt“ und „Hauptkontaktmethode: Telefon“. Die Optionen lauten: „Vormerkung bestätigen (Y)“, „Quittung drucken und bestätigen (P)“ oder „Ignorieren (I)“.

Wenn das Exemplar transferiert werden muss, klicken Sie auf „Bestätigen und transferieren“ oder „Quittung drucken, transferieren und bestätigen“, um das Exemplar als im Transfer an die richtige Bibliothek zu kennzeichnen.

Befindet sich das Medium bereits in der Abholbibliothek, wird es durch Anklicken der Schaltfläche „Bestätigen“ oder „Quittung drucken und bestätigen“ als abholbereit für den Benutzer markiert.

Wenn Sie auf „Ignorieren“ klicken, bleibt die Vormerkung bestehen, aber Sie können das Exemplar an einen anderen Benutzer ausleihen oder den Status des Exemplars ändern (wenn es z. B. beschädigt zurückgegeben wurde).

Mit den Optionen „Quittung drucken und bestätigen“ oder „Quittung drucken, transferieren und bestätigen“ wird eine druckbare Seite geöffnet, die Sie mit den erforderlichen Vormerkungs- oder Transferinformationen an das Exemplar anhängen können.

Bemerkung

Die Quittung, die gedruckt wird, ist die Quittung HOLD_SLIP. Sie kann mit dem Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen geändert werden.

Wenn die Vormerkung bestätigt wird, wird die Mitteilung „Vormerkung erfüllt“ an den Benutzer gesendet, wenn der Benutzer benachrichtigt wird.

Bemerkung

Die Benachrichtigung, die gesendet wird, ist die Benachrichtigung HOLD. Sie kann mit dem Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen geändert werden.

Bemerkung

Wenn die Systemeinstellung HoldsAutoFill aktiviert ist, muss das Ausleihpersonal die Vormerkung nicht bestätigen, sondern hat die Möglichkeit, die Vormerkungs- oder Transferquittung auszudrucken.

Meldung „Vormerkung gefunden und bestätigt“. Die einzige Option ist, die Quittung zu drucken

Wenn die Systemeinstellung HoldsAutoFillPrintSlip aktiviert ist, öffnet sich das Druckfenster zum Drucken der Vormerkungs- oder Transferquittung automatisch.

Nach der Bestätigung wird die Vormerkung als „bereitgestellt“ im Reiter Vormerkungen im Bibliothekskonto angezeigt.

Tabelle der aktuellen Vormerkungen eines Benutzers

Im Exemplardatensatz wird die Vormerkung angezeigt.

Bestandstabelle in einem bibliographischen Datensatz in der Dienstoberfläche, der Status des Artikels zeigt „Wartend in Centerville seit 28.07.2022. Vormerkung für Mary Burton“.

Es kann vorkommen, dass ein Benutzer eine Vormerkung für jemand anderen abholen möchte. Vergewissern Sie sich in diesem Fall, dass die Vormerkung storniert wird, wenn Sie das Exemplar an eine andere Person ausleihen. Es kann aber auch vorkommen, dass irrtümlich versucht wird, ein Exemplar auszuleihen, das bereits auf einen anderen Benutzer wartet. In diesem Fall wird Ihnen eine Warnmeldung angezeigt.

Warnmeldung, wenn versucht wird, ein Exemplar auszuleihen, das vorgemerkt ist und auf die Abholung durch einen anderen Benutzer wartet. Es gibt zwei Optionen: „Vormerkung stornieren“ und „Wartestatus zurücksetzen“. Und drei Schaltflächen: „Ja, ausleihen“, „Nicht ausleihen und Quittung drucken“ oder „Nein, nicht ausleihen“.

  • Vormerkung aufheben: In Kombination mit „Ja, ausleihen“ hebt diese Option die aktuelle Vormerkung auf und gibt das Exemplar an den neuen Benutzer aus.

  • Wartestatus umkehren: In Kombination mit „Ja, ausleihen“ kehrt diese Option den Wartestatus des Exemplars um (der Benutzer, der das Exemplar vorgemerkt hat, steht wieder an erster Stelle in der Warteschlange) und leiht das Exemplar an den neuen Benutzer aus.

  • Ja, ausleihen: Diese Option leiht das Exemplar an den aktuellen Benutzer aus.

  • Nicht ausleihen und Quittung ausdrucken: Mit dieser Option wird das Druckfenster geöffnet, um die Vormerkungsquittung auszudrucken, das Ausleihen wird abgebrochen und die Vormerkung bleibt bestehen.

  • Nein, nicht ausleihen: Diese Option bricht die Ausleihe ab, die Vormerkung bleibt bestehen.

Wenn Sie ein Exemplar zurückbuchen, das bereits auf seine Abholung wartet, erscheint ein Pop-up-Fenster, das anzeigt, dass eine Vormerkung gefunden wurde und das Exemplar bereits wartet. Darüber hinaus gibt es eine Option, die es dem Personal erlaubt, die Vormerkung zu stornieren und einen Grund für die Stornierung zu wählen.

Bemerkung

Die Gründe für die Stornierung von Vormerkungen sind mit der Kategorie HOLD_CANCELLATION der Normierten Werte verbunden.

Ausleih-Meldung „Vormerkung gefunden und Exemplar wartet bereits auf Abholung“

  • Vormerkung bestätigen: Die Option behält die bestehende Vormerkung bei.

  • Quittung drucken und bestätigen: Mit dieser Option wird das Druckfenster geöffnet, um die Vormerkungsquittung zu drucken und die bestehende Vormerkung beizubehalten.

  • Vormerkung stornieren: Diese Option entfernt die Vormerkung.

    • Wenn Sie die Vormerkung stornieren und weitere Vormerkungen für das Exemplar existieren, erhalten Sie eine weitere Option, um das Exemplar für den nächsten Benutzer bereitzustellen.

    • Für die Aufhebung der Vormerkung kann ein Grund angegeben werden. Es kann eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet werden, in der erklärt wird, warum die Vormerkung aufgehoben wurde.

Warnung

Wenn Sie eine Benachrichtigung mit dem Stodnierungsgrund senden möchten, müssen Sie eine neue Benachrichtigung hinzufügen, mit dem Code „HOLD_CANCELLATION“, wenn Sie noch keine haben.

Buchungen

Version

Diese Funktion wurde erstmals in Version 23.11 von Koha eingeführt.

Eine „Buchung“ in Koha ist eine weitere Möglichkeit, ein Exemplar zu reservieren.

  • Eine Vormerkung ist eine Reservierung, die auf eine Warteliste gesetzt wird und erfüllt wird, sobald das Exemplar verfügbar ist. Das Exemplar wird für den Zeitraum ausgeliehen, der in den Ausleih- und Gebührenregeln für diese Bibliothek, diese Benutzerkategorie und diesen Medientyp festgelegt ist.

  • Eine Buchung ist eine Vorausbuchung, die für die angegebenen Daten vorgenommen wird. Der Buchungszeitraum wird zum Ausleihzeitraum.

Buchungen können besonders für Artikel wie Modelle, Geschichtensäcke, Memory-Boxen usw. nützlich sein, die für Veranstaltungen und Programme zu bestimmten Terminen verwendet werden.

Bemerkung

Mitarbeiter müssen über die Berechtigung manage_bookings (oder die Berechtigung superlibrarian) verfügen, um Buchungen vornehmen und verwalten zu können.

Exemplare buchbar machen

Bevor Exemplare gebucht werden können, müssen sie als „buchbar“ eingestuft werden.

Exemplare können einzeln buchbar gemacht werden:

  • Gehen Sie im bibliografischen Datensatz auf die Registerkarte „Exemplare“ und blättern Sie nach unten zum Abschnitt „Priorität“ des betreffenden Exemplars.

  • Setzen Sie „Buchbar“ auf „Ja“, um as Exemplar buchbar zu machen.

Abschnitt „Priorität“ auf der Seite mit den Exemplardetails, der anzeigt, ob das Exemplar aus der Priorität lokaler Vormerkungen ausgeschlossen ist und ob es buchbar ist.

Alternativ können Sie alle Exemplare eines Medientyps buchbar machen, indem Sie die Parameter für Medientypen verwenden.

Version

Die Option „buchbar“ für Medientypen wurde erstmals in Version 24.11 von Koha eingeführt.

Um zu vermeiden, dass es bei beliebten Exemplaren zu Überschneidungen kommt, empfiehlt es sich, den für buchbare Exemplare verwendeten Medientyp als nicht vormerkbar zu hinterlegen.

Bemerkung

Buchbare Exemplare können auch ohne vorherige Reservierung ausgegeben werden, gemäß den Ausleihregeln für die Bibliothek, die Benutzerkategorie und den Medientyp.

Eine Buchung vornehmen

Buchungen können nur in der Dienstoberfläche und nur für als :ref:`buchbar <make-items-bookable-label>`hinterlegte Exemplare vorgenommen werden.

Wenn mindestens eines der Exemplare in einem bibliografischen Datensatz buchbar ist, wird die Schaltfläche „Buchung vornehmen“ über der Datensatzansicht angezeigt.

Ansicht des bibliografischen Datensatzes in der Dienstoberfläche. Die rechts neben „Vormerken“ angezeigte Schaltfläche ist „Buchung vornehmen“.

Um eine Buchung vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Buchung vornehmen“. Dies öffnet das Buchungsformular.

Fenster zur Erstellung einer Buchung, mit Eingabefeldern, die wie folgt beschriftet sind: Benutzer, Abholung am, Medientyp, Exemplar, Buchungsdaten.

  • Benutzer: Geben Sie die Ausweisnummer ein oder beginnen Sie mit der Eingabe des Namens des Benutzers, für den diese Buchung bestimmt ist.

  • Abholung in: Wählen Sie die Bibliothek, in welcher der Benutzer das Exemplar abholen wird.

    Version

    Diese Option wurde erstmals in Version 24.05 von Koha eingeführt.

  • Medientyp: Wählen Sie optional aus, für welchen Medientyp die Buchung gelten soll. Dies ist nützlich, wenn Sie Exemplare verschiedener Typen im selben Datensatz haben, für die jeweils unterschiedliche Ausleihregeln gelten.

    Version

    Diese Option wurde erstmals in Version 24.11 von Koha eingeführt.

  • Exemplar: Wählen Sie optional aus, ob die Buchung von jedem Exemplar oder nur von dem Exemplar, dessen Barcode Sie auswählen, erfüllt werden kann.

Bemerkung

Obwohl diese Optionen optional sind, muss entweder ein Medientyp oder ein bestimmtes Exemplar ausgewählt werden, um die Auswahl der Buchungsdaten freizugeben.

  • Buchungsdaten: Klicken Sie auf ein Datum im Kalender, um es zum Startdatum der Buchung zu machen; klicken Sie auf ein anderes Datum, um das Enddatum der Buchung festzulegen. Verwenden Sie die Kreuzschaltfläche rechts neben dem Eingabefeld, um die Daten zu löschen und neu zu beginnen.

    • Buchungen für dasselbe Exemplar können sich nicht überschneiden.

    • Daten, für die das ausgewählte Exemplar bereits gebucht ist, werden gekennzeichnet

    im Kalender durch blaue Punkte.

    Buchungsdaten-Kalender-Widget, das einige Daten in schwarzer Farbe und einige grau mit einem blauen Punkt anzeigt.

    Version

    Diese Funktion wurde erstmals in Version 24.05 von Koha eingeführt.

    • Die Buchung darf die maximale Leihfrist für den betreffenden Medientyp, die Benutzerkategorie und die Bibliothek nicht überschreiten, die in den Ausleihregeln festgelegt ist. Sobald das Datum des Buchungsbeginns ausgewählt ist, werden alle Daten, die über die maximale Leihfrist hinausgehen, ausgegraut und können nicht ausgewählt werden.

      Bemerkung

      Die maximale Leihdauer wird wie folgt berechnet: Leihdauer + (Verlängerungsdauer * maximale Anzahl von Verlängerungen).

      Daten, die dem Ende der ersten Leihfrist und den Verlängerungsfristen entsprechen, sind fett hervorgehoben.

      Buchungsdaten-Kalender-Widget, wobei das Startdatum 7. Januar ausgewählt ist und die Maus über den 17. Januar bewegt wird. Der 7. und der 17. Januar sind gelb hinterlegt, die dazwischen liegenden Termine sind grau. Der 7., 14. und 21. Januar sind fett gedruckt. Termine vor dem 7. und nach dem 21. sind ausgegraut.

      Version

      Diese Funktion wurde erstmals in Version 24.11 von Koha eingeführt.

Buchungen verwalten

Buchungen können über den Link „Buchungen“ im linken Menü des bibliografischen Datensatzes eingesehen, geändert und storniert werden.

Ansicht der Buchungen im bibliographischen Datensatz. Ein Kalender für alle buchbaren Exemplare wird über einer Liste von Buchungen angezeigt. Für jede Buchung gibt es einen eigenen Platzhalter im Kalender, der den Namen des Benutzers in der Zeile für das entsprechende Exemplar anzeigt. Die Liste der Buchungen ist eine Tabelle mit den Spalten: Exemplar, Benutzer, Abholbibliothek, Startdatum, Enddatum, Aktionen.

Eine Buchung bearbeiten

Klicken Sie in der Liste der Buchungen auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ für die Buchung, die Sie ändern möchten. Dies öffnet ein Fenster mit den gleichen Optionen, die Sie haben, wenn Sie eine Buchung vornehmen.

Fenster zur Bearbeitung einer Buchung, mit Eingabefeldern mit der Bezeichnung: Benutzer, Abholung am, Medientyp, Exemplar, Buchungsdaten. Die Felder für Benutzer, Abholung und Exemplar sind bereits ausgefüllt.

Sie können die Daten einer Buchung auch in der Kalenderansicht über der Liste der Buchungen bearbeiten.

  • Klicken Sie auf den Platzhalter einer Buchung; er wird gelb und der Mauszeiger ändert sich in vier Pfeile.

  • Ziehen Sie die Buchung per Drag & Drop auf Ihre neuen Wunschtermine.

Der Platzhalter einer Buchung in der Kalenderansicht ist gelb hervorgehoben und mit einem roten Kreuzsymbol versehen.

Eine Buchung stornieren

  • Klicken Sie in der Kalenderansicht auf den Platzhalter einer Buchung. Wenn er gelb wird, verwenden Sie das rote Kreuzsymbol rechts daneben.

  • Klicken Sie in der Liste der Buchungen auf die Schaltfläche „Stornieren“ bei der Buchung, die Sie ändern möchten.

Nach der Bestätigung wird die stornierte Buchung sowohl aus dem Kalender als auch aus der Liste der Buchungen ausgeblendet.

Das Fenster zeigt die Meldung: "Sind Sie sicher, dass Sie diese Buchung stornieren möchten?“, dies wird über einem Eingabefeld für den Stornierungsgrund angezeigt. Die Schaltflächen am unteren Rand lauten: "Ja, Buchung stornieren“ und "Nein, nicht stornieren".

Gebuchte Exemplare ausleihen

Wenn ein Benutzer eines seiner gebuchten Exemplare abholen möchte, geben Sie es nach dem Standard-Ausleihvorgang aus.

  • Exemplar ist an einen anderen Benutzer ausgeliehen.

  • Scannen Sie den Barcode des Exemplars oder geben Sie ihn manuell ein und klicken Sie auf „Ausleihen“.

Bemerkung

Das Fälligkeitsdatum des gebuchten Exemplars ist das Enddatum der Buchung.

Wenn der Benutzer versucht, sein Exemplar vor dem Startdatum der Buchung abzuholen, wird eine Warnung angezeigt. Sie können entscheiden, ob Sie die vorzeitige Abholung zulassen und das Exemplar ausleihen oder die Ausleihe ablehnen.

Warnmeldung bei der Ausleihe: Bitte bestätigen Sie die Ausleihe Der Kunde hat diesen Titel bereits ausgeliehen ... Trotzdem ausleihen? Ja, ausleihen (Y), Nein, nicht ausleihen (N).

Bemerkung

Im Falle einer vorzeitigen Abholung bleibt das Fälligkeitsdatum das ursprüngliche Buchungsende. Die Leihfrist wird daher länger sein als die ursprüngliche Buchung.

Abholungen

Koha verfügt über ein integriertes Modul für die Abholung, mit dem die Abholung von Vormerkungen durch Benutzer geplant werden kann.

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Abholungen

Im Abschnitt Konfiguration der Abholung erfahren Sie, wie Sie die Abholung einrichten können.

Bemerkung

Mitarbeiter müssen über die Berechtigung manage_curbside_pickups (oder die Berechtigung superlibrarian) verfügen, um Abholungen planen und verwalten zu können.

Eine Abholung planen

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Abholungen > Abholung planen

Um eine Abholung zu planen,

  • Klicken Sie auf den Reiter „Abholung planen“

    Seite für die Verwaltung der Abholung, die Registerkarte „Abholung planen“ ist ausgewählt, die ein Feld für die Benutzersuche enthält

  • Suchen Sie nach dem Benutzer, für den eine Abholung geplant werden soll, entweder mit seinem Namen oder seiner Ausweisnummer

    Warnung

    Wenn in der Abholungs-Konfiguration für Ihre Bibliothek „Nur für abholbereite Vormerkungen aktivieren“ eingestellt ist und der Benutzer keine Vormerkungen hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

    Seite für die Verwaltung der Abholung, die Registerkarte „Abholung planen“ ist ausgewählt, es erscheint die Fehlermeldung „Der Benutzer hat keine wartenden Vormerkungen“.

  • Geben Sie ein Datum für die Abholung ein

    Bemerkung

    Es werden nur Tage mit verfügbaren Zeitfenstern angezeigt.

  • Die möglichen Abholzeiten werden abhängig vom Wochentag angezeigt

    Seite für die Verwaltung der Abholung, die Registerkarte „Abholung planen“ ist ausgewählt, ein Benutzer und ein Datum wurden eingegeben, alle möglichen Zeitfenster werden in 10-Minuten-Intervallen angezeigt, die meisten haben eine (0) unter der Zeit, einige haben eine (1) oder (2), eines hat eine (3) und wird in rot angezeigt

    Bemerkung

    Die Zahl in Klammern unter jedem Zeitfenster gibt die Anzahl der Benutzer an, die derzeit für eine Abholung zu dieser Zeit eingeplant sind. Wenn die maximale Anzahl von Terminen erreicht ist, basierend auf der Einstellung „Maximale Anzahl von Benutzern pro Intervall“ in der Abholungs-Konfiguration, wird das Zeitfenster in rot angezeigt und kann nicht ausgewählt werden.

  • Sie können, falls notwendig, eine Notiz zu dieser Abholung hinzufügen

  • Klicken Sie auf ‚Bestätigen‘

Alternativ können Sie eine Abholung auch vom Benutzerkonto aus planen.

  • Klicken Sie oben auf der Detailseite des Benutzers auf „Abholung planen“

    Reihe von Aktionsschaltflächen oben auf der Detailseite des Benutzers: Bearbeiten, Bürgschaft hinzufügen, Kennwort ändern, Duplizieren, Drucken, Suche für Vormerkungen, Nachricht hinzufügen, Abholung planen und Mehr

Bemerkung

Wenn der Benutzer die Benachrichtigung „Vormerkung erfüllt“ per E-Mail erhält, wird er auch benachrichtigt, wenn eine Abholung geplant ist.

Sie können die Benachrichtigung anpassen, indem Sie die Vorlage NEW_CURBSIDE_PICKUP im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen“ bearbeiten.

Abholungen vorbereiten

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Abholungen > Bereitzustellen

Die Registerkarte „Bereitzustellen“ enthält alle Abholungen, die noch vorbereitet werden müssen.

Seite für die Verwaltung der Abholung, die Registerkarte „Bereitzustellen“ ist ausgewählt, es gibt mehrere vorzubereitende geplante Abholungen

Bemerkung

Wenn der Benutzer Mahnungen oder Sperren hat, wird dies hier unter seinem Namen angezeigt.

Sobald die Exemplare vorbereitet und abholbereit sind, klicken Sie auf „Als bereitgestellt und bereit markieren“. Dadurch wird der geplante Abholtermin in die Registerkarte „Bereitgestellt & bereit“ übertragen.

Seite für die Verwaltung der Abholung, die Registerkarte „Bereitgestellt & bereit“ ist ausgewählt. Es gibt mehrere geplante Abholungen, die bereits vorbereitet sind und auf die Abholung warten

Bemerkung

Es ist nicht notwendig, das Exemplar oder die Exemplare an den Benutzer auszuleihen. Bei der Lieferung von Abholungen wird das Modul die Exemplare automatisch ausleihen.

Sie haben die Möglichkeit, die Liste manuell zu aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken. Sie können Ihre Sitzung auch so einrichten, dass sie alle X Sekunden aktualisiert wird. Aktivieren Sie das Kästchen neben „Alle X Sekunden automatisch aktualisieren“ und geben Sie die Anzahl der Sekunden ein.

Lieferung von Abholungen

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Abholungen > Benutzer wartet außen

Über den OPAC kann der Benutzer melden, dass er draußen ist. Das Personal kann auch anzeigen, dass der Benutzer angekommen ist, indem es auf die Schaltfläche „Benutzer ist angekommen“ auf der Registerkarte „Bereitgestellt & bereit“ klickt.

Treffen Sie sich zur angegebenen Zeit mit dem Benutzer, um ihm die Exemplare zu übergeben. Klicken Sie dann auf „Als zugestellt markieren“. Dadurch werden die Exemplare an den Benutzer ausgeliehen und der Termin für die Abholung wird auf die Registerkarte „Heute zugestellt“ übertragen.

Abholungen stornieren

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Abholungen > Bereitzustellen

Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen Termin für die Abholung stornieren müssen, klicken Sie auf der Registerkarte „Bereitzustellen“ auf die Schaltfläche „Stornieren“.

Seite für die Verwaltung der Abholung, die Registerkarte „Bereitzustellen“ ist ausgewählt, es gibt mehrere vorzubereitende geplante Abholungen

Wenn der Termin bereits über den Status „Bereitzustellen“ hinausgegangen ist, klicken Sie auf „Als Bereitzustellen markieren“, um den Termin zu stornieren.

Rückrufe

Mit der Rückruf-Funktion können Benutzer Exemplare zurückrufen, die gerade ausgeliehen sind. Sobald die Rückrufaktion bestätigt ist, wird der Ausleiher, der das Exemplar derzeit ausgeliehen hat, benachrichtigt, dass sein Fälligkeitsdatum angepasst wurde und er das Exemplar zurückgeben muss. Sobald die zurückgerufenen Medien zurückgegeben wurden, wird der Rückrufer benachrichtigt, dass sein Medium zur Abholung an dem von ihm angegebenen Ort bereitsteht.

Im Abschnitt Rückrufe anfordern erfahren Sie, wie Sie einen Rückruf im OPAC aufgeben können.

Rückrufe in Koha einrichten

Um diese Funktion zu nutzen:

Rückrufe verwalten

Die Rückruf-Funktion ist relativ automatisch. Die Mitarbeiter müssen nicht viel tun, um Rückrufe zu verwalten.

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung manage_recalls (oder der Berechtigung superlibrarian) können auf die Rückrufverwaltung zugreifen.

Rückrufstatus

Folgende Status sind für Rückrufe möglich:

Erhalt zurückgerufener Exemplare

Beim Rückbuchen eines zurückgerufenen Exemplars erscheint ein Pop-up-Fenster, das den Mitarbeiter auffordert, den Rückruf zu bestätigen oder zu ignorieren.

Pop-up-Fenster, das angibt, dass das zurückgebuchte Exemplar zurückgerufen wurde

  • Rückruf bestätigen: Mit dieser Option wird der Rückruf in den Status „wartend“ versetzt und, falls der Benutzer eine E-Mail-Adresse in seiner Benutzerdatei hat, wird er benachrichtigt, dass sein zurückgerufenes Exemplar nun zur Abholung bereit steht.

    Bemerkung

    Die versandte Benachrichtigung ist PICKUP_RECALLED_ITEM. Sie können deren Inhalt im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen anpassen

  • Quittung drucken und bestätigen: Mit dieser Option wird eine Quittung gedruckt, die Sie an das Exemplar anhängen können (ähnlich wie eine Vormerkungsquittung), zusätzlich zu allem, was der „Rückruf bestätigen“ tut (den Status ändern und die Benachrichtigung senden).

    Bemerkung

    Die Quittung ist RECALL_REQUESTER_DET. Sie können deren Inhalt im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen anpassen

  • Ignorieren: Mit dieser Option wird das Exemplar zurückgebucht, aber der Rückruf wird nicht als zur Abholung anstehend gekennzeichnet und der Benutzer wird nicht benachrichtigt.

Wenn der Benutzer sein zurückgerufenes Exemplar in einer anderen Bibliothek abholen möchte, wird ein Transfer ausgelöst.

Pop-up-Fenster mit dem Hinweis, dass das zurückgebuchte Exemplar zurückgerufen wurde und in eine andere Bibliothek transferiert werden muss

  • Rückruf und Transfer bestätigen: Mit dieser Option wird der Rückruf auf „In Transfer“ gesetzt.

  • Quittung drucken, transferieren und bestätigen: Mit dieser Option wird eine Quittung gedruckt, die Sie an das Exemplar anhängen können (ähnlich wie eine Vormerkungsquittung), und der Rückruf wird als „In Transfer“ gekennzeichnet.

  • Ignorieren: Mit dieser Option wird das Exemplar zurückgebucht, aber der Rückruf wird nicht als „Im Transfer“ gekennzeichnet

Bemerkung

Bei keiner der oben genannten Optionen wird der Benutzer benachrichtigt, dass sein Rückruf für ihn bereit ist.

Rückrufe stornieren

Bemerkung

Nur angeforderte oder überfällige Rückrufe können storniert werden.

Es ist nicht möglich, einen Rückruf, der derzeit auf Abholung wartet, zu stornieren

Das Personal kann Rückrufe von verschiedenen Bildschirmen der Dienstoberfläche aus stornieren.

  • Stornieren Sie aus der Rückruf-Warteschlange entweder einzeln durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Aktionen‘ und Auswahl der Option ‚Stornieren‘.

    Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Abbrechen“.

    Oder Sie wählen mehrere Rückrufe aus und klicken auf die Schaltfläche „Ausgewählte Rückrufe stornieren“ am unteren Rand des Bildschirms.

    Wenn sich das zurückgerufene Exemplar gerade im Transfer befindet, wird mit der Option „Stornieren“ auch ein Transfer zurück in die Heimatbibliothek des Exemplars ausgelöst.

    Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Rückruf abbrechen und zurück“.

  • Stornieren Sie ausgehend von Rückrufe zum Ziehen durch Anklicken der Schaltfläche ‚Rückruf stornieren‘ auf der rechten Seite

    Tabelle der zu ziehenden Rückrufe

    Wenn sich das zurückgerufene Exemplar gerade im Transfer befindet, wird mit der Option „Stornieren“ auch ein Transfer zurück in die Heimatbibliothek des Exemplars ausgelöst.

    Tabelle der zu ziehenden Rückrufe, die Schaltfläche „Abbrechen“ wird durch „Abbrechen und zurückkehren“ ersetzt, wenn sich das Exemplar im Transfer befindet

  • Stornieren Sie ausgehend von der Liste der überfälligen Rückrufe entweder einzeln, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Stornieren“ auswählen.

    Screenshot der überfälligen Rückrufe, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger steht auf der Option „Abbrechen“.

    Oder Sie wählen mehrere Rückrufe aus und klicken auf die Schaltfläche „Ausgewählte Rückrufe stornieren“ am unteren Rand des Bildschirms.

  • Stornieren Sie auf der Registerkarte „Rückrufe“ eines bibliografischen Datensatzes, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Stornieren“ auswählen.

    Registerkarte „Rückrufe“ eines bibliografischen Datensatzes zeigt alle für diesen Datensatz vorhandenen Rückrufe an, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger steht auf der Option „Abbrechen“.

    Oder Sie wählen mehrere Rückrufe aus und klicken auf die Schaltfläche „Ausgewählte Rückrufe stornieren“ am unteren Rand des Bildschirms.

  • Stornieren Sie auf der Registerkarte „Rückrufe“ auf der Detailseite eines Benutzers, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Stornieren“ auswählen.

    Auf der Registerkarte „Rückrufe“ einer Seite mit Benutzerdetails wird die Schaltfläche „Aktionen“ angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Abbrechen“.

  • Stornieren Sie auf der Registerkarte „Rückrufhistorie“ einer Benutzerdatei, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Stornieren“ auswählen.

    Die Registerkarte „Rückrufe“ der Benutzerdatei, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Abbrechen“.

Anpassung des Status wartender Rückrufe

Wenn ein Rückruf derzeit auf Abholung wartet und das Personal diesen Status aus irgendeinem Grund ändern muss (z. B. weil der anfragende Benutzer angerufen hat und den Rückruf nicht abholen wird), ist es möglich, den Wartestatus zurückzusetzen.

  • Setzen Sie den Status aus der Rückruf-Warteschlange zurück, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Aktionen‘ klicken und die Option ‚Wartend zurücksetzen‘ auswählen.

    Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Wartend zurücksetzen“.

  • Setzen Sie den Status aus der Liste der auf Abholung wartenden Rückrufe zurück, indem Sie auf der rechten Seite auf die Schaltfläche ‚Wartestatus zurücksetzen‘ klicken.

    Liste der Rückrufe, die auf Abholung warten

Rückrufe als überfällig kennzeichnen

Wenn ein Rückruf bis zum neuen Fälligkeitsdatum nicht zurückgebucht wurde, sollte er durch den Cronjob overdue_recalls als überfällig gekennzeichnet werden. Es ist jedoch auch möglich, Rückrufe manuell als überfällig zu kennzeichnen.

Ausgehend von der Rückruf-Warteschlange, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ und wählen Sie die Option „Als überfällig kennzeichnen“ aus.

Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Als überfällig kennzeichnen“.

Überfällige Rückrufe erscheinen in der Liste überfälliger Rückrufe.

Ablaufende Rückrufe

Wenn ein Rückruf länger als die in RecallsMaxPickUpDelay definierte Zeitspanne auf die Abholung gewartet hat, sollte er automatisch durch den Cronjob expire_recalls auf abgelaufen gesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, Rückrufe manuell ablaufen zu lassen.

Ausgehend von der Liste der Rückrufe, die auf Abholung warten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Rückruf ablaufen lassen“ auf der rechten Seite.

Liste der Rückrufe, die auf Abholung warten

Rückruf-Reports

Sobald Rückrufe eingerichtet sind, erscheinen neue Abschnitte im Ausleihmodul.

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Rückrufe

Warteschlange der Rückrufe

In der Rückruf-Warteschlange werden alle derzeit aktiven Rückrufe mit ihrem Status angezeigt.

Tabelle der Warteschlange der Rückrufe

In der Rückruf-Warteschlange können die Mitarbeiter aktive Rückrufe entweder einzeln stornieren, indem sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Stornieren“ auswählen.

Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Abbrechen“.

Oder Sie wählen mehrere Rückrufe aus und klicken auf die Schaltfläche „Ausgewählte Rückrufe stornieren“ am unteren Rand des Bildschirms.

Für Rückrufe, die sich im Transfer befinden, ist es möglich, sie zu stornieren, was einen Transfer zurück in die Heimatbibliothek zur Folge hat.

Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Rückruf abbrechen und zurück“.

Bei Rückrufen, die derzeit auf die Abholung warten, können Sie den Wartestatus zurücksetzen, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Warten zurücksetzen“ auswählen.

Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Wartend zurücksetzen“.

Überfällige Rückrufe können in der Rückruf-Warteschlange als solche gekennzeichnet werden, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Als überfällig kennzeichnen“ auswählen.

Screenshot der Rückruf-Warteschlange, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger befindet sich auf der Option „Als überfällig kennzeichnen“.

Zu ziehende Rückrufe

Die Liste „Rückrufe zum Ziehen“ zeigt alle Datensätze an, die zurückgerufen wurden, aber über verfügbare Exemplar verfügen, die die Anforderung erfüllen könnten.

Tabelle der zu ziehenden Rückrufe

Das Personal kann diese Exemplare aus den Regalen nehmen und sie zurückbuchen, um die Anforderungen zu erfüllen.

In der Liste der zu ziehenden Rückrufe können die Mitarbeiter die Rückrufe bei Bedarf stornieren, indem sie auf die Schaltfläche „Rückruf stornieren“ auf der rechten Seite klicken.

Befindet sich das Exemplar gerade im Transfer, wird durch die Stornierung des Rückrufs auch ein Transfer zurück in die Heimatbibliothek des Exemplars ausgelöst.

Tabelle der zu ziehenden Rückrufe, die Schaltfläche „Abbrechen“ wird durch „Abbrechen und zurückkehren“ ersetzt, wenn sich das Exemplar im Transfer befindet

Überfällige Rückrufe

In dieser Liste sind die Exemplare aufgeführt, die zurückgerufen wurden, aber bis zum neuen Fälligkeitsdatum noch nicht zurückgegeben wurden.

Rückrufe können automatisch durch den Cronjob overdue_recalls oder manuell als überfällig markiert werden.

Liste überfälliger Rückrufe

In dieser Liste können die Mitarbeiter aktive Rückrufe entweder einzeln stornieren, indem sie auf die Schaltfläche „Aktionen“ klicken und die Option „Stornieren“ auswählen.

Screenshot der überfälligen Rückrufe, die Schaltfläche „Aktionen“ ist angeklickt und der Mauszeiger steht auf der Option „Abbrechen“.

Oder Sie wählen mehrere Rückrufe aus und klicken auf die Schaltfläche „Ausgewählte Rückrufe stornieren“ am unteren Rand des Bildschirms.

Rückrufe, die auf Abholung warten

Die Liste der Rückrufe, die zur Abholung bereitstehen, zeigt alle Rückrufe an, die derzeit darauf warten, dass der Benutzer sie abholt.

Liste der Rückrufe, die auf Abholung warten

Diese Liste ist in zwei Reiter unterteilt:

  • Wartende Rückrufe: zeigt alle Rückrufe, die derzeit auf Abholung warten.

  • Rückrufe, die länger als x Tage warten: zeigt die Rückrufe an, die länger als die in der Systemeinstellung RecallsMaxPickUpDelay angegebene Anzahl von Tagen gewartet haben.

Ausgehend von dieser Liste können die Mitarbeiter wartende Rückrufe zurücksetzen, indem sie auf die Schaltfläche ‚Wartestatus zurücksetzen‘ auf der rechten Seite klicken.

Mitarbeiter können Rückrufe auch manuell ablaufen lassen, indem sie auf die Schaltfläche „Rückruf ablaufen lassen“ ganz rechts klicken.

Alte Rückrufe

Die Liste alter Rückrufe zeigt alle inaktiven Rückrufe (abgeschlossene, stornierte und abgelaufene).

Liste alter Rückrufe

Transporte

Wenn Sie in einem Bibliothekssystem mit mehreren Zweigstellen arbeiten, können Sie Exemplare über das Werkzeug „Transfer“ von einer Bibliothek in eine andere schicken.

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Transfer

Um ein Exemplar zu transferieren,

  • Klicken Sie auf „Transport“ auf der Ausleihseite.

    Formular für den Transfer eines Exemplars an eine andere Bibliothek

  • Wählen Sie die Bibliothek aus, zu der Sie das Exemplar transportieren möchten.

  • Scannen oder tippen Sie den Barcode des zu transportierenden Exemplars ein.

  • Klicken Sie auf ‚Absenden‘.

    Formular zur Transfer eines Exemplars an eine andere Bibliothek, gefolgt von einer Tabelle mit den übertragenen Exemplaren

In der Spalte „Status“ der Bestandstabelle in der Dienstoberfläche und im OPAC wird nun angezeigt, dass sich das Exemplar in Transfer befindet.

Exemplaranzeige in der Dienstoberfläche, der Status lautet „In Transfer von Fairview nach Centerville seit 25/04/2023“.

Wenn das Exemplar in der anderen Bibliothek eintrifft, muss der Mitarbeiter :ref:`das Exemplar zurückbuchen <check-in-(returning)-label> ankreuzen, um zu bestätigen, dass es angekommen ist und sich nicht mehr im Transport befindet.

Rückbuchungs-Warnung: „Rückbuchungs-Meldung 39999000005417: A grammar of Shakespeare's language / Nicht ausgeliehen. Exemplar aus Centerville erhalten“

Das Exemplar wird nicht dauerhaft in die neue Bibliothek verschoben. Das Exemplar behält dieselbe „Heimatbibliothek“ und der „Aktuelle Standort“ wird aktualisiert, um zu vermerken, wo es sich derzeit befindet.

Informationen zum Exemplar mit Barcode, Heimatbibliothek, Sammlung, Signatur des Exemplars, Regalstandort und Status, der die aktuelle Bibliothek, den Ausleihstatus, den Status „verloren“, den Status „beschädigt“ und den Status „zurückgezogen“ anzeigt. In dem gezeigten Beispiel ist die Heimatbibliothek Centerville und die aktuelle Bibliothek ist Fairview.

Mitarbeiter können den Status der sich in Transfer befindlichen Exemplare im Report zu erhaltende Transfers überprüfen.

Wenn Sie das Automatisierungswerkzeug für die Bestandsrotation verwenden, können Sie mit dem Report zu sendende Tranfers überprüfen, welche Exemplare aus Ihrer Bibliothek vom Werkzeug für die Bestandsrotation zum Transfer in eine andere Bibliothek angefordert werden.

Bibliothek festlegen

Als Voreinstellung werden Sie automatisch für Ihre Heimatbibliothek angemeldet. Diese Bibliothek wird in der rechten oberen Ecke der Dienstoberfläche angezeigt.

Menü und Suchleiste oben auf der Startseite der Dienstoberfläche

Das ist die Bibliothek, in der die Ausleihvorgänge stattfinden werden. Wenn Sie sich in einer anderen Bibliothek (oder einem Bücherbus) befinden, sollten Sie die Bibliothek ändern, bevor Sie mit der Ausleihe beginnen. Sie tun dies, indem Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf ‚Bibliothek auswählen‘ klicken oder diese Option auf der Hauptseite der Ausleihe anklicken.

Hauptseite des Ausleih-Moduls

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung loggedinlibrary (oder der Berechtigung superlibrarian) können die Bibliothek, in der sie angemeldet sind, ändern.

Sie gelangen dann auf eine Seite, auf der Sie auswählen können, in welcher Bibliothek Sie sich befinden.

Drop-down-Menü zur Auswahl der Bibliothek in den Bibliothekseinstellungen.

Nachdem Sie die Änderungen gespeichert haben, wird die neue Bibliothek in der oberen rechten Ecke angezeigt.

Bemerkung

Nur Bibliothekspersonal mit der Berechtigung loggedinlibrary (oder superlibrarian permission) können sich in einer Bibliothek anmelden, die von der eigenen Heimatbibliothek abweicht.

Mitarbeitende, die diese Berechtigung nicht haben, können sich nur in ihrer Heimatbibliothek anmelden.

Schnellaufnahme

Bemerkung

Um die Schnellaufnahme nutzen zu können, müssen die Mitarbeiter die Berechtigung fast_cataloging (oder die :ref:Berechtigung superlibrarian <permission-superlibrarian-label>`) haben.

Manchmal müssen Ausleihbibliothekare schnell einen Datensatz für ein Exemplar, das sie ausleihen möchten, in das System eingeben. Dies wird als „Schnellaufnahme“ bezeichnet.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Exemplare per Schnellaufnahme hinzuzufügen. Wenn Sie wissen, dass Sie ein Exemplare ausleihen möchten, das nicht in Ihrem Katalog enthalten ist, können Sie im Modul „Ausleihe“ auf „Schnellaufnahme“ klicken

Hauptseite des Ausleih-Moduls

Es öffnet sich die Katalogisierungsmaske mit dem Framework für Schnellaufnahmen:

image572

Nach dem Anlegen des Titelsatzes, können Exemplare angelegt werden. Geben Sie den Barcode, den Medientyp etc. an und speichern Sie, bevor Sie das Exemplar zum ersten mal ausleihen.

Eine Schnellaufnahme kann außerdem ausgehend von der Ausleihe angelegt werden. Wird ein im System nicht vorhandener Barcode eingegeben, zeigt Koha eine entsprechende Meldung mit einem Link zum Erstellen einer Schnellaufnhame. Dadurch kann das Exemplar in einem integrierten Workflow erfasst und gleich ausgeliehen werden.

image573

Klicken Sie auf ‚Schnellaufnahme‘ um in die entsprechende Katalogisierungsmaske zu gelangen

image574

Nachdem ‚Speichern‘ werden Sie zur Exemplarerfassungsmaske weitergeleitet, in der bereits der Barcode eingetragen ist, mit dem die Ausleihe versucht wurde.

image575

Nachdem das Exemplar mit ‚Exemplar hinzufügen‘ gespeichert wurde, wird das neue Exemplar automatisch an den ursprünglichen Benutzer ausgeliehen.

image576

Ausleihreports

Die meisten Reports sind über das Modul Reports abrufbar. Ein paar für die Ausleihe relevante Reports sind auf der Übersichtsseite des Ausleihmoduls zu finden.

  • Pfad in Koha: Ausleihe > Ausleihreports

Liste der Vormerkungen

Dieser Report zeigt alle Vormerkungen in Ihrer Bibliothek, die darauf warten aus dem Bestand bereitgestellt zu werden.

Wählen Sie zuerst einige Filter für den Report.

Filter für die Vormerkungs-Warteschlange: Bibliothek, Medientyp, Sammlung und Regalstandort

Dann wird der Report angezeigt.

Vormerkungs-Warteschlange für Centerville-Bibliothek

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: holds-table).

Um diesen Bericht zu erstellen, muss entweder der Cron-Job Build holds queue laufen, oder die Systemeinstellung RealTimeHoldsQueue muss auf „Aktivieren“ gesetzt sein. In beiden Fällen wird ein Skript ausgeführt, das entscheidet, welche Bibliothek für die Erfüllung einer bestimmten Vormerkung zuständig sein soll. Diese Option sollte aktiviert werden, wenn Ihr Bibliothekssystem Benutzenden die Möglichkeit bietet, Vormerkungen im Regal vorzunehmen.

Das Verhalten der Warteschlange wird durch die Systemeinstellungen StaticHoldsQueueWeight, RandomizeHoldsQueueWeight und UseTransportCostMatrix gesteuert.

Wenn Sie nicht möchten, dass alle Ihre Bibliotheken am Prozess der Erfüllung von Vormerkungen im Regal teilnehmen, sollten Sie die Bibliotheken, die an diesem Prozess teilnehmen, hier auflisten, indem Sie alle Bibliothekscodes der teilnehmenden Bibliotheken durch Kommas getrennt eingeben (z. B. „MPL,CPL,SPL,BML“ usw.).

Standardmäßig wird die Warteschlange für Vormerkungen so generiert, dass das System zuerst versucht, die Vormerkung mit Exemplaren, die sich bereits in der Abholbibliothek befinden, zu erfüllen. Wenn in der Abholbibliothek keine Exemplare zur Verfügung stehen, um eine Vormerkung zu erfüllen, verwendet das System die Liste der Bibliotheken, die in StaticHoldsQueueWeight definiert ist. Wenn RandomizeHoldsQueueWeight deaktiviert ist (was standardmäßig der Fall ist), weist das Skript die Vormerkung in der Reihenfolge zu, in der die Bibliotheken in der Systemeinstellung StaticHoldsQueueWeight platziert sind.

Wenn Sie ein System mit drei Bibliotheken unterschiedlicher Größe haben (klein, mittel, groß ) und Sie die Last der Vormerkungen auf die großen Bibliotheken, statt auf die kleinen verteilen möchten, können Sie im Systemparameter ref:StaticHoldsQueueWeight <holds-queue-system-preferences-label> zum Beispiel „LRG,MED,SML“ definieren.

Wenn Sie die Last der Vormerkungen gleichmäßig auf alle Bibliotheken verteilen wollen, schalten Sie den Systemparameter RandomizeHoldsQueueWeight ein. Auf diese Weise wird jedesmal, wenn die Liste generiert wird, die Reihenfolge der betroffenen Bibliotheken zufällig neu gemischt.

Eine Alternative zur statischen oder zufälligen Verteilung ist die Verwendung der Tansportkostenmatrix. Wenn Sie verwendet wird, übernimmt Sie die Verteilung der Vormerkungen durch die Definition von ‚Kosten‘ für den Transport zwischen zwei Bibliotheken. Um die Matrix zu verwenden, aktivieren Sie diese über den Systemparameter UseTransportCostMatrix.

Bemerkung

Andere Systemeinstellungen wirken sich auf die Priorisierung in der Vormerkungs-Warteschlange aus, nämlich: LocalHoldsPriority, LocalHoldsPriorityPatronControl, LocalHoldsPriorityItemControl und HoldsQueuePrioritizeBranch.

Zu erledigende Vormerkungen

Dieser Report zeigt alle Exemplare mit Vormerkungen, die in Ihrer Bibliothek verfügbar sind und bereitgestellt werden können. Wenn in mehreren Bibliotheken Exemplare verfügbar sind, sehen diese Bibliotheken alle die Vormerkung, bis in einer der Bibliotheken die Vormerkung bereitgestellt wird.

Liste der zu ziehenden Vormerkungen

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: holds-to-pull).

Je nach dem Wert der Systemeinstellung CanMarkHoldsToPullAsLost wird durch Anklicken der Schaltfläche „Exemplar als verloren kennzeichnen“ oder „Exemplar als verloren kennzeichnen und Benutzer benachrichtigen“ das Exemplar als verloren markiert und der anfragende Benutzer benachrichtigt.

Sie können über den Systemparameter UpdateItemWhenLostFromHoldList festlegen, welcher Normierte Wert der Kategorie LOST verwendet wird.

Warnung

Diese Schaltflächen erscheinen bei Vormerkungen auf Exemplarebene.

Bemerkung

Die Benachrichtigung, die an den Benutzer gesendet wird, verwendet die Vorlage CANCEL_HOLD_ON_LOST. Sie kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Sie können die angezeigten Ergebnisse einschränken, indem Sie das Feld Verfeinern auf der linken Seite der Seite verwenden.

Filter zum Verfeinern der Ergebnisse auf der Seite der zu ziehenden Vormerkungen, Startdatum und Enddatum

Bemerkung

Die Standarddaten in den Filtern werden durch die Systemeinstellungen HoldsToPullStartDate und ConfirmFutureHolds bestimmt.

Bereitgestellte Vormerkungen

Dieser Bericht zeigt alle Vormerkungen, die auf das Abholen durch die Benutzer warten.

Report der Vormerkungen, die auf Abholung warten

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: holdst).

Sie können einzelne Vormerkungen manuell stornieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Vormerkung stornieren“ rechts neben jeder Vormerkung klicken, oder Sie können ausgewählte Vormerkungen über die Schaltfläche am oberen Rand der Liste abbrechen.

Exemplare, die schon länger im Abholregal stehen, als die definierte Abholfrist vorgibt (die Konfiguration basiert auf den Werten im Systemparameter ReservesMaxPickUpDelay oder der Regel ‚Verspätete Vormerkungsabholungen‘ in den Ausleih- und Gebührenregeln), werden im Reiter ‚Abgelaufene Vormerkungen‘ angezeigt.

Report über zur Abholung bereitstehenden Vormerkungen, die Registerkarte „Über ihr Fälligkeitsdatum hinaus bereitstehende Vormerkungen“, ist ausgewählt

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: holdso).

Diese Vormerkungen werden nicht automatisch storniert, es sei denn, die Systemeinstellung ExpireReservesMaxPickUpDelay ist auf ‚Zulassen‘ gesetzt und der Cron-Job cancel_expired_holds.pl ist für eine regelmäßige Ausführung vorgesehen.

Sie können einzelne Vormerkungen manuell stornieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Vormerkung stornieren“ rechts neben jeder Vormerkung klicken, oder Sie können ausgewählte Vormerkungen über die Schaltfläche oben in der Liste stornieren, oder sogar alle Vormerkungen stornieren.

Die Registerkarte „Vormerkungen mit Stornierungsanfragen“ enthält wartende Vormerkungen, die von Benutzern über ihr Konto im OPAC storniert wurden, wenn dies gemäß der Richtlinie für die Stornierung von wartenden Vormerkungen erlaubt ist.

Auf dieser Registerkarte können die Mitarbeiter die vorgemerkten Medien stornieren und sie gegebenenfalls an ihre Heimatbibliothek zurücktransferieren.

Bemerkung

:ref:`Eine Rückbuchung der Exemplare <check-in-(returning)-label> wird auch die Vormerkungen mit Stornierungsanfragen stornieren.

Vormerkrate

Vormerkungsraten helfen Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Sammlung. Dieser Report erlaubt Ihnen zu sehen, wie viele Ihrer Benutzer Vormerkungen auf Medien haben und ob Sie mehr kaufen sollten. Standardmäßig ist dies auf 3 Medien pro erfolgter Vormerkung festgelegt. Der Report teilt Ihnen mit, wie viele zusätzliche Medien gekauft werden müssen, um diese Quote zu erreichen.

Bemerkung

Sie können das Standardverhältnis mit der Systemeinstellung HoldRatioDefault ändern.

Der Bericht der Vormerkungsraten zeigt eine Liste der Exemplare, die derzeit vorgemerkt sind, und gibt einen Hinweis darauf, wie viele Exemplare noch benötigt werden, um die Vormerkungen zu erfüllen

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: holds-ratios).

Eingehende Transporte

Dieser Report listet alle Exemplare, die sich im Transfer zu Ihrer Bibliothek befinden.

Tabelle der Transfers, die ab dem Tagesdatum an Ihre Bibliothek erfolgt sind. Zeigt eine Liste der Exemplar an, die sich im Transfer befinden.

Wenn ein Transfer in Ihre Bibliothek verspätet ist, wird eine Meldung mit der Verspätung angezeigt.

Tabelle der Transfers, die ab dem Tagesdatum in Ihrer Bibliothek vorgenommen wurden. Zeigt eine Liste der Exemplare, die sich im Transfer befinden. Transfers, die vor mehr als 3 Tagen gesendet wurden, sind in rot mit dem Hinweis „Transfer ist X Tage verspätet“.

Bemerkung

Wichtig: Wann ein Transfer als verspätet gilt, hängt von der Zahl der Tage ab, die im Systemparameter TransfersMaxDaysWarning eingetragen wurden.

Zu versendende Transfers

Dieser Report zeigt alle Exemplare an, die vom Werkzeug „Bestandsrotation“ aus Ihrer Bibliothek angefordert wurden.

Ergebnisse des Reports „zu versendende Transfers“, der die Anforderung eines Buches an eine andere Bibliothek aufgrund einer Vorverlegung des Bestandsrotation anzeigt

Bemerkung

Dieser Report wird nur angezeigt und ausgefüllt, wenn Sie das Automatisierungswerkzeug für die Bestandsrotation verwenden.

Artikelbestellungen

Artikelbestellungen funktionieren ähnlich wie Vormerkungen, sind aber keine Bestellungen auf Exemplare. Artikelbestellungen sind Kopieanforderungen für einen bestimmten Abschnitt eines Buches oder einen Artikel aus einer Zeitschrift. Das ist ein häufiger Vorgang in wissenschaftlichen Bibliotheken.

Artikelbestellungen einrichten

Aktivieren Sie zunächst den Systemparameter ArticleRequests.

auf ‚Aktiviere‘ die Artikelbestellung für Benutzer.

Als nächstes müssen Sie entscheiden, auf welcher Ebene die Benutzer in der Lage sein sollen Bestellungen abzusetzen. Entweder auf der Titelebene, der Exemplarebene, oder auf Titel- und Exemplarebene.

Über drei verschiedene Systemparameter können Pflichtfelder definiert werden, je nachdem wie bestellt wird.

Die Systemeinstellung ArticleRequestsOpacHostRedirection wird verwendet, wenn Sie analytische Datensätze erstellen. Wenn sie aktiviert ist, wird der Benutzer vom Kind-Datensatz zum Host-Datensatz im OPAC umgeleitet.

Die Systemeinstellung ArticleRequestsSupportedFormats bestimmt die verschiedenen Formate, in denen Benutzer ihre Exemplare anfordern können (entweder als Fotokopie oder als Scan).

Außerdem muss in den Ausleihkonditionen entschieden werden, bei welchen Regeln Artikelbestellungen möglich sein sollen.

Sie haben hier vier verschiedene Möglichkeiten: ja (Artikelbestellungen auf Titel- und Exemplarebene), nur Exemplar, nur Titelsatz, oder Nein (keine Artikelbestellungen).

Sie können auch die Anzahl der offenen Artikelbestellungen, die ein Benutzer gleichzeitig haben kann, nach Benutzerkategorie im Abschnitt Standardbegrenzung für offene Artikelbestellungen auf der Seite mit den Ausleihregeln begrenzen.

Sie können eine Gebühr für jede Artikelbestellung im Abschnitt Standardgebühren für Artikelbestellungen auf der Seite mit den Ausleihregeln festlegen.

Artikel bestellen

Bei einer positiven Eingabe können danach Artikelbestellungen in der Dienstoberfläche und im OPAC umgesetzt werden.

In der Dienstoberfläche, in der Detailansicht, sehen Sie dann die Schaltfläche „Artikel bestellen“ in der Menüleiste und einen Reiter „Artikelbestellungen“ auf der linken Seite. Beide Optionen führen auf die gleiche Seite.

Detailansicht eines Datensatzes in der Dienstoberfläche

Wie bei einer Vormerkung werden Sie aufgefordert die Ausweisnummer oder den Namen des Benutzers anzugeben.

Suchmaske für eine Artikelanfrage durch den Benutzer

Ist eine Gebühr zu entrichten, wird der Mitarbeiter durch eine Meldung darauf hingewiesen.

Warnmeldung in der Dienstoberfläche, die darauf hinweist, dass dem Benutzer für jede Artikelbestellung 2,00 berechnet werden

Füllen Sie das angezeigte Formular aus.

Formular für die Artikelbestellung in der Dienstoberfläche

Bemerkung

Erinnerung: Die Pflichtfelder werden durch drei Systemparameter definiert: ArticleRequestsMandatoryFields, ArticleRequestsMandatoryFieldsItemsOnly, und ArticleRequestsMandatoryFieldsRecordOnly.

  • Titel: Geben Sie den Titel des angeforderten Artikels oder Kapitels ein

  • Autor: Geben Sie den Autor des angeforderten Artikels oder Kapitels ein

  • Band: Geben Sie den Band ein, in dem sich der Artikel oder das Kapitel befindet

  • Heft: Geben Sie das Heft ein, in dem sich der Artikel befindet

  • Datum: Geben Sie das Datum des Hefts ein, in dem sich der Artikel befindet

  • Inhaltsverzeichnis: Ankreuzen, um anzugeben, dass der Benutzer eine Kopie des Inhaltsverzeichnisses wünscht

  • Seiten: Geben Sie die zu kopierenden oder scannenden Seiten an

  • Kapitel: Geben Sie die zu kopierenden oder scannenden Kapitel an

  • Benutzernotizen: Geben Sie jegliche relevanten Hinweise an

  • Format: Geben Sie das Format an, in dem der Benutzer den Artikel oder das Kapitel erhalten möchte

    Bemerkung

    Die möglichen Formate sind in der Systemeinstellung ArticleRequestsSupportedFormats definiert.

  • Abholbibliothek: Wählen Sie die Bibliothek, in welcher der Benutzer seine Fotokopie abholen möchte

Wenn erlaubt, wählen Sie die exemplarspezifische Bestellung.

Klicken Sie dann auf „Bestellen“.

Im OPAC können die Benutzer selbst Vormerkungen entweder aus der Trefferliste

Trefferliste im OPAC, die Facetten befinden sich auf der linken Seite. Oben auf der Seite steht: „Ihre Suche ergab 7 Ergebnisse.“, gefolgt von einem RSS-Symbol. Am oberen Rand der Ergebnisliste befinden sich die Schaltflächen: Markieren, Alles auswählen, Alles löschen, Titel auswählen für das Hinzufügen in den Warenkorb oder zur Liste, Vormerkung platzieren und Markieren

oder aus der Detailansicht heraus setzen.

Detaillierter Datensatz im OPAC

Wie bei einer Vormerkung wird der Benutzer gebeten sich anzumelden, wenn er dies nicht bereits ist.

Das Formular ist das selbe wie in der Dienstoberfläche.

Formular für die Artikelbestellung im OPAC

Wenn eine Gebühr erhoben wird, erscheint eine Meldung, die den Benutzer hierüber informiert.

Warnmeldung im OPAC mit dem Hinweis, dass dem Benutzer für jede Artikelbestellung 3,00 berechnet werden

Wenn erlaubt, kann der Benutzer ein spezifisches Exemplar für die Vormerkung auswählen.

Im Benutzerkonto kann der Benutzer den Fortschritt der Bestellung von „neu“ verfolgen

Die Ansicht einer Artikelbestellung im Benutzerkonto im OPAC, der Status ist auf „neu“ gesetzt

auf „ausstehend“, falls notwendig,

Die Ansicht einer Artikelbestellung im Benutzerkonto im OPAC, der Status ist auf „ausstehend“ gesetzt

zu „In Bearbeitung“ mitverfolgen.

Die Ansicht einer Artikelbestellung im Benutzerkonto im OPAC, der Status ist auf „in Bearbeitung“ gesetzt

Der Benutzer erzählt eine E-Mail-Benachrichtigung nach Aufgeben der Bestellungen als Bestätigung sowie wenn sich der Status seiner Bestellung ändert.

Bemerkung

Bei der Bestellung eines Artikels erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. Die gesendete Benachrichtigung basiert auf der Vorlage AR_REQUESTED.

Jeder Status ist auch mit einer Meldung verknüpft. Siehe unten, unter Verwaltung von Artikelanforderungen für den Buchstabencode für jeden Status.

Der Inhalt der Benachrichtigungen kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Sobald die Bestellung abgeschlossen ist, wird eine E-Mail-Benachrichtigung an den Benutzer verschickt und die Artikelbestellung wird nicht länger im Konto angezeigt.

Bemerkung

Wenn das Personal :ref:die Artikelbestellung als „Erledigt“ markiert<managing-article-requests-label>`, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. Die gesendete Benachrichtigung basiert auf der Vorlage AR_COMPLETED. Der Inhalt dieser Benachrichtigung kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Artikelbestellungen verwalten

Wenn die Artikelbestellung abgesetzt wurde, wird diese für Bibliotheksmitarbeiter im unteren Bereich auf der Startseite der Dienstoberfläche auftauchen (wo auch die zu moderierenden Tags, Kommentare und Adressänderungwünsche auftauchen).

Benachrichtigung über ausstehende Artikelbestellungen am unteren Rand der Hauptseite der Dienstoberfläche

Hier können die Bibliotheksmitarbeiter die zu bearbeitenden Bestellungen auswählen.

Tabelle der Artikelbestellungen

Neue Anfragen sind im Reiter „Neu“.

In einem ersten Schritt wird die Bestellung durch einen Bibliotheksmitarbeitenden bearbeitet und verschiebt sich dadurch in einen anderen Reiter. In der Spalte Aktionen wird hierzu aus dem Auswahlmenü der Punkt „Bestellung bearbeiten“ ausgewählt.

Das Aktionsmenü neben einer neuen Artikelbestellung bietet die folgenden Optionen: „Anforderung als ausstehend kennzeichnen“, „Anforderung bearbeiten“, „Anforderung abschließen“, „Anforderung stornieren“ und „Quittung drucken“

Bemerkung

Wenn Sie eine Artikelbestellung auf „in Bearbeitung“ setzen, wird eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet. Die gesendete Benachrichtigung basiert auf der Vorlage AR_PROCESSING. Der Inhalt dieser Benachrichtigung kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Wenn eine Anfrage aus irgendeinem Grund nicht sofort bearbeitet werden kann (z. B. wenn der Titel gerade ausgeliehen ist), kann der Status in „Ausstehend“ geändert werden. Dadurch erhält der Benutzer eine Mitteilung, dass die Anfrage empfangen und gesehen wurde, aber noch nicht bearbeitet werden kann.

Bemerkung

Wenn Sie eine Artikelbestellung auf „Ausstehend“ setzen, wird eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet. Die gesendete Benachrichtigung basiert auf der Vorlage AR_PENDING. Der Inhalt dieser Benachrichtigung kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Als nächstes kann das angeforderte Material aus dem Regal gezogen, und eine Kopie angefertigt werden.

Nachdem dies getan ist, kann das Bibliotheksperonal eine Quittung für die Artikelbestellung drucken und diese an den ausgedruckten Artikel heften. Im Menü ‚Aktionen‘ kann aus der Auswahlliste ‚Quittung drucken“ ausgewählt werden.

Bemerkung

Die genutzte Quittung basiert auf der Vorlage AR_SLIP. Der Inhalt dieser Quittung kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Zum Schluss wird in der Spalte Aktionen im Dropdownmenü auf ‚Bestellung abschließen‘ geklickt. Dadurch wird eine Benachrichtigung an den Benutzer geschickt das die Artikelbestellung abgeholt werden kann.

Dadurch wird die Artikelbestellung aus dem Reiter ‚in Bearbeitung‘ entfernt.

Bemerkung

Wenn eine Artikelbestellung abgeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet. Die gesendete Benachrichtigung basiert auf der Vorlage AR_COMPLETED. Der Inhalt dieser Benachrichtigung kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Wenn eine Artikelbestellung aus irgendeinem Grund storniert werden muss, können die Mitarbeiter die Option „Anfrage stornieren“ auf der Schaltfläche „Aktionen“ wählen.

Bemerkung

Bei der Stornierung einer Artikelbestellung wird eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet. Die gesendete Benachrichtigung basiert auf der Vorlage AR_CANCELED. Der Inhalt dieser Benachrichtigung kann im Werkzeug Benachrichtigungen und Quittungen angepasst werden.

Bemerkung

Es können über die Checkboxen oder durch Klick auf „Alle auswählen“ auch mehrere Bestellungen auf einmal bearbeitet und der neue Status aus der Auswahlliste am Anfang der Tabelle gewählt werden.

Die Schaltfläche „Aktionen“ bietet die Möglichkeit, die ausgewählten Anfragen zu vervollständigen, die ausgewählten Anfragen zu stornieren oder die Quittung zu drucken

Überfälligkeiten

Diese Seite zeigt Ihnen alle Medien an, die in Ihrer Bibliothek überfällig sind.

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung overdues_report (oder der Berechtigung superlibrarian) können diesen Report ausführen.

Warnung

Wichtig: In Installationen mit sehr vielen Benutzern kann die Ausführung dieses Reports einige Zeit in Anspruch nehmen.

Tipp: Große Bibliotheken können den Report vor der Ausführung filtern, indem der Systemparameter FilterBeforeOverdueReport auf „Erforderlich“ gesetzt wird.

Ansicht des Reports zu Überfälligkeiten

Bemerkung

Sie können die Spalten dieser Tabelle über die ref:Tabellenkonfiguration <column-settings-label> im Administrationsmodul anpassen (Tabellen-ID: circ-overdues).

Der Bericht kann mit Hilfe der Menü-Optionen links neben dem Bericht gefiltert werden.

Bemerkung

Durch das Anhaken der Checkbox ‚Zeige aktuell entliehene Medien‘ werden alle aktuell entliehenen Medien (unabhängig vom Fälligkeitsdatum) angezeigt.

Das Reportergebnis kann über den Link „Datei der angezeigten Überfälligkeiten herunterladen“ oder die Schaltfläche „Export“ oben in der Tabelle heruntergeladen werden.

Überfälligkeiten mit Gebühren

Dieser Report zeigt Ihnen alle überfälligen Medien in Ihrer Bibliothek, für die Mahngebühren generiert wurden.

image586

Bemerkung

Nur Mitarbeiter mit der Berechtigung overdues_report (oder der Berechtigung superlibrarian) können diesen Report ausführen.

Wenn Sie den Report einschränken möchten, können Sie mit der Auswahlliste im Menü einen Standort in Ihrer Bibliothek auswählen. Um überfällige Medien anderer Bibliotheken zu sehen, müssen Sie die Bibliothek für die Sie eingeloggt sind wechseln.

Wichtig

Wenn Sie keine Gebühren erheben und/oder wenn der entsprechende Gebühren-Cronjob nicht eingerichtet ist, liefert dieser Report keine Daten.

Aktuelle Vor-Ort-Ausleihen

Wenn Sie die Vor-Ort-Ausleihe verwenden (OnSiteCheckouts), können Sie einen Bericht mit allen derzeit vor Ort ausgeliehenen Exemplaren erzeugen.

image1260

Es werden das Fälligkeitsdatum (überfällig in rot), der derzeitige Benutzer, Exemplarinformationen und die aktuelle Bibliothek angezeigt.

Vor-Ort-Benutzung protokollieren

Einige Bibliotheken protokollieren die Benutzung von Exemplaren innerhalb der Bibliothek.

Hinweis

Das unterscheidet sich von der Verfolgung der Vor-Ort-Nutzung. Bei der Benutzung vor Ort leihen die Benutzer die Exemplare nicht aus. Bei der Vor-Ort-Ausleihe müssen die Exemplare zuerst ausgeliehen werden. Mehr dazu finden Sie unter OnSiteCheckouts.

Den Gebrauch von Exemplaren innerhalb der Bibliothek zu protokollieren ohne diese auszuleihen, dazu gibt es in Koha zwei Möglichkeiten. Die erste ist, einen oder mehrere sogenannte statistische Benutzer zu erfassen. Wenn dann die Exemplare eingesammelt werden die in Gebrauch waren, können diese an den statistischen Benutzer ausgeliehen werden:

image587

Allerdings wird as Exemplar nicht als ‚ausgeliehen‘ markiert, sondern als in Benutzung im Haus:

image588

Wiederholen Sie diese Schritte für alle Exemplare die innerhalb der Bibliothek in Gebrauch waren.

Die zweite Möglichkeit die Benutzung von Exemplaren innerhalb der Bibliothek zu protokollieren ist, den Systemparameter RecordLocalUseOnReturn auf ‚Werte‘ zu setzen (die Rückgabe eines nicht entliehenen Exemplars als lokale Nutzung für die Statistik aus). In diesem Fall wird dann immer wenn ein Exemplar zurückgebucht wird, das nicht ausgeliehen oder vorgemerkt ist, eine Benutzung innerhalb der Bibliothek protokolliert.

image589

Hinweis

Auch wenn Sie den Parameter RecordLocalUseOnReturn auf ‚Werte‘ (… aus) gesetzt haben, können Sie trotzdem auch einen statistischen Benutzer verwenden um den Gebrauch innerhalb der Bibliothek zu protokollieren.

Selbstverbuchung

Koha verfügt über ein sehr einfaches webbasiertes Modul zur Selbstverbuchung, mit dem die Benutzer ihre Exemplare selbst ausleihen können.

Aufsetzen des Selbstverbuchungsmoduls

Um dieses Modul zu aktivieren, muss der Systemparameter :ref:`WebBasedSelfCheck <webbasedselfcheck-label>`auf „Aktiviere“ gesetzt sein.

Um dieses Modul zu nutzen, müssen Sie sich als Mitarbeiter mit der Berechtigung self_checkout_module anmelden.

Bemerkung

Legen Sie einen Bibliotheksmitarbeiter speziell für diese Aktion an, damit ein echter Mitarbeiter nicht den ganzen Tag an einem Computer angemeldet bleibt.

Außerdem verhindert die Berechtigung self_checkout_module, dass der Benutzer den OPAC nutzen kann.

Sie können die Systemeinstellungen AutoSelfCheckAllowed, AutoSelfCheckID und AutoSelfCheckPass verwenden, um sich automatisch als dieser Personalbenutzer anzumelden.

Sie können Inhalt hinzufügen z.B. Beschreibungen wie das Modul zu Selbstausleihe benutzt wird, über die Anzeigeort SCOMainUserBlock oder SelfCheckHelpMessage im Werkzeug HTML-Anpassungen.

Überprüfen Sie die anderen Systemeinstellungen des Selbstverbuchungsmoduls, um sicherzustellen, dass sie für Ihre Bibliothek funktionieren.

Nutzung des Selbstverbuchungsmoduls

Das Modul ist verfügbar unter: http://YOUR_KOHA_OPAC_URL/cgi-bin/koha/sco/sco-main.pl

Tipp

Es gibt keinen Link zum Selbstverbuchungsmodul im OPAC. Sie können HTML-Anpassungen verwenden, um den Link im OPAC hinzuzufügen.

Abhängig von der Einstellung im Systemparameter SelfCheckoutByLogin werden Sie im Selbstverbuchungsmodul gebeten entweder die Ausweisnummmer einzugeben

Der Anmeldebildschirm der Selbstverbuchung fragt nach der Kartennummer des Benutzers. Sie lautet: „Selbstverbuchungssystem. Bitte geben Sie Ihre Kartennummer ein.“, gefolgt von einem Eingabefeld und einer Schaltfläche „Senden“.

oder Ihren Nutzernamen und das Passwort.

Der Anmeldebildschirm der Selbstverbuchung fragt nach dem Login und dem Passwort des Benutzers. Sie lautet: „Selbstverbuchungssystem. Loggen Sie sich in Ihr Konto ein.“ Es gibt zwei Texteingabefelder mit den Bezeichnungen „Login“ und „Password“, gefolgt von einer Schaltfläche „Einloggen“.

Sobald Sie im Selbstverbuchungsmodul angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, die Barcodes der auszuleihenden Exemplare zu scannen. Ein Barcode-Scanner erledigt dies in der Regel automatisch. Wenn Sie den Barcode der Exemplare jedoch manuell eingeben, drücken Sie nach jedem Barcode auf „Enter“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“.

Bildschirm zur Selbstverbuchung. Dort steht „Selbstverbuchungssystem. Sie sind als Jordan Alford angemeldet. Sie möchten ein Exemplar ausleihen, zurückgeben oder verlängern: Scannen Sie ein neues Exemplar oder geben Sie seinen Barcode ein.“ Es gibt ein Eingabefeld, gefolgt von zwei Schaltflächen: „Senden“ und „Beenden“. Unten auf der Seite befinden sich Registerkarten, auf denen die Ausleihe, die Vormerkungen und die Gebühren des Benutzers angezeigt werden, die derzeit alle bei 0 liegen.

Wenn Sie Exemplare einscannen, erscheinen sie auf der Registerkarte „Ausleihen“ unten auf der Seite.

Bildschirm zur Selbstverbuchung. Unten auf der Seite in der Registerkarte „Ausleihe“ werden der Titel, die Signatur und das Fälligkeitsdatum des ausgeliehenen Exemplars sowie eine Schaltfläche „Verlängern“ angezeigt.

Bemerkung

Mit der Systemeinstellung SCOBatchCheckoutsValidCategories können Sie Benutzer aus bestimmten Kategorien erlauben, mehrere Exemplare auf einmal auszuleihen.

Es ist wichtig, auf ‚Beenden‘ zu klicken wenn Sie alle Exemplare eingescannt haben. Dadurch wird ein Quittungsdruck angestoßen und Sie werden aus dem Modul ausgeloggt.

Pop-up-Fenster mit der Frage „Möchten Sie eine Quittung drucken?“ Mit zwei Schaltflächen: „Quittung drucken und Sitzung beenden“ und „Sitzung beenden“.

Unter Umständen tauchen beim Verbuchen von Exemplaren Fehlermeldungen auf, und der Benutzer wird um Kontakt mit dem Bibliothekspersonal gebeten. Das geschieht auch, wenn das Übergehen von Ausleihfunktionen erlaubt wird. Nur Bibliotheksmitarbeiter können eine Meldung beim Verbuchen übergehen.

Bemerkung

Das Selbstausleihe-Modul kann auch zum Rückbuchen von Exemplaren verwendet werden, wenn die Systemeinstellung SCOAllowCheckin auf „Zulassen“gesetzt ist.

Selbstrückgabe

Um das Selbstrückgabemodul verwenden zu können, muss der Systemparameter SelfCheckInModule auf ‚Aktiviere‘. gesetzt sein.

Dann müssen Sie einen Benutzer anlegen mit der Berechtigung self_checkin_module.

Hinweis

Legen Sie am besten einen Bibliotheksmitarbeiter als Benutzer nur für diesen Bereich an, damit keine tatsächlich existierenden Mitarbeiter mit ihrem Konto an diesem Computer permanent angemeldet sind. Sie können diesem Konto nur die zuvor genannte Berechtigung geben, dadurch kann das Konto nicht für etwas anderes verwendet werden.

Der für Ihre Institution anzupassende Link zur Selbstrückgabeseite lautet: http://YOUR_KOHA_OPAC_URL/cgi-bin/koha/sci/sci-main.pl

Loggen Sie sich mit Ihrem angelegten Bibliotheksmitarbeiterkonto mit der entsprechenden Berechtigung ein

Wenn der Computer oder Kiosk-PC eingerichtet und der Selbstverbuchungsnutzer angemeldet ist, können die Benutzer die Exemplare selbst zurückbuchen.

image1331

Wenn ein Barcodescanner vorhanden ist, können die Benutzer die Exemplare einscannen. Ansonsten können Sie den Barcode eintippen und auf ‚Hinzufügen‘ klicken oder Enter drücken.

Hinweis

Die meisten Barcodescanner aktivieren beim Scanvorgang automatisch die Entertaste.

Wenn alle Exemplarbarcodes gescannt oder eingetippt wurden, wird auf ‚Rückgabe‘ geklickt. Damit werden alle Exemplare zurückgegeben.

Wichtig

Wenn der Benutzer nicht auf ‚Rückgabe‘ klickt, werden die Exemplare nicht zurückgegeben und bleiben auf dem Konto.

Wichtig

Das Selbstrückgabemodul warnt nicht, wenn Exemplare überfällig sind, offene Gebühren anstehen, für jemanden vorgemerkt sind, oder wenn Nachrichten im Konto da sind.

image1332

Mit ‚Beenden‘ gelangt man zurück zur Anfangsseite des Selbstrückgabemoduls.

image1333

Hinweis

Wenn der Benutzer nicht auf ‚Beenden‘ klickt, wird der Bildschirm automatisch nach einer gewissen Zeit aktualisiert. Die Zeit kann im Systemparameter SelfCheckInTimeout festgelegt werden.

Hinweis

Auch wenn der Benutzer nicht auf ‚Beenden‘ klickt, wird das Exemplar zurückgegeben.

Die Ansicht des Selbstrückgabebildschirms kann über die Systemparameter SelfCheckInUserCSS oder SelfCheckInUserJS angepasst werden.

Sie können Inhalte hinzufügen, z. B. Beschreibungen wie das Modul zu Selbstausleihe benutzt wirds, indem Sie den Anzeigeort SelfCheckInMainUserBlock im Werkzeug HTML-Anpassungen verwenden.

Statistiken über die vorgenommenen Aktionen im Selbstrückgabemodul können über die action_logs abgerufen werden. Sie können daher einen individuellen Report anlegen um diese Daten aufzubereiten.

Offline-Verbuchungswerkzeuge

Mit einer dieser drei Offlineverbuchungswerkzeuge können Sie auch ohne Verbindung zum Netz Verbuchungen durchführen.

Offline-Verbuchung in Koha

Achtung

Das Offline-Ausleihmodul wurde in Koha Version 23.11 veraltet. Nur das Firefox-Plugin und Windows-Tool werden jetzt unterstützt.

Ist der Systemparameter AllowOfflineCirculation auf ‚Aktiviere‘ gesetzt, kann die Ausleihe in Koha fortgesetzt werden, auch wenn das System offline ist. Über die Seite http://your-koha-staff-client-url/cgi-bin/koha/circ/offline.pl - der Link muss entsprechend an Ihre Installation angepasst werden - können Sie die Offlineverbuchung aufrufen.

Wichtig

Das Offline-Interface verwendet einen Local Storage, der abhängig vom Browser und den Benutzereinstellungen beschränkt ist auf 2,5 MB bis 5 MB. Das bedeutet, das größere Systeme die Daten nicht synchronisieren können. Es wird empfohlen, in diesem Fall das Firefox oder Windows Tool für die Offlineverbuchung zu verwenden.

Konfiguration

Vor der ersten Verwendung im Offline-Modus gehen Sie bitte zu Ausleihe und wählen Sie ‚Integrierte Oberfläche für die Offline-Verbuchung‘

image598

Nun können sie die Daten an jeder Ausleihstation mit der entsprechenden Schaltfläche im rechten Bereich synchronisieren.

image599

Wichtig

Das Offline-Interface verwendet einen Local Storage, der abhängig vom Browser und den Benutzereinstellungen beschränkt ist auf 2,5 MB bis 5 MB. Das bedeutet, das größere Systeme die Daten nicht synchronisieren können. Es wird empfohlen, in diesem Fall das Firefox oder Windows Tool für die Offlineverbuchung zu verwenden.

Dies erlaubt Ihnen eine lokale Kopie Ihrer Benutzer- und Ausleihdaten herunterzuladen. Klicken Sie auf ‚Datensätze herunterladen‘ am Anfang der Seite um die Daten zu synchronisieren.

image600

Nachdem die Daten heruntergeladen wurden, sehen Sie bei jedem Datensatz im rechten Bereich das Datum der letzten Synchronisation.

image1261

Dies sollte regelmäßig erfolgen um auf unerwartete Systemausfälle vorbereitet zu sein.

Ausleihe

Wenn das System offline ist, wechseln Sie in die Offline-Verbuchung (http://your-koha-staff-client-url/cgi-bin/koha/circ/offline.pl) und wählen Sie entsprechend ‚Ausleihe‘ oder ‚Rückgabe‘ für Verbuchungen.

Für die Ausleihe suchen Sie den Benutzer mit Barcode oder Namen in der Ausleihe. Sie erhalten dann die synchronisierten Benutzerinformationen inklusive Gebühren und Ausleihen.

image601

Geben Sie den Barcode des auszuleihenden Exemplars und ein Fälligkeitsdatum ein. Wenn Sie kein Fälligkeitsdatum eingeben, wird Koha nachfragen.

image602

Das ausgeliehene Exemplar erscheint unter den Benutzerinformationen.

image603

Koha Offline-Verbuchungs - Dateien hochladen

Sobald das System wieder online ist, gehen Sie im Offline-Modul auf die Funktion ‚Synchronisieren‘ und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Hochladen der Verbuchungen

image604

Nach dem Hochladen der Dateien können Sie sich noch offene Verbuchungen mit ‚Zeige nicht verarbeitete Offline-Verbuchungsaktionen‘ anzeigen lassen.

image605

Anschließend gelangen Sie auf eine Seite mit einer Zusammenfassung aller Verbuchungen die Sie nach Koha als *.koc Datei hochgeladen haben.

image606

  • Wenn alle Offlineverbuchungsdateien der verschiedenen Arbeitsstationen geladen sind, können Sie alle oder nur ausgewählte Dateien Koha zur Verarbeitung übergeben.

  • Klicken Sie auf ‚Ausführen‘ und Koha wird jede gespeicherte Transaktionen einzeln nacheinander ausführen. Für jede Transaktion wechselt der Status nach:

    • „Erfolgreich.“ wenn die Transaktion korrekt ausgeführt wurde

    • „Benutzer nicht gefunden.“ wenn die Benutzernummer falsch ist

    • „Exemplar nicht gefunden.“ wenn der Exemplar-Barcode falsch ist

    • „Exemplar nicht entliehen.“ wenn ein verfügbares Exemplar zurückgegeben wurde

Nach der Abarbeitung erscheint eine Zusammenfassung aller Transaktionen

image607

Firefox Plugin

Es gibt auch ein Offline-Verbuchungstool, das Sie als Browser Addon von Firefox hinzufügen können. Über diese Seite können Sie es aufrufen und installieren: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/koct/ . Klicken Sie auf ‚Zu Firefox hinzufügen‘ um es zu installieren. Starten Sie den Browser danach neu um die Installation abzuschließen.

Sobald Sie das Plugin installiert und Firefox neu gestartet haben, sehen Sie das Koha-Logo in der Menüleiste auf der rechten Seite in Firefox.

image608

Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich das Tool in einem neuen Fenster.

image609

Das Plugin besteht aus drei Bereichen:

  • Im Reiter „Ausleihe“ werden die Exemplare ausgeliehen

  • Im Reiter „Rückgabe“ werden die Exemplare zurückgebucht

  • Im Reiter „Log“ können Sie jede Transaktion nachverfolgen, während Sie im Offline-Modus sind

    • Die Transaktionen werden gespeichert bis diese von Ihnen gelöscht werden.

      image610

      Wenn Sie die Transkationen löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“ bevor Sie auf „OK“ klicken.

Zunächst müssen Sie das Plugin einrichten. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

image611

Beantworten Sie die 5 Fragen, die Ihnen angezeigt werden:

  • Server = Bibliotheks-URL

  • Benutzername = Mitarbeiterlogin

  • Password = Ihr Password für den Mitarbeiteraccount

  • Bibliothekskürzel = geben Sie hier den Code Ihres Bibliotheksstandortes ein

  • Einspielung = Wenn Sie „Daten an Koha senden…“ auswählen, werden die Daten zunächst nur zwischengespeichert und können anschließend in Koha eingespielt werden. Wählen Sie „Direkt in Koha einspielen“, um die Buchungen direkt durchzuführen.

    Wichtig

    Um die Einstellungen zu speichern müssen Sie das Plugin-Fenster schliessen und nochmals öffnen, indem Sie auf das Koha-Logo auf der Zusatzleiste klicken.

    Hinweis

    Erstellen Sie einen Mitarbeiteraccount für die Offline-Verbuchung. So dass jeder an der Ausleihverbuchung das gleiche Login benutzen kann. Sie können auch ein Gruppenlogin verwenden.

Wenn Sie alles eingerichtet haben, können Sie die Exemplare ausleihen und zurückbuchen.

Ausleihe:

Ein Screenshot des Abschnitts KOCT-Ausleihe

  • Unter der Überschrift „Ausleihe“

  • Scannen Sie den Benutzerbarcode ein

  • Scannen Sie den Exemplarbarcode ein

  • Klicken Sie auf „Ausleihe“

Rückgabe:

image613

  • Unter der Überschrift „Rückgabe“

  • Scannen Sie den Exemplarbarcode ein

  • Klicken Sie auf „Rückgabe“

Jedes Mal wenn Sie ein Exemplar ausleihen oder zurückbuchen wird eine neue Transaktion in der lokalen Plugin-Datenbank aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Aktionen sehen Sie unter Transaktionen darunter.

image615

Hinweis

Der angezeigte Status steht auf „lokal“ solange Sie offline sind und die Transaktionen nicht in Koha aufbereiten.

Nach einem Backup Ihrer Internetverbindung, können Sie diese Transaktionen nach Koha übernehmen. Bevor Sie diese Transaktionen übernehmen sollten Sie auf einige Sachverhalte achten.

Da Sie nicht mit Ihrer Koha-Datenbank verbunden sind, während Sie das Plugin verwenden, braucht es eine zusätzliche Bearbeitung. Wenn das Exemplar, das Sie zurückgeben, während Sie offline sind, vorgemerkt ist, bleibt die Vormerkung auf dem Exemplar bestehen. Da Sie während jeder einzelnen Ausleihe gefundene Vormerkungen nicht bestätigen können, bleiben die Vormerkungen auf dem Exemplar bestehen und können erst später verwaltet werden. Wenn Sie nur wenige Exemplare ausgeliehen haben, können Sie einfach notieren, welche das sind. Haben Sie viele Exemplare ausgeliehen, können Sie die ‚Liste der Vormerkungen‘ benutzen, um nachvollziehen zu können, welche Vormerkungen irrtümlich im Regal gelandet sind.

Gleichermaßen weiß das Offlineverbuchungs-Tool nicht, wenn ein Benutzerausweis abgelaufen ist. So wird bei der Ausleihe nicht auf den Benutzeraccount geachtet, der normalerweise gesperrt werden würde.

Sie haben zwei Möglichkeiten diese Daten in Koha einzubinden

Ein Screenshot des Abschnitts KOCT-Ausleihe

  • An Koha senden

    • Wenn Sie zur gleichen Zeit an mehreren Arbeitsplätzen ausleihen oder zurückbuchen, muss jede Transaktion in zeitlich korrekter Reihenfolge ausgeführt werden. Beispielsweise leiht ein Benutzer ein Buch an einem Arbeitsplatz aus und gibt dann dasselbe Buch an einem anderen Arbeitsplatz zurück. Um dies korrekt abzubilden, müssen Sie die Ausleihe vor der Rückgabe buchen. Nicht umgekehrt! Hierfür müssen Sie alle Transaktionen zunächst hochladen, sortieren und dann nacheinander abarbeiten. Benutzen Sie die „An Koha senden“ Option von jedem Arbeitsplatz mit dem Sie gearbeitet haben. So werden die Daten zunächst nur an Koha übermittelt und können dann gemeinsam über die Seite der Offline-Verbuchung in Koha eingespielt werden.

      image616

    • Klicken Sie hier: Ausleihe > Nicht verarbeitete Offline-Verbuchungsaktionen

      image617

    • Wenn alle Offlineverbuchungsdateien der verschiedenen Arbeitsstationen geladen sind, können Sie alle oder nur ausgewählte Dateien Koha zur Verarbeitung übergeben.

    • Klicken Sie auf ‚Ausführen‘ und Koha wird jede gespeicherte Transaktion einzeln nacheinander ausführen. Für jede Transaktion wechselt der Status zu:

      • „Erfolgreich.“ wenn die Transaktion korrekt ausgeführt wurde

      • „Benutzer nicht gefunden.“ wenn die Benutzernummer falsch ist

      • „Exemplar nicht gefunden.“ wenn der Exemplar-Barcode falsch ist

      • „Exemplar nicht entliehen.“ wenn ein verfügbares Exemplar zurückgegeben wurde

    • Nach der Abarbeitung erscheint eine Zusammenfassung aller Transaktionen

      image618

  • Direkt anwenden

    • Wurden alle Ausleihschritte auf einem Computer ausgeführt, ist alles bereits geordnet und Sie können direkt bestätigen

    • Die Statusspalte wird aktualisiert, damit Sie wissen, dass die Transaktionen ausgeführt wurden

      • „Erfolgreich.“ wenn die Transaktion korrekt ausgeführt wurde

      • „Benutzer nicht gefunden.“ wenn die Benutzernummer falsch ist

      • „Exemplar nicht gefunden.“ wenn der Exemplar-Barcode falsch ist

      • „Exemplar nicht entliehen.“ wenn ein verfügbares Exemplar zurückgegeben wurde

Offline-Ausleih-Tool für Windows

Die Gebrauchsanweisung für die Offline-Verbuchung kann unter folgender URL heruntergeladen werden: https://github.com/bywatersolutions/koha-offline-circulation/releases

Um eine borrowers.db Datei zu generieren, damit Sie sie ins Windows Tool laden können, muss der Cronjob file generator laufen.

Offline-Ausleihdatei hochladen

Das Windows-Programm für die Offline-Verbuchung erstellt eine KOC-Datei, die Sie in Koha hochladen können, sobald Ihr System wieder erreichbar ist.

Klicken Sie auf der Startseite des Ausleihmoduls auf ‚Offline-Verbuchungsdatei hochladen (.koc)‘

image621

Durchsuchen Sie Ihren Computer nach der *.koc Datei

image622

Klicken Sie auf ‚Datei verarbeiten‘ sobald die Datei vollständig hochgeladen wurde

image623

Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, kann eine weitere Datei hochgeladen oder es können die geladenen Offline-Ausleihvorgänge verarbeitet werden.

image624

Anschließend gelangen Sie auf eine Seite mit einer Zusammenfassung aller Verbuchungen die Sie nach Koha als *.koc Datei hochgeladen haben.

image625

  • Wenn alle Offlineverbuchungsdateien der verschiedenen Arbeitsstationen geladen sind, können Sie alle oder nur ausgewählte Dateien Koha zur Verarbeitung übergeben.

  • Klicken Sie auf ‚Ausführen‘ und Koha wird jede gespeicherte Transaktion einzeln nacheinander ausführen. Für jede Transaktion wechselt der Status zu:

    • „Erfolgreich.“ wenn die Transaktion korrekt ausgeführt wurde

    • „Benutzer nicht gefunden.“ wenn die Benutzernummer falsch ist

    • „Exemplar nicht gefunden.“ wenn der Exemplar-Barcode falsch ist

    • „Exemplar nicht entliehen.“ wenn ein verfügbares Exemplar zurückgegeben wurde

Nach der Abarbeitung erscheint eine Zusammenfassung aller Transaktionen

image626